Читаем Хочу жить на Западе! О мифах и рифах заграничной жизни (СИ) полностью

Die Aussiedlerjugendliche sind in einem völlig anderen Gesellschaftssystem aufgewachsen und sind andere Handlungsweisen gewöhnt sowohl bei sich selbst als auch in ihrem Umfeld. In ihrem Herkunftsland war ihnen alles bekannt und verständlich, bei Schwierigkeiten und Informationsdefiziten standen ihnen die Eltern oder andere Erwachsene zur Seite. In Deutschland dagegen bitten ihnen die nahstehenden Erwachsenen keine Stütze, da sie sich selbst noch in einer Orientierungsphase befinden und viele Dinge nicht kennen bzw. sie nicht erklären können. So liegt die Ursache dafür, dass die Jugendlichen oft nicht wissen, was sie hier in Deutschland anfangen und wie sie sich verhalten sollen, z.B. welche Ausbildung oder welche Freizeitaktivität ihrer Person entspricht, in einer umfassenden Orientierungslosigkeit.

Enklavenbildung.

Viele im Übergangsheim entstandene Kontakte sowie verwandtschaftliche Bindungen üben auf die Aussiedler eine Sogwirkung aus und führen dazu, dass sie in Wohnviertel ziehen, in denen bereits viele ihrer Landsleute leben.. Die Wohnviertel, in denen überwiegend Aussiedler aus der GUS leben, bekommen von den Ansässigen oft Bezeichnungen verliehen wie «Klein-Sibirien» oder «Neu-Kasachstan». Angesichts dieser Unterkunftssituation erstaunt es nicht, wenn viele Gemeinden über wachsende Konflikte in diesen Arealen klagen. So kommt es von Seiten der Ansässigen zu Feindseligkeiten gegenüber den Russlanddeutschen und zu einer Überproportionalität von Aussiedlerkindern an manchen Schulen, wodurch der normale Unterrichtsgang erschwert wird. Wenn in diesen Gemeindevierteln eine hohe Arbeitslosigkeit und geringer Wohlstand bzw. ein niedriger Lebensstandart herrschen, fördert das wiederum ein vermehrtes Auftreten von Alkohol- und Drogenproblemen.

Zugehörigkeitsprobleme.

Auf Grund der Diskrepanz zwischen dem ethnischen Selbstverständnis von Zugehörigkeit und der von beiden Seiten gesehenen kulturellen Differenz entsteht bei den Jugendlichen ein Identitätskonflikt. Auch wenn ihre ethnische Zugehörigkeit keine große Rolle gespielt hat, müssen die Aussiedlerjugendlichen sich jetzt im Integrationsprozess mit ihr auseinandersetzen. Sie müssen sich entscheiden, ob sie deutsch, russisch oder von allem etwas sind. Aber genau diese Entscheidung lässt sich nicht eindeutig treffen, denn viele Jugendlichen wissen nicht wohin sie gehören. Sich hier zu positionieren fällt schwer, da ihr Umfeld, bestehend aus Eltern, Lehrpersonal, Behördenvertretern, einheimischen Altersgenossen und anderen Landsleuten sie unterschiedlichen lagern zuweist. Der Wunsch als Deutsche unter Deutschen zu leben ist meist nicht erfüllbar. Die Russlanddeutschen fallen durch viele Merkmale als Russen auf und werden somit auch als diese wahrgenommen. Das ständige Erklären und Beweisen, dass man Deutsch ist und die fortwährende Begegnung mit Ablehnung und Inakzeptanz, machen müde und gleichgültig. So bezeichnen sich die russlanddeutschen Jugendlichen zunehmend selbst als «Russen» und übernehmen damit die Fremdbezeichnung.. Diese Erwartung sowie die Vermutung von Aussiedlerjugendlichen, als Deutsche ein höheres Maß an Akzeptanz und Integration sowie einen höheren sozialen Status als andere Einwanderungsgruppen zu erreichen, dürfte in der Folge zu einer speziellen Form der Enttäuschung führen, die ein abweichendes Verhalten begünstigen kann. Einige Studien belegen, dass insbesondere russlanddeutsche Jugendliche ab dem Alter von 16 Jahren mit erhöhter Angst, Unsicherheit und einem reduzierten Selbstwertgefühl und daraus resultierender Prüfungsangst, Schulunlust, Kontaktangst und anderen manifesten Angstsymptomen fertig werden müssen.(Vgl.: Seifen, T.: Landesstelle gegen die Suchtgefahren Stuttgart. Januar 2000)

2. Doktortitel 100 Professoren unter Korruptionsverdacht. FOCUS Online. Samstag, 22.08.2009, 10:43

Begonnen hatte alles mit Ermittlungen gegen einen korrupten Juraprofessor. Inzwischen ist klar, dass jahrelang ein reger Handel mit Doktortiteln florierte. Nach FOCUS-Informationen sind viele renommierte Universitäten betroffen.

Die Kölner Staatsanwaltschaft bestätigte, in der Affäre werde mittlerweile gegen rund 100 Beschuldigte ermittelt. «Es handelt sich um Honorarprofessoren aus allen Fachbereichen — von Medizin über Jura bis hin zu Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften», sagte Behördensprecher Günter Feld zu FOCUS. Die Hochschullehrer sollen von dem Institut für Wissenschaftsberatung in Bergisch Gladbach bei Köln Bestechungsgelder zwischen 4000 und 20 000 Euro bekommen haben, um promotionswilligen und möglicherweise ungeeigneten Akademikern schnell zu ihrem Doktortitel zu verhelfen. Betroffen sind laut einem Kölner Korruptionsermittler unter anderem Hochschulen in Frankfurt, Tübingen, Leipzig, Rostock, Jena, Bayreuth, Ingolstadt, Hamburg, Hannover, Bielefeld, Hagen, Köln und die Freie Universität Berlin.

In Zeitungen geworben.

Перейти на страницу:

Похожие книги

10 заповедей спасения России
10 заповедей спасения России

Как пишет популярный писатель и публицист Сергей Кремлев, «футурологи пытаются предвидеть будущее… Но можно ли предвидеть будущее России? То общество, в котором мы живем сегодня, не устраивает никого, кроме чиновников и кучки нуворишей. Такая Россия народу не нужна. А какая нужна?..»Ответ на этот вопрос содержится в его книге. Прежде всего, он пишет о том, какой вождь нам нужен и какую политику ему следует проводить; затем – по каким законам должна строиться наша жизнь во всех ее проявлениях: в хозяйственной, социальной, культурной сферах. Для того чтобы эти рассуждения не были голословными, автор подкрепляет их примерами из нашего прошлого, из истории России, рассказывает о базисных принципах, на которых «всегда стояла и будет стоять русская земля».Некоторые выводы С. Кремлева, возможно, покажутся читателю спорными, но они открывают широкое поле для дискуссии о будущем нашего государства.

Сергей Кремлёв , Сергей Тарасович Кремлев

Публицистика / Документальное
1941 год. Удар по Украине
1941 год. Удар по Украине

В ходе подготовки к военному противостоянию с гитлеровской Германией советское руководство строило планы обороны исходя из того, что приоритетной целью для врага будет Украина. Непосредственно перед началом боевых действий были предприняты беспрецедентные усилия по повышению уровня боеспособности воинских частей, стоявших на рубежах нашей страны, а также созданы мощные оборонительные сооружения. Тем не менее из-за ряда причин все эти меры должного эффекта не возымели.В чем причина неудач РККА на начальном этапе войны на Украине? Как вермахту удалось добиться столь быстрого и полного успеха на неглавном направлении удара? Были ли сделаны выводы из случившегося? На эти и другие вопросы читатель сможет найти ответ в книге В.А. Рунова «1941 год. Удар по Украине».Книга издается в авторской редакции.В формате PDF A4 сохранен издательский макет книги.

Валентин Александрович Рунов

Военное дело / Публицистика / Документальное