Читаем Liebe Deinen Nächsten полностью

<p>Erich Maria Remarque</p><empty-line></empty-line><p>Liebe Deinen Nächsten</p>

Man braucht ein starkes Herz, um ohne Wurzel zu leben -

<p>ERSTER TEIL</p><empty-line></empty-line><p>1</p>

Kern fuhr mit einem Ruck aus schwarzem, brodelndem Schlaf empor und lauschte. Er war, wie alle Gehetzten, sofort ganz wach, gespannt und bereit zur Flucht. Während er unbeweglich, den schmalen Körper schräg vorgeneigt, im Bette saß, überlegte er, wie er entkommen könnte, wenn der Aufgang schon besetzt wäre.

Das Zimmer lag im vierten Stock. Es hatte ein Fenster nach der Hofseite, aber keinen Balkon und kein Gesims, von denen aus die Dachrinne zu erreichen gewesen wäre. Nach dem Hofe zu war eine Flucht also unmöglich. Es gab nur noch einen Weg: über den Korridor zum Dachboden und über das Dach hinweg zum nächsten Hause.

Kern sah auf das Leuchtzifferblatt seiner Uhr. Es war kurz nach fünf. Das Zimmer war noch fast finster. Grau und undeutlich schimmerten die Laken der beiden anderen Betten durch die Dunkelheit. Der Pole, der an der Wand schlief, schnarchte.

Vorsichtig glitt Kern aus dem Bett und schlich zur Tür. Im selben Augenblick rührte sich der Mann, der im mittleren Bette lag. »Ist was los?« flüsterte er.

Kern gab keine Antwort; er hielt das Ohr an die Tür gepreßt.

Der andere richtete sich auf. Er wühlte in den Sachen, die am Pfosten des eisernen Bettgestells hingen. Eine Taschenlampe blitzte auf und fing in ihrem fahlen, zitternden Lichtkreis ein Stück der braunen, abgeblätterten Tür und die Gestalt Kerns, der mit wirrem Haar und zerdrücktem Unterzeug am Schlüsselloch lauschte.

»Verdammt, sag, was los ist!« zischte der Mann im Bett.

Kern richtete sich auf. »Ich weiß nicht. Bin aufgewacht, weil ich irgendwas gehört habe.«

»Irgendwas! Was irgendwas, du Dummkopf?«

»Irgendwas unten. Stimmen, Schritte oder so was.«

Der Mann stand auf und kam zur Tür. Er hatte ein gelbliches

Hemd an, unter dem im Schein der Taschenlampe ein Paar stark behaarte, muskulöse Beine hervorkamen. Er horchte eine Weile. »Wie lange wohnst du schon hier?« fragte er dann.

»Zwei Monate.«

»War in der Zeit schon mal ’ne Razzia?«

Kern schüttelte den Kopf.

»Aha! Wirst dich dann wohl verhört haben. Ein Furz im Schlaf klingt ja manchmal wie ein Donnerschlag.«

Er leuchtete Kern ins Gesicht. »Na ja, knapp zwanzig, was? Emigrant?«

»Natürlich.«

»Jesus Christus tso siem stalo…« gurgelte plötzlich der Pole in der Ecke.

Der Mann im Hemd ließ den Lichtkreis hinüberwandem. Ein schwarzes Bartgestrüpp mit aufgerissener Mundhöhle und aufgerissenen Augen unter buschigen Brauen tauchte aus dem Dunkel auf.

»Halt’s Maul mit deinem Jesu Christo, Polack«, knurrte der Mann mit der Taschenlampe. »Der lebt nicht mehr. Ist als Kriegsfreiwilliger an der Somme gefallen.«

»Tso?«

»Da ist es wieder!« Kern sprang zum Bett. »Sie kommen von unten! Wir müssen übers Dach!«

Der andere drehte sich wie ein Kreisel. Man hörte Türen klappen und gedämpfte Stimmen. »Verflucht! ’raus! Polski, ’raus! Polizei!«

Er riß seine Sachen vom Bett. »Weißt du den Weg?« fragte er Kern.

»Ja. Rechts, den Korridor entlang! Die Treppe hinter dem Ausguß ’rauf!«

»Los!« Der Mann im Hemd öffnete lautlos die Tür.

»Matka boska!« gurgelte der Pole.

»Halt’s Maul! Verrat nichts!«

Der Mann zog die Tür zu. Kern und er huschten den schmalen, schmutzigen Korridor entlang. Sie liefen so leise, daß sie den schlecht zugedrehten Wasserhahn über dem Ausguß tröpfeln hörten.

»Hier ’rum!« flüsterte Kern, bog um die Ecke und rannte gegen etwas. Er taumelte, sah eine Uniform und wollte zurück.

Im gleichen Augenblick bekam er einen Schlag auf den Arm. »Stehenbleiben! Hände hoch!« kommandierte jemand aus dem Dunkel.

Kern ließ seine Sachen zu Boden rutschen. Sein linker Arm war taub von dem Schlag, der den Ellenbogen getroffen hatte. Der Mann im Hemd sah eine Sekunde lang so aus, als wolle er sich in das Dunkel auf die Stimme stürzen. Aber dann blickte er auf den Lauf des Revolvers, der ihm von einem zweiten Beamten gegen die Brust gehalten wurde, und hob langsam die Arme.

»Umdrehen!« kommandierte die Stimme. »Ans Fenster stellen!«

Die beiden gehorchten.

»Sieh nach, was in den Taschen ist«, sagte der Polizist mit dem Revolver.

Der zweite Beamte untersuchte die Kleider, die auf dem Boden lagen. »Fünfunddreißig Schilling – eine Taschenlampe – eine Pfeife – ein Taschenmesser – ein Lauskamm – sonst nichts…«

»Keine Papiere?«

»Paar Briefe oder so was…«

»Keine Pässe?«

»Nein.«

»Wo habt ihr eure Pässe?« fragte der Polizist mit dem Revolver.

»Ich habe keinen«, erwiderte Kern.

»Natürlich!« Der Polizist stieß dem Mann im Hemd den Revolver in den Rücken. »Und du? Muß man dich extra fragen, du Hurenbankert?« sagte er.

Die beiden Polizisten sahen sich an. Der ohne Revolver fing an zu lachen. Der andere leckte sich die Lippen. »Ah, da schau her, ein feiner Herr!« sagte er langsam. »Exzellenz, der Stromer! General Stinktier!« Er holte plötzlich aus und schlug dem Mann die Faust gegen das Kinn. »Hände hoch!« brüllte er, als der andere taumelte.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука
1984. Скотный двор
1984. Скотный двор

Роман «1984» об опасности тоталитаризма стал одной из самых известных антиутопий XX века, которая стоит в одном ряду с «Мы» Замятина, «О дивный новый мир» Хаксли и «451° по Фаренгейту» Брэдбери.Что будет, если в правящих кругах распространятся идеи фашизма и диктатуры? Каким станет общественный уклад, если власть потребует неуклонного подчинения? К какой катастрофе приведет подобный режим?Повесть-притча «Скотный двор» полна острого сарказма и политической сатиры. Обитатели фермы олицетворяют самые ужасные людские пороки, а сама ферма становится символом тоталитарного общества. Как будут существовать в таком обществе его обитатели – животные, которых поведут на бойню?

Джордж Оруэлл

Классический детектив / Классическая проза / Прочее / Социально-психологическая фантастика / Классическая литература