»Riesenkalmare.« Lund nickte. »Der Gedanke kommt einem zwangsläufig. Aber es wäre das erste Mal, dass so was in diesen Gewässern auftaucht.«
»Es wäre das erste Mal, dass so was überhaupt lebend auftaucht.«
Aber das stimmte nicht ganz. Lange Zeit waren Geschichten um
Johanson furchte die Stirn. Dann schüttelte er den Kopf.
»Nein.«
»Was nein?«
»Es spricht zu vieles dagegen. Das ist einfach nicht die Gegend für Riesenkalmare.«
»Schon, aber …« Lunds Hände zerteilten die Luft. »Wir wissen nicht wirklich, wo sie sich rumtreiben. Wir wissen nichts.«
»Sie gehören hier nicht hin.«
»Diese Würmer gehören hier auch nicht hin.«
Schweigen breitete sich aus.
»Und wenn schon«, sagte Johanson schließlich. »Architheuten sind scheu. Was kümmert es euch? Bis heute ist kein Mensch je von einem Riesenkraken angegriffen worden.«
»Augenzeugen sagen was anderes.«
»Mein Gott, Tina! Sie mögen ein bisschen an dem einen oder anderen Boot gezogen haben. Aber wir unterhalten uns doch hier nicht ernsthaft über die Bedrohung der Erdölförderung durch Riesenkraken. Du musst zugeben, das ist lächerlich.«
Lund betrachtete skeptisch die Vergrößerungen der Bilder. Dann schloss sie die Datei.
»Okay. Hast du was für mich? Irgendwelche Resultate?«
Johanson zog den Umschlag hervor und öffnete ihn. Ein dicker Packen eng bedruckten Papiers steckte darin.
»Du lieber Himmel!«, entfuhr es Lund.
»Warte. Es muss eine Zusammenfassung geben. — Ah, hier!«
»Lass sehen.«
»Gleich.« Er überflog den Kurzbericht. Lund stand auf und ging zum Fenster. Dann begann sie im Raum herumzuwandern.
»Sag schon.«
Johanson zog die Brauen zusammen und blätterte in dem Packen. »Hm. Interessant.«
»Spuck’s aus.«
»Sie bestätigen, dass es sich um Polychäten handelt. Sie schreiben außerdem, sie seien zwar keine Taxonomen, gelangen aber zu dem Resultat, dass der Wurm verblüffende Ähnlichkeit mit
»So weit waren wir doch schon«, rief Lund ungeduldig.
»Warte. Sie haben noch mehr mit ihm angestellt.
Untersuchung der stabilen Isotopenzusammensetzung, und da ist auch die Analyse aus dem Massenspektrometer. — Oha! Unser Wurm ist minus 90 Promille leicht.«
»Kannst du dich verständlich ausdrücken?«
»Er ist tatsächlich methanotroph. Er lebt in Symbiose mit Bakterien, die Methan abbauen. Augenblick, wie soll ich’s dir erklären? Also, Isotope … du weißt, was Isotope sind?«
»Atome eines chemischen Elements mit gleicher Kernladung, aber unterschiedlichem Gewicht.«
»Sehr gut, setzen. Kohlenstoff zum Beispiel gibt es in unterschiedlicher Schwere. Es gibt Kohlenstoff 12 und Kohlenstoff 13. Wenn du was frisst, worin vorwiegend leichter Kohlenstoff ist, also ein leichteres Isotop, wirst du auch leichter. Klar?«
»Wenn ich was fresse. Ja. Logisch.«
»Und in Methan ist sehr leichter Kohlenstoff. Wenn der Wurm in Symbiose mit Bakterien lebt, die dieses Methan fressen, dann werden dadurch erst mal die Bakterien leicht, und wenn der Wurm dann die Bakterien frisst, wird er auch leicht. Und unserer ist sehr leicht.«
»Ihr Biologen seid komische Leute. Wie kriegt ihr so was raus?«
»Wir tun schreckliche Dinge. Wir trocknen den Wurm und zermahlen ihn zu Wurmpulver, und das kommt dann in die Messmaschine. So, schauen wir weiter. Rasterelektronenmikroskopie … sie haben die DNA angefärbt … sehr gründliche Vorgehensweise …«
»Reiß dich los!« Lund kam zu ihm herüber und zupfte an dem Papier. »Ich will keine akademische Abhandlung, ich will begreifen, ob wir da unten bohren können.«
»Ihr könnt …« Johanson zog das Blatt aus ihren Fingern und las die letzten Zeilen. »Na, wunderbar!«
»Was?«
Er hob den Kopf. »Die Biester stecken randvoll mit Bakterien. Innen und außen. Endosymbionten und Exosymbionten. Deine Würmer scheinen die reinsten Omnibusse für Bakterien zu sein.«
Lund sah unsicher zurück. »Und was heißt das?«