Читаем Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend полностью

»So, Löwen und Tiger!«Eduards Augen haben sich geweitet.»Ist das wahr?«fragt er Gerda.»Dieser Mensch dort lügt so oft.«

Ich trete ihr unter dem Tisch auf den Fuß.»Ich war im Zirkus«, erwidert Gerda, die nicht versteht, was dabei so interessant ist.»Und ich gehe wieder zum Zirkus zurück.«

»Was gibt es zu essen, Eduard?«frage ich ungeduldig.»Oder müssen wir erst einen ganzen Lebenslauf in vier Ausfertigungen einreichen?«

»Ich werde einmal persönlich nachsehen«, sagt Eduard galant zu Gerda.»Für solche Gäste! Der Zauber der Manege! Ah! Verzeihen Sie Herrn Bodmer sein erratisches Benehmen. Er ist unter Torfbauern im Kriege aufgewachsen und hat seine Erziehung einem hysterischen Briefträger zu verdanken.«

Er watschelt davon.»Ein stattlicher Mann«, erklärt Gerda.»Ist er verheiratet?«

»Er war es. Seine Frau ist ihm davongelaufen, weil er so geizig ist.«

Gerda befühlt den Damast des Tischtuches.»Sie muß eine dumme Person gewesen sein«, sagt sie träumerisch.»Ich habe sparsame Leute gern. Sie halten ihr Geld zusammen.«

»Das ist in der Inflation das Dümmste, was es gibt.«

»Man muß es natürlich gut anlegen.«Gerda betrachtet die schwer versilberten Messer und Gabeln.»Ich glaube, dein Freund hier macht das schon richtig – auch wenn er ein Poet ist.«

Ich sehe sie leicht überrascht an.»Das mag sein«, sage ich.»Aber andere haben nichts davon. Am wenigsten seine Frau. Die ließ er von morgens bis nachts schuften. Verheiratet sein heißt bei Eduard: umsonst für ihn arbeiten.«

Gerda lächelt ungewiß wie die Mona Lisa.»Jeder Geldschrank hat seine Nummer, weißt du das noch nicht, Baby?«

Ich starre sie an. Was ist hier los? denke ich. Ist das noch dieselbe Person, mit der ich gestern im Gartenrestaurant»Zur schönen Aussicht«für bescheidene fünftausend Mark Butterbrote mit dicker Milch gegessen und über den Zauber des einfachen Lebens gesprochen habe?»Eduard ist fett, schmutzig und unheilbar geizig«, erkläre ich fest.»Und ich weiß das seit vielen Jahren.«

Der Frauenkenner Riesenfeld hat mir einmal gesagt, diese Kombination schrecke jede Frau ab. Aber Gerda scheint keine gewöhnliche Frau zu sein. Sie mustert die großen Kronleuchter, die wie durchsichtige Stalaktiten von der Decke hängen, und bleibt beim Thema.»Wahrscheinlich braucht er jemand, der auf ihn achtgibt. Nicht wie eine Henne natürlich! Er scheint jemand zu brauchen, der seine guten Eigenschaften würdigt.«

Ich bin jetzt offen alarmiert. Geht mein friedliches Zweiwochenglück bereits auf Wanderschaft? Wozu mußte ich es auch an die Stätte des Silbers und Kristalls schleppen!

»Eduard hat keine guten Eigenschaften«, sage ich.

Gerda lächelt wieder.»Jeder Mann hat welche. Man muß sie ihm nur klarmachen.«

In diesem Augenblick erscheint zum Glück der Kellner Freidank und trägt pompös auf einer silbernen Platte eine Pastete heran.»Was ist denn das?«frage ich.

»Leberpastete«, erklärt Freidank hochmütig.

»Auf dem Menü steht aber doch Kartoffelsuppe!«

»Dies ist das Menü, das Herr Knobloch selbst bestimmt haben«, sagt Freidank, der ehemalige Fouriergefreite, und teilt zwei Stücke ab – ein dickes für Gerda, ein dünnes für mich.»Oder wollen Sie lieber die verfassungsgemäße Kartoffelsuppe?«erkundigt er sich kordial.»Kann gemacht werden.«

Gerda lacht. Ich will gerade, erbost über den billigen Versuch Eduards, sie mit Fressen zu kapern, die Kartoffelsuppe verlangen, als Gerda mich unter dem Tisch anstößt. Über dem Tisch wechselt sie graziös die Teller und gibt mir das größte Stück.»So gehört sich das«, sagt sie zu Freidank.»Ein Mann muß immer das größte Stück haben. Oder nicht?«

»Das schon«, stottert Freidank, plötzlich verwirrt.»Zu Hause – aber hier -«Der ehemalige Gefreite weiß nicht, was er machen soll. Er hat den Befehl von Eduard erhalten, Gerda ein generöses Stück, mir aber ein Scheibchen zu geben, und er hat ihn ausgeführt. Jetzt sieht er, daß das Gegenteil daraus geworden ist, und er bricht nahezu zusammen, da er auf einmal selbst die Verantwortung dafür übernehmen muß, was er jetzt tun soll. Das ist in unserm geliebten Vaterlande nicht beliebt. Auf Befehl reagieren wir prompt, das haben wir nun seit Jahrhunderten in unserem stolzen Blut – aber selbst zu entscheiden, das ist eine andere Sache. Freidank tut das einzige, was er kennt: er blickt um Hilfe nach seinem Meister aus und hofft auf einen neuen Befehl.

Eduard erscheint.»Servieren Sie, was stehen Sie herum?«

Ich greife nach meiner Gabel und hacke rasch ein Stück aus der Pastete, die vor mir steht, gerade als Freidank, getreu seinem ersten Befehl, die Teller wieder umtauschen will.

Freidank erstarrt. Gerda prustet los. Eduard, beherrscht wie ein Feldherr, übersieht die Situation, schieb Freidank beiseite, schneidet ein zweites gutes Stück von der Pastete ab, legt es mit Schwung Gerda vor und fragt mich sauersüß:»Schmeckt’s?«

»Es geht«, erwidere ich.»Schade, daß es keine Gänseleber ist.«

»Es ist Gänseleber.«

»Sie schmeckt wie Kalbsleber.«

»Hast du je in deinem Leben Gänseleber gegessen?«

Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука