Читаем Deutsches Märchenbuch полностью

Es war einmal ein Müller, der hatte drei schöne Töchter von aufgeweckter Gemütsart; die jüngste aber war die verständigste unter ihnen. Einst waren sie in der Stadt gewesen und kehrten nun zu ihrer Mühle zurück. Unterwegs plauderten sie dies und das, und die eine sprach: "Wenn wir nur nicht so streng gehalten würden, so hätten wir auch Liebhaber und der meinige hätte mir gewiß auch ein so schönes seidnes Halstuch gekauft, wie die Margarethe von ihrem Liebsten geschenkt bekam."-"Ja," sagte die Andere darauf "und der meinige hätte mich gewiß zu Tanze geführt, wie es die Mädchen alle von ihren Burschen wurden." Die dritte sprach nichts; das Leid ihrer Schwestern schien ihr wenig zu Herzen zu gehen. Ehe sie sichs aber versahen, war ein hübscher Mann bei ihnen, der sprach sie freundlich an und kramte allerlei kleine Geschenke aus, die er unter sie vertheilte; die Mädchen nahmen sie erröthend an und nachdem er ihnen noch versprochen, sie bei ihrem Vater wieder zu sehen, ging er seines Wegs. Die Mädchen tauschten nun ihre Bemerkungen und Muthmaßungen über ihn aus, darin aber waren alle einig, daß er ein hübscher liebenswerther Mann sei. Der Müller schüttelte den Kopf, als sie ihm ihr Abenteuer erzählten, aber noch mehr erstaunte er, als der Fremde eines Tags in der Mühle erschien, den Müller bei Seite nahm und ihn um die Hand einer seiner Töchter bat. Die beiden Männer hielten eine lange Zwiesprache, deren Resultat war, daß der Müller dem Freier die Wahl unter seinen Töchtern freistellte. Der Fremde wählte sich die Aelteste; Kisten und Kasten wurden gepackt und die junge Braut zog mildem Bräutigam nach dessen weit entlegenem Schlosse. Hier war alles aufs Beste eingerichtet und der jungen Braut blieb kein Wunsch unerfüllt. Da sprach er eines Tages zu ihr: "Du sollst Herrin meines Schlosses sein, wenn ich Dich in allen Stücken gehorsam erfunden habe. Dieses weiße Tuch binde um Deinen Leib, es ist ein Ei darin; und hier hast Du die Schlüssel zu allen Gemächern meines Schlosses, Du darfst in alle gehen, nur in das Eine nicht, zu dem dieser große Schlüssel paßt. Ich verreise; wenn ich zurückkomme und finde, daß Du gehorsam gewesen bist, so will ich als mein treues Weib auf den Händen tragen, wo nicht, so wirst Du einen schlimmen Mann an mir finden." Als er abgereist war, ging die junge Frau mit der Serviette, dem Ei und den Schlüsseln im Hause umher, schloß alle Thüren auf und sah sich in den Zimmern um; endlich in einem abgelegenen Theil des Schlosses kam sie an eine Thür, zu welcher der große Schlüssel paßte. Sie dachte an das Verbot ihres Mannes, aber die Neugier siegte, schon hatte sie den Schlüssel im Schloß umgedreht, die Thür knarrte, sie trat über die Schwelle, ließ aber das Ei vor Schreck aus der Serviette fallen und floh. Als der Mann zurück kam, sah er denn gleich, was geschehen war und gab der Ungehorsamen trotz ihres Flehens den Tod. Darauf ging er zum Müller, klagte ihm, daß ihm seine Frau an einer kurzen, aber unheilbaren Krankheit gestorben und bat ihn um die Hand seiner zweiten Tochter. Der Müller versagte ihm diese nicht und so zog der Fremde abermals mit einem jungen Weibe auf sein Schloß. Aber es begab sich mit dieser nicht anders als mit der ersten und der Fremde erschien wieder beim Müller und sagte, die junge Frau sei mit einem seiner Bedienten davon gelaufen, und bat ihn um die dritte Tochter. Der Müller war zwar sehr betrübt, daß er all seine Kinder verlieren sollte, willigte aber endlich doch ein. Als sie mit ihrem Manne nun aufs Schloß gekommen, gab er ihr dieselbe Prüfung auf wie ihren Schwestern. Sie war aber klüger als diese und dachte: Ei, was sollst Du Dich mit dem Ei schleppen? Sie ließ das Ei und die Serviette deshalb in ihrer Kammer zurück und besichtigte das Schloß. Auch sie konnte der Versuchung nicht widerstehen, die verbotene Thür zu öffnen und als sie über die Schwelle trat, sah sie mit Entsetzen, eine Reihe von Leichen und die letzten waren ihre beiden Schwestern. Sogleich dachte sie daran, den Bösewicht zur Strafe zu ziehen, aber sie wußte auch, daß sie es listig anzufangen habe. Sie nahm den abgeschnittenen Kopf ihrer zuletzt ermordeten Schwester, schloß sorgfältig die Thür wieder zu, verbarg den Kopf in einer Blumenscherbe, schüttete Erde darauf und pflanzte eine Hyacinthe hinein. Ihren zurückkehrenden Mann empfing sie freundlich und als er sah, daß das Ei unverletzt war, war er zärtlich gegen sie und pries ihren Gehorsam. So war einige Zeit vergangen, da bat sie ihn, er möge sie doch zu ihrem Vater begleiten, der unruhig über ihr Schicksal sein werde. Er konnte ihr diesen Wunsch nicht abschlagen und so fuhren sie in einem prächtigen Wagen nach der Mühle; die herrlich aufgeblühte Hyacinthe hatte sie mitgenommen. Der Müller freute sich sehr, als er seine Tochter wohlbehalten und anscheinend glücklich wieder sah, diese aber konnte keinen Augenblick gewinnen, mit dem Vater allein zu sein; überall bewachte sie ihr Mann, sei es zufällig oder weil ihm das böse Gewissen eine Ahnung eingab. Da schrieb sie ein kleines Briefchen, um es dem Vater zuzustecken und als sie eben nachsann, auf welche Weise, flog ein Rabe auf ihre Schulter, der sang ihr ins Ohr: "Gieb, gieb, gieb! Wir fangen den Dieb!" Der Rabe nahm das Briefchen in seinen Schnabel und flog zum Müller; dieser las es mit Entsetzen und sandte in die nahe Stadt nach den Dienern der Gerechtigkeit und ehe eines Morgens der Fremde sich noch den Schlaf aus den Augen gerieben, sah er sich ergriffen und gefesselt. Sein Leugnen half nichts; als man die Hyacinthe aus dem Topfe riß, sah man das halb vermoderte Haupt der gemordeten Müllerstochter, das der Müller noch an seinen schönen braunen Flechten erkannte. Das Raubschloß wurde zerstört und der Mörder zur Strafe für seine Verbrechen hingerichtet. Der Hingerichtete hatte aber noch Spießgesellen, die den Tod ihres Hauptmanns zu rächen beschlossen. Als einst die unglückliche junge Wittwe zufällig unter ihr Bett griff, fühlte sie einen behaarten Gegenstand; sie erschrak, denn sie wußte wohl, daß es der Kopf eines Mannes war, that aber, als hielt sie ihn für die Katze, indem sie rief: "Bist Du wieder da, Katze? Nun heute magst Du noch da bleiben; daß Du mir aber Deine Jungen nicht aufs Bette trägst!" Sie machte sich noch eine Weile zu schaffen, ging dann zur Thür hinaus und entdeckte das Geheimniß ihrem Vater; der rief die Mühlknappen zusammen; das Haus ward durchsucht und man fand die Spießgesellen des hingerichteten Räubers in verschiedenen Räumen des Hauses versteckt. Sie wurden alle dem Gericht überliefert. Die junge Frau hatte nun zwar fürder Ruhe, aber sie konnte den Mann nicht vergessen, der ein Mörder gewesen war und den sie doch geliebt hatte. Sie trauerte bis an ihr Lebensende und der greise Vater sah sie noch vor sich zur Grube sinken.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Илья Муромец
Илья Муромец

Вот уже четыре года, как Илья Муромец брошен в глубокий погреб по приказу Владимира Красно Солнышко. Не раз успел пожалеть Великий Князь о том, что в минуту гнева послушался дурных советчиков и заточил в подземной тюрьме Первого Богатыря Русской земли. Дружина и киевское войско от такой обиды разъехались по домам, богатыри и вовсе из княжьей воли ушли. Всей воинской силы в Киеве — дружинная молодежь да порубежные воины. А на границах уже собирается гроза — в степи появился новый хакан Калин, впервые объединивший под своей рукой все печенежские орды. Невиданное войско собрал степной царь и теперь идет на Русь войной, угрожая стереть с лица земли города, вырубить всех, не щадя ни старого, ни малого. Забыв гордость, князь кланяется богатырю, просит выйти из поруба и встать за Русскую землю, не помня старых обид...В новой повести Ивана Кошкина русские витязи предстают с несколько неожиданной стороны, но тут уж ничего не поделаешь — подлинные былины сильно отличаются от тех пересказов, что знакомы нам с детства. Необыкновенные люди с обыкновенными страстями, богатыри Заставы и воины княжеских дружин живут своими жизнями, их судьбы несхожи. Кто-то ищет чести, кто-то — высоких мест, кто-то — богатства. Как ответят они на отчаянный призыв Русской земли? Придут ли на помощь Киеву?

Александр Сергеевич Королев , Андрей Владимирович Фёдоров , Иван Всеволодович Кошкин , Иван Кошкин , Коллектив авторов , Михаил Ларионович Михайлов

Фантастика / Приключения / Исторические приключения / Славянское фэнтези / Фэнтези / Былины, эпопея / Боевики / Детективы / Сказки народов мира
Индийские сказки
Индийские сказки

Загадочная и мудрая Индия – это буйство красок, экзотическая природа, один из самых необычных пантеонов божеств, бережно сохраняющиеся на протяжении многих веков традиции, верования и обряды, это могучие слоны с погонщиками, йоги, застывшие в причудливых позах, пёстрые ткани с замысловатыми узорами и музыкальные кинофильмы, где все поют и танцуют и конечно самые древние на земле индийские сказки.Индийские сказки могут быть немного наивными и мудрыми одновременно, смешными и парадоксальными, волшебными и бытовыми, а главное – непохожими на сказки других стран. И сколько бы мы ни читали об Индии, сколько бы ни видели ее на малых и больших экранах, она для нас все равно экзотика, страна загадочная, волшебная и таинственная…

Автор Неизвестен -- Народные сказки

Сказки народов мира / Народные сказки
Кабинет фей
Кабинет фей

Издание включает полное собрание сказок Мари-Катрин д'Онуа (1651–1705) — одной из самых знаменитых сказочниц «галантного века», современному русскому читателю на удивление мало известной. Между тем ее имя и значение для французской литературной сказки вполне сопоставимы со значением ее великого современника и общепризнанного «отца» этого жанра Шарля Перро — уж его-то имя известно всем. Подчас мотивы и сюжеты двух сказочников пересекаются, дополняя друг друга. При этом именно Мари-Катрин д'Онуа принадлежит термин «сказки фей», который, с момента выхода в свет одноименного сборника ее сказок, стал активно употребляться по всей Европе для обозначения данного жанра.Сказки д'Онуа красочны и увлекательны. В них силен фольклорный фон, но при этом они изобилуют литературными аллюзиями. Во многих из этих текстов важен элемент пародии и иронии. Сказки у мадам д'Онуа длиннее, чем у Шарля Перро, композиция их сложнее, некоторые из них сродни роману. При этом, подобно сказкам Перро и других современников, они снабжены стихотворными моралями.Издание, снабженное подробными комментариями, биографическими и библиографическим данными, богато иллюстрировано как редчайшими иллюстрациями из прижизненного и позднейших изданий сказок мадам д'Онуа, так и изобразительными материалами, предельно широко воссоздающими ее эпоху.

Мари Катрин Д'Онуа

Сказки народов мира