Читаем Deutsches Märchenbuch полностью

Als unser lieber Herr und Heiland noch auf Erden wandelte, von einer Stadt zur andern, das Evangelium predigte und viele Zeichen that, kam zu ihm auf eine Zeit ein guter einfältiger Schwab, und fragte ihn: "Mein Leiden-Gesell, wo willt Du hin?" Da antwortete ihm unser Herrgott: "Ich ziehe um, und mache die Leute selig." So sagte der Schwab: "Willt Du mich mit Dir lassen?" - "Ja," antwortete unser Herrgott, "wenn Du fromm sein willt und weidlich beten." Das sagte der Schwab zu. Als sie nun mit einander gingen, kamen sie zwischen zwei Dörfer, darinnen läutete man. Der Schwab, der gern schwatzte, fragte unsern Herrngott: "Mein Leiden-Gesell, was läutet man da?" Unser Heiland, dem alle Dinge wissend waren, antwortete: "In dem einen Dorfe läutet man zu einer Hochzeit, in dem andern zum Begängniß eines Todten." - "Gang Du zum Todten!" sprach der Schwab, "so will ich zur Hochzeit gehn." Darauf ging unser Herrgott in das Dorf und machte den Todten wieder lebendig, da schenkte man ihm hundert Gulden. Der Schwab that sich auf der Hochzeit um, half einschänken, einem Gast um den andern, und auch sich selbst, und als die Hochzeit zu Ende war, da schenkte man ihm einen Kreuzer. Das war der Schwab wohl zufrieden, machte sich auf den Weg und kam wieder zu unserm Herrgott. Alsbald, wie der Schwab diesen von Weitem sahe, hub er sein Kreuzerlein in die Höhe und schrie: "Lug, mein Leiden-Gesell! Ich hab Geld; was hast denn Du?" trieb also viel Prahlens mit seinem Kreuzerlein. Unser Herrgott lachet seiner, und sprach: "Ach, ich hab' wohl mehr als Du!" that den Sack auf und ließ den Schwaben die hundert Gulden sehen. Der aber war nicht unbehend, warf geschwind sein armes Kreuzerlein unter die hundert Gulden, und rief: "Gemein, gemein! Wir wollen alles gemein mit einander haben!" Das ließ unser Herrgott gut sein. Nun als sie weiter mit einander gingen, begab es sich, daß sie zu einer Heerde Schafe kamen, da sagte unser Herrgott zum Schwaben: "Gehe, Schwab, zu dem Hirten, heiße ihm uns ein Lämmlein zu geben, und koche uns das Gehänge oder Geräusch zu einem Mahle." "Ja!" sagte der Schwab, that, wie ihm der Herr geheißen, ging zum Hirten, ließ sich ein Lämmlein geben, zog's ab und bereitete das Gehänge zum Essen. Und im Sieden da schwamm das Leberlein stets empor; der Schwab drückt's mit dem Löffel unter, aber es wollte nicht unten bleiben, das verdroß den Schwaben über alle Maßen. Nahm deshalb ein Messer, schnitt das Leberlein, dieweil es gahr war, von einander und aß es. Und als nun das Essen auf den Tisch kam, da fragte unser Herrgott, wo denn das Leberlein hingekommen war? Der Schwab aber war gleich mit der Antwort bei der Hand, das Lämmlein habe keines gehabt. "Ei!" sagte unser Herrgott: "wie wollte es denn gelebt haben, ohne ein Leberlein?" Da verschwur sich der Schwab hoch und theuer: "Es hat bei Gott und allen Gottes-Heiligen keines gehabt!" Was wollte unser Herrgott thun? Wollte er haben, daß der Schwab still schwieg, mußt' er wohl zufrieden sein. Nun begab es sich, daß sie wiederum mit einander spazierten, und da läutete es abermals in zwei Dörfern. Der Schwab fragte: "Lieber, was läutet man da?" - "In dem Dorf läutet man zu einem Todten, in dem andern zur Hochzeit," sagte unser Herrgott. "Wohl!" sprach der Schwab. "Jetzt gang Du zur Hochzeit, so will ich zum Todten!" (vermeinte, er wolle auch hundert Gulden verdienen). Fragte den Herrn weiter: "Lieber, wie hast Du gethan, oaß Du den Todten auferwecket hast?" - "Ja," antwortete der Herr, "ich sprach zu ihm, steh auf im Namen des Vaters, Sohnes und heiligen Geistes! Da stand er auf."- "Schon gut, schon gut!" rief der Schwab: "nun weiß ich's wohl zu thun!" und zog zum Dorfe, wo man ihm den Todten entgegentrug. Als der Schwab das sahe, rief er mit heller Stimme: "Halt da! Halt da! Ich will ihn lebendig machen, und wenn ich ihn nit lebendig mache, so henkt mich ohne Urtel und Recht!" Die guten Leute waren froh, verhießen dem Schwaben hundert Gulden, und setzten die Bahre, darauf der Todte lag, nieder. Der Schwab that den Sarg auf, und fing an zu sprechen: "Steh auf im Namen der heiligen Dreifaltigkeit!" Der Todte aber wollte nicht aufstehen. Dem Schwaben ward angst, er sprach seinen Segen zum andern und zum dritten Mal, als aber jener Todte sich nicht erhob, so rief er voll Zorn: "Ei so bleib liegen in tausend Teufel Namen!" Als die Leute diese gottlose Rede hörten, und sahen, daß sie von dem Gecken betrogen waren, ließen sie den Sarg stehen, faßten den Schwaben und eileten demnächst mit ihm dem Galgen zu, warfen die Leiter an und führten den armen Schwaben hinauf. Unser Herrgott zog fein gemachsam seine Straße heran, da er wohl wußte, wie es dem Schwaben ergehen werde, wollte doch sehen, wie er sich stellen würde, kam nun zum Gericht, und rief: "O guter Gesell, was hast Du doch gethan? In welcher Gestalt erblick ich Dich?" Der Schwab war blitzwild und begann zu schelten, der Herr hätte ihm den Segen nicht recht gelehrt. "Ich habe Dich recht belehrt," sprach der Herr. "Du aber hast es nicht recht gelernt und gethan, doch dem sei, wie ihm wolle. Willt Du mir sagen, wo das Leberlein hinkommen ist, so will ich Dich erledigen!" - "Ach!" sagte der Schwab, "das Lämmlein hat wahrlich kein Leberlein gehabt! Wes zeihest Du mich?" - "Ei Du willst's nur nicht sagen!" sprach der Herr. "Wohlan, bekenn es, so will ich den Todten lebendig machen!" Der Schwab aber fing an zu schreien: "Henket mich, henket mich! So komm' ich der Marter ab. Der will mich zwingen mit dem Leberlein, und hört doch wohl, daß das Lämmlein kein Leberlein gehabt hat! Henket mich nur stracks und flugs!" Wie solches unser Herrgott hörte, daß sich der Schwab eher wollt henken lassen, als die Wahrheit gestehen, befahl er, ihn herab zu lassen, und machte nun selbst den Todten lebendig. Als sie nun mit einander wieder von dannen zogen, sprach unser Herrgott zum Schwaben: "Komm her, wir wollen mit einander das gewonnene Geld theilen, und dann von einander scheiden, denn wenn ich Dich allewege und überall sollte vom Galgen erledigen, würde mir das zu viel." Nahm also die zweihundert Gulden und theilte sie in drei Teile. Als Solches der Schwab sahe, fragte er: "Ei Lieber, warum machst Du drei Teile, so doch unsrer nur zween sind?"- "Ja," antwortete unser lieber Herrgott, "der eine Teil, der ist mein; der andere Teil, der ist Dein, und der dritte Teil, der ist dessen, der das Leberlein gefressen hat!" Als der Schwab Solches hörte, rief er fröhlich aus: "So hab' ich's bei Gott und allen lieben Gottes Heiligen doch gefressen!" Sprach's und strich auch den dritten Teil ein, und nahm also Urlaub von unserm lieben Herrgott.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Илья Муромец
Илья Муромец

Вот уже четыре года, как Илья Муромец брошен в глубокий погреб по приказу Владимира Красно Солнышко. Не раз успел пожалеть Великий Князь о том, что в минуту гнева послушался дурных советчиков и заточил в подземной тюрьме Первого Богатыря Русской земли. Дружина и киевское войско от такой обиды разъехались по домам, богатыри и вовсе из княжьей воли ушли. Всей воинской силы в Киеве — дружинная молодежь да порубежные воины. А на границах уже собирается гроза — в степи появился новый хакан Калин, впервые объединивший под своей рукой все печенежские орды. Невиданное войско собрал степной царь и теперь идет на Русь войной, угрожая стереть с лица земли города, вырубить всех, не щадя ни старого, ни малого. Забыв гордость, князь кланяется богатырю, просит выйти из поруба и встать за Русскую землю, не помня старых обид...В новой повести Ивана Кошкина русские витязи предстают с несколько неожиданной стороны, но тут уж ничего не поделаешь — подлинные былины сильно отличаются от тех пересказов, что знакомы нам с детства. Необыкновенные люди с обыкновенными страстями, богатыри Заставы и воины княжеских дружин живут своими жизнями, их судьбы несхожи. Кто-то ищет чести, кто-то — высоких мест, кто-то — богатства. Как ответят они на отчаянный призыв Русской земли? Придут ли на помощь Киеву?

Александр Сергеевич Королев , Андрей Владимирович Фёдоров , Иван Всеволодович Кошкин , Иван Кошкин , Коллектив авторов , Михаил Ларионович Михайлов

Фантастика / Приключения / Исторические приключения / Славянское фэнтези / Фэнтези / Былины, эпопея / Боевики / Детективы / Сказки народов мира
Индийские сказки
Индийские сказки

Загадочная и мудрая Индия – это буйство красок, экзотическая природа, один из самых необычных пантеонов божеств, бережно сохраняющиеся на протяжении многих веков традиции, верования и обряды, это могучие слоны с погонщиками, йоги, застывшие в причудливых позах, пёстрые ткани с замысловатыми узорами и музыкальные кинофильмы, где все поют и танцуют и конечно самые древние на земле индийские сказки.Индийские сказки могут быть немного наивными и мудрыми одновременно, смешными и парадоксальными, волшебными и бытовыми, а главное – непохожими на сказки других стран. И сколько бы мы ни читали об Индии, сколько бы ни видели ее на малых и больших экранах, она для нас все равно экзотика, страна загадочная, волшебная и таинственная…

Автор Неизвестен -- Народные сказки

Сказки народов мира / Народные сказки
Кабинет фей
Кабинет фей

Издание включает полное собрание сказок Мари-Катрин д'Онуа (1651–1705) — одной из самых знаменитых сказочниц «галантного века», современному русскому читателю на удивление мало известной. Между тем ее имя и значение для французской литературной сказки вполне сопоставимы со значением ее великого современника и общепризнанного «отца» этого жанра Шарля Перро — уж его-то имя известно всем. Подчас мотивы и сюжеты двух сказочников пересекаются, дополняя друг друга. При этом именно Мари-Катрин д'Онуа принадлежит термин «сказки фей», который, с момента выхода в свет одноименного сборника ее сказок, стал активно употребляться по всей Европе для обозначения данного жанра.Сказки д'Онуа красочны и увлекательны. В них силен фольклорный фон, но при этом они изобилуют литературными аллюзиями. Во многих из этих текстов важен элемент пародии и иронии. Сказки у мадам д'Онуа длиннее, чем у Шарля Перро, композиция их сложнее, некоторые из них сродни роману. При этом, подобно сказкам Перро и других современников, они снабжены стихотворными моралями.Издание, снабженное подробными комментариями, биографическими и библиографическим данными, богато иллюстрировано как редчайшими иллюстрациями из прижизненного и позднейших изданий сказок мадам д'Онуа, так и изобразительными материалами, предельно широко воссоздающими ее эпоху.

Мари Катрин Д'Онуа

Сказки народов мира