Geschichtsschreibung und Staatsauffassung in der franz"osischen Enzyklop"adie. Wiesbaden, 1956.
Weizs"acker H
. Maria Feodorowna, die russische Kaiserin aus dem Hause W"urttemberg // W"urttembergische Vierteljahrshefte f"ur Landesgeschichte. Bd. 42. 1936. S. 286–300.
Wendland F.
Peter Simon Pallas – eine Zentralfigur der deutsch-russischen Beziehungen im ausgehenden 18. Jahrhundert // Thomas L., Wulff D. (Hrsg.) Deutsch-russische Beziehungen: Ihre welthistorischen Dimensionen vom 18. Jahrhundert bis 1917. Berlin, 1992. S. 138–159.
Wendland F.
Peter Simon Pallas (1741–1811): Materialien einer Biographie. Bde. 1–2. Berlin; N.Y., 1992.
Wendland F.
Zeitschriften der zweiten H"alfte des 18. Jh. in Deutschland und Russland und ihre Bedeutung f"ur die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen // JGSLE. Bd. 28. 1984. S. 279–289.
Wessels H. – F.
(Hrsg.) Aufkl"arung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. K"onigstein, 1984.
Wihksininsch N.
Die Aufkl"arung und die Agrarfrage in Livland: Bd. 1: Die "altere Generation der Vertreter der Aufkl"arung in Livland: Phil. Diss. / Universit"at Berlin, 1931. Riga, 1933.
Wilberger C.H.
Voltaire’s Russia: Window on the East. Oxford, 1976.
Willoweit D.
Struktur und Funktion intermedi"arer Gewalten im Ancien R'egime // Gesellschaftliche Strukturen als Verfassungsproblem. Intermedi"are Gewalten, Assoziationen, "Offentliche K"orperschaften im 18. und 19. Jahrhundert (Beihefte zu „Der Staat“ 2). Berlin, 1978. S. 9–27.
Wilson A.M.
Diderot in Russia. 1773–1774 // Garrard J.G. (Ed.) Eighteenth Century in Russia. Oxford, 1973. P. 166–197.
Wilson A.M.
Diderot. N.Y., 1972.
Winter E.
(Hrsg.) August Ludwig von Schl"ozer und Russland. Berlin, 1961.
Winter E.
(Hrsg.) Die deutsch-russische Begegnung und Leonhard Euler. Beitr"age zu den Beziehungen zwischen der deutschen und der russischen Wissenschaft und Kultur im 18. Jahrhundert. Berlin, 1958.
Peter der Grosse. Der Eintritt Russlands in die Neuzeit. Berlin; G"ottingen; Heidelberg, 1954.
Wittram R.
Peter I., Czar und Kaiser. Zur Geschichte Peters des Grossen in seiner Zeit. Bde. 1–2. G"ottingen, 1964.
W'ojcik Z. (Ed.) Historia dyplomacji polskiej. T. 2: 1572–1795. Warszawa, 1982.
Wolf J.R.
Absolutismus, Militarisierung und Aufkl"arung (1739–1799) // Battenberg F. [et al.] Darmstadts Geschichte. Darmstadt, 1980. S. 250–288.
Wolff G.
Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Frankfurt a.M., 1986.
Wolle S.
August Ludwigs von Schl"ozers Rossica-Rezensionen in den „G"ottingischen gelehrten Anzeigen“ von 1801 bis 1809 // JGSLE. Bd. 28. 1984. S. 127–148
Woloszy'nski R.W.
Franz"osische Berichte "uber die Petersburger Akademie der Wissenschaften aus der zweiten H"alfte des 18. Jahrhunderts // Winter E. (Hrsg.) Lomonosov – Schl"ozer – Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Berlin, 1962. S. 342–345.
Wortman R.S.
Images of Rule and Problems of Gender in the Upbringing of Paul I and Alexander I // Mendelsohn E., Shatz M.S. (Ed.) Imperial Russia 1700–1917. State – Society – Opposition. Essays in Honor of Marc Raeff. DeKalb (Ill.), 1988. P. 58–75.
Wortman R.S.
The Russian Empress as Mother // Ransel D.L. (Ed.) The Family in Imperial Russia. New Lines of Historical Research. Urbana (Ill.), 1978. P. 60–74.
Wortman R.S.
The Development of a Russian Legal Consciousness. Chicago; London, 1976 (рус. пер.: Уортман Р.С. Властители и судии: Развитие правового сознания в императорской России / Авториз. пер. с англ. М.Д. Долбилова при участии Ф.Л. Севастьянова. М., 2004).
Wotschke T.
Der Pietismus in Pommern // Bl"atter f"ur Kirchengeschichte Pommerns. H. 1. 1928. S. 12–57; H. 2. 1929. S. 24–75.