To Live Forever: Catherine II, Voltaire and the Pursuit of Immorality // Bartlett R., Cross A., Rasmussen K. (Ed.) Russia and the World of the Eighteenth Century. Columbus (Ohio), 1988. P. 446–468 (рус. пер.: Гриффитс Д.М. Жить вечно: Екатерина II, Вольтер и поиски бессмертия // Он же. Екатерина II и ее мир. С. 38–59).
Grimminger R.
(Hrsg.) Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789. München, 1980.
Grimsted P.K.
The Foreign Ministers of Alexander I. Political Attitudes and the Conduct of Russian Diplomacy, 1801–1825. Berkeley; Los Angeles, 1969.
Groh D.
Rußland und das Selbstverständnis Europas. Ein Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte. Neuwied, 1961.
Gross H.
Rome in the Age of Enlightenment: The post-Tridentine Syndrome and the Ancien Regime. Cambridge, 1990.
Grube W.
400 Jahre Haus Württemberg in Mömpelgard // Uhland R. (Hrsg.) 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart, 1984. S. 438–458.
Grube W.
Das Mömpelgarder Departement und die Mömpelgarder Registratur in Stuttgart. Ein Beitrag zur altwürttembergischen Verwaltungsgeschichte // ZWLG. Bd. 5. 1941. S. 255–283.
Gumbrecht H.U., Reichardt R.
Philosophe, Philosophie // Reichardt R., Schmitt E. (Hrsg.). Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich. H. 3. München, 1985. S. 7–88.
Gunzert W.
Friedrich Carl von Moser (1723–1798) // Miller M., Uhland R. (Hrsg.) Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Bd. 11. Stuttgart, 1969. S. 82–117.
Gunzert W
. Henriette Caroline. Persönlichkeit und Umwelt einer berühmten Darmstädterin am Vorabend der europäischen Revolution. Darmstadt, [1971].
Gunzert W.
Land von der Kaiserin Katharina // Deutsche Rundschau. Bd. 88. 1962. S. 711–721.
Habermas J
. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied; Berlin, 1962. 5. Aufl.: 1971.
Habermas J.
Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt a.M., 1968.
Härter K.
Reichstag und Revolution 1789–1806. Die Auseinandersetzung des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg mit den Auswirkungen der Französischen Revolution auf das Alte Reich. Göttingen, 1992.
Haintz O.
Peter der Große, Friedrich der Große und Voltaire. Zur Entstehungsgeschichte von Voltaires „Histoire de l’Empire de Russie sous Pierre le Grand“. Mainz; Wiesbaden, 1962. (=Akademie der Wissenschaften und Literatur. Abhandlungen der Geistes– und Sozialwissenschaftlichen Klasse. 1961. № 5.)
Hammermayer L.
Der Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent von 1782. Ein Höhe– und Wendepunkt in der Geschichte der deutschen und europäischen Geheimgesellschaften. Heidelberg, 1980.
Hanisch M.
Friedrich II. und die preußische Sukzession in Franken in der internationalen Diskussion // Duchhardt H. (Hrsg.) Friedrich der Große, Franken und das Reich. Köln; Wien, 1986. S. 81–91.
Hartley J. M.
Philanthropy in the Reign of Catherine the Great: Aims and Realities // Bartlett R.P., Hartley J.M. (Ed.) Russia in the Age of the Enlightenment. London, 1990. P. 167–202.
Hartley J.M.
The Boards of Social Welfare and the Financing of Catherine II’s State Schools // SEER. Vol. 67. 1989. P. 211–227.
Hartmann S.
Aus den Anfängen des kaiserlich russischen Konsulats in Königsberg am Ende des 18. Jahrhunderts // ZfO. Bd. 37. 1988. S. 417–427.
Hartmann S.
Die Rückgabe Ostpreußens durch die Russen an Preußen im Jahre 1762 // ZfO. Bd. 36. 1987. S. 405–433.
Hartweg F., Jersch-Wenzel S.
(Hrsg.) Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa. Beiträge zu einer Tagung. Berlin, 1990.
Hase A. von.
Kritische Zeugenschaft. Friedrich der Große und seine Umwelt im Urteil von Sir Charles Hanbury-Williams // JGMO. Bd. 39. 1990. S. 161–177.
Hass A.
Johann Erich Biester: Sein Leben und sein Wirken: Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärungszeit in Preußen. Phil. Diss. / Univ. Frankfurt a.M., Frankfurt, 1925.
Haufe E.
(Hrsg.) Deutsche Briefe aus Italien: Von Winckelmann bis Gregorovius. Leipzig, 1987.
Haug-Moritz G.
Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Stuttgart, 1992.
Haumant E.
La culture française en Russie (1700–1900). Paris, 1910 (2me éd.: 1913; reprint: Cambridge, 1971).
Hausen K.
Patriarchat – Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauengeschichte und Frauenpolitik // Journal für Geschichte. 1986. № 5. S. 12–21.
Hauser O.
(Hrsg.) Friedrich der Große in seiner Zeit. Köln; Wien, 1987.
Hecker H.
„Aus welchem Grunde sie evangelisch genannt werden, weiß ich nicht“. Symon Todors’kyj und Ivan Posoškov // Herrmann D. (Hrsg.) 18. Jahrhundert: Aufklärung. München, 1992. S. 114–138.