Tre f iche Wirkungen. Anekdoten von und über Goethe. Hg. Anita und Walter Dietze. Zwei Bände (München, 1987).
Mit Goethe auf Reisen. Schilderungen, Berichte, Beobachtungen 1770–1831. Hg. Jost Perfahl (München, 1993).
Goethe aus der Nähe. Texte von Zeitgenossen, ausgewählt und kommentiert von Eckart Kleßmann (Darmstadt, 1995).
Goethe, unser Zeitgenosse. Hg. Siegfried Unseld (Frankfurt a.M., 1998).
Willst du staunen, Flegel? Anekdoten von Goethe. Hg. T omas Wieke (Berlin, 1999).
Goethe und die Religion. Aus seinen Werken, Briefen, Tagebüchern und Gesprächen zusammengestellt von Hans-Joachim Simm (Frankfurt a.M., 2000).
Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine Dokumentation. Hg. Matthias Luserke (Frankfurt a.M., Leipzig, 2001).
Вспомогательные материалыGoethe-Handbuch (Drei Bände). Hg. Julius Zeitler (Stuttgart, 1916–1918).
Goethe-Handbuch (Vier Bände). Hg. Bernd Witte u. a. (Stuttgart, Weimar, 1996–1998).
Gero von Wilpert, Goethe-Lexikon (Stuttgart, 1998).
Ef Biedrzynski, Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze (Zürich, 1993).
Rose Unterberger, Die Goethe-Chronik (Frankfurt a.M., Leipzig, 2002).
Siegfried Seifert (Hg.), Goethe-Bibliographie 1950–1990 (Drei Bände) (München, 2000).
Hermann Hettner, Literaturgeschichte der Goethezeit. Hg. Johannes Anderegg (München, 1970) (1876).
M. Kronenberg, Geschichte des Deutschen Idealismus (Zwei Bände) (München, 1909–1912)
H. A. Korf, Geist der Goethezeit (Vier Bände) (Darmstadt, 1966).
Gerhard Schulz, Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration (Zwei Bände) (München, 1983–1989).
Gert Ueding, Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815 (München, 1987).
Биографии/монографииAlbert Bielschowsky, Goethe. Sein Leben und seine Werke (Zwei Bände) (München, 1905–1906).
Wilhelm Bode, Goethes Leben (Neun Bände) (Berlin, 1920–1927).
Nicholas Boyle, Goethe. Der Dichter in seiner Zeit (bisher zwei Bände) (München, 1999f).
Georg Brandes, Goethe (Berlin, 1922).
Carl Gustav Carus, Goethe. Zu dessen näherm Verständnis (Dresden, 1949) (1847).
Karl Otto Conrady, Goethe. Leben und Werk (München, 1994; Düsseldorf, 2006).
Richard Friedenthal, Goethe. Sein Leben und seine Zeit (München, 1963).
Friedrich Gundolf, Goethe (Berlin, 1916).
Viktor Hehn, Gedanken über Goethe (Darmstadt, 1921).
Kurt Hildebrandt, Goethe. Seine Weltweisheit im Gesamtwerk (Leipzig, 1941).
Albert Meier, Goethe. Dichtung – Kunst – Natur (Stuttgart, 2011).
Heinrich Meyer, Goethe. Das Leben im Werk (Stuttgart, 1947; Neuausgabe, 1967).
Richard M. Meyer, Goethe (Berlin, 1913).
Karlheinz Schulz, Goethe. Eine Biographie in 16 Kapiteln (Stuttgart, 1999).
Georg Simmel, Goethe (Leipzig, 1923).
Emil Staiger, Goethe. Drei Bände (Zürich, Freiburg i. Br., 1957).
Karl Viëtor, Goethe. Dichtung – Wissenschaft – Weltbild (Bern, 1949).
ПервоисточникиAufklärung und Rokoko. Hg. Otto F. Bes. (Stuttgart, 1976).
Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat. Hg. Wilhelm Timme (Zürich, München, 1955).
Johann Gottlieb Fichte, Schriften zur Wissenschaftslehre. Werke I. Hg. Wilhelm G. Jacobs (Frankfurt a.M., 1997).
August von Goethe, Auf einer Reise nach Süden. Tagebuch 1830. Erstdruck nach den Handschriften. Hg. Andreas Beyer, Gabriele Radecke (München, 1999).
Oliver Goldsmith, Der Pfarrer von Wakef eld (Zürich, 1985).
Heinrich Heine, Sämtliche Schriften. Hg. Klaus Briegleb (München: Hanser Klassiker, 1968–1976).
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes. Hg. Johannes Hof meister (Hamburg, 1952).
Johann Gottfried Herder, Werke (Drei in vier Bänden). Hg. Wolfgang Pross (München: Hanser Klassiker, 1984–2002).
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe (Drei Bände). Hg. Michael Knaupp (München: Hanser Klassiker, 1992–1993).