Читаем Гомеопатия. Часть I. Основные положения гомеопатии полностью

Goetze H. Personenzentrierte Spieltherapie. Hogrefe, Gottingen, 1980.

Haehl R. Samuel Hahnemann, sein Leben und Schaffen, 2 Bande. Leipzig, 1922.

Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage. Stuttgart, 1982 (Nachdruck), Hippokrates-Verlag. Ulm/Donau, 1958 (Nachdruck) Haug-Verlag.

Hahnemann S. Reine Arzneimittelehre. 6 Bande. Ulm/Donau, 1955 (Nachdruck).

Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 5 Bande. Ulm/Donau, 1956 (Nachdruck).

Hering C. The Guiding Symptoms of our Materia Medica. New Delhi, 1974 (Nachdruck).

Herz W. Galphimia glauca, ein neues unspezifisches Antiallergicum. In: AHZ Bd 212/1967, H. 12. Hochstetter К. Einfuhrung in die Homoopathie. Regensburg, 1973.

Hochstetter K. Organon der Heilkunst. Neue Uberarbeitung des Werkes von Samuel Hahnemann. Regensburg, 1978.

Homdopathisches Arzneibuch, HAB. 1. Ausgabe 1978 mit Nachtragen bis 1985. Deutscher Apotheker Verlag. Stuttgart, 1986.

Homdopathisches Arzneibuch, 3. Aufl. 1978.

Huter C. Menschenkenntnis durch Korpertormen- und Gesichtsausdruckskunde. Schwaig b/Niirnberg, 1957. 3. Aufl.

Ide Dr. Die Zeiten des Auftretens und der Verschlimmerung der Beschwerden mit ihren vorziiglichen Arzneien. In: Zeilschrieft des Berliner Vereins homoopathischer Arzte. Bd. 5, 293. 1886. (Sonderdruck. Ausleihe: Homoopathische Bibliothek, Hamburg).

Imhauser H. Homoopathie in der Kinderheilkunde. Heidelberg, 1970.

Itschner V. (Hrsg.) Potenzierte Heilmittel. Stuttgart, 1971.

Jahr G. H. G. Allgemeine und spezielle Therapie der Geisteskrankheiten und Seelenstorungen nach homoopathischen Grundsatzen. Leipzig, 1855.

Jahr G. H. G. Therapeutischer Leitfaden fur angehende Homoopathen. Leipzig, 1869. Faksimile Nachdruck des Werkes. Hamburg, 1985.

Jonas A. D. Kurzpsychotherapie in der Allgemeinmedizin. Hippokrates, Stuttgart, 1981.

Julian O. Materia Medica der Nosoden Heidelberg, 1975. 2. Aufl.

Kastner E. Aufstand der Dinge. Frankfurt/Main, 1973.

Kaufmann L. Familie, Kommunikation, Psychose. Huber, Bern-Stuttgart, 1972.

Keller G. Arzneimittelbilder. Deutsche Uberssetzung. Ulm/Donau, 1958.

Keller G. von. Kent's Repertorium. Neu Uberzetzt und herausgegeben. Ulm/Donau. 1960.

Keller G. von. Symptomensammlung hom6opathischer Arzneimittel. Heidelberg, 1972—79.

Kent J. T. Repertory of the Homoopathie Materia Medica. Sixth Edition. Chicago, 1957 (Nachdruck).

Kent J. T. Repertorium der homoopathischen Arzneimittellehre. Uberssetzung von Dr. W. Erbe. Stuttgart, 1979 (Nachdruck).

Kent J. T. Kent's Repertorium. Ubersetzt und herausgegeben: Dr. Georg v.

Keller und Dr. KUnzli v. Fimelsberg. Ulm/Donau, 1960.

Kent J. T. Was der Arzt, um erfolgreich verordnen zu kOnnen, wissen muss. Deutsche Bearbeitung: Dr. Joachim Zinke. Ulm/Donau, 1964.

Kent J. T. Theorie und Philosophie der Homoopathie. Bearbeitung: Dr. Kiinzli v. Fimelsberg. Leer/Ostfriesland, 1976.

Kindt H. Der Umgamg mit psychisch Kranken. Kohlhammer, Stuttgart, 1980.

Klunker W. Synthetisches Repertorium. Bd3. Heidelberg, 1974.

Kdhler G. Uber die Modalitat Zeit. In: Deutsche Homoopathischer Monatsschrift. 1958/12. Stuttgart, 1958.

Kdhler G. Die Zeiten der Arznei. In: Erfahrungsheilkunde IX/1. Ulm/Donau, 1960.

Kdhler G. Eine Bildhafte Studie Uber das Symptom «Angst». In: Deutsche Homoopathischer Monatsschrift, 7 (1960).

Kohler G. Homoopathie. In: Worterbuch medizinischer Grundbegriffe. Herausgegeben von Eduard Seidler. Freiburg, 1979.

Kohler G. Skripten iiber verschiedene Krankheitssyndrome und ihre homoopathische Behandlung. (Beim Verfasser anzufordern).

Korfgen F. Hautbehandlung als Ganzheitsmedizin. Schorndorf, 1979.

Korsakoff. Erfahrungen Uber ein vollig sicheres und leichtes Verfahren, die homoopathischen Arzneien zu jedem beliebigen Grade potenzieren zu konnen. In: Stapfs Archiv, II (1832).

Kretschmer E. Korperbau und Charakter. Berlin, 1936.

Kunst M. Okoubaka, ein neues homoopathisches Arzneimittel. In: Allgemeine homoopathische Zeitung. Bd 217, 1972, H. 3.

Kunzli v. Fimelsberg J. Kent's Repertorium. Neu tibersetzt und herausgegeben (siehe von Keller). Ulm/Donau, 1960.

Hahnemanns Repertorien. In: Acta Homoopathica XIII/1. Heildelberg, 1969.

Lampert H. Heilung durch Uberwarmung. Hannover, 1967.

Ledermann E. K. Die Homoopathie und die existential-ph&nomenologische Auffassung. In: Zeitschrift fiir klassische HomOopathie X/1. Ulm/Donau, 1966.

Leers H. Sammlung seltener Symptome. Heidelberg, 1973.

Leers H. Kents Repertorium in Lochkartenform. Solingen, 1979, 4. Aufl.

Leeser O. Lehrbuch der Homoopathie. 6 Bande, Heidelberg, 1963–1977.

Leibbrand W. Romantische Medizine. Hamburg, 1937.

Martini P. Homoopathische Arzneimittel-Nachprufungen. In: Naunyn- Schmiedebergs Archiv fur experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Bd 192. Bonn, 1939.

Mezger J. Gesichtete homdopathische Arzneimittellehre. Saulgau, 1951.

Moeschlin S. Klinik und Therapie der Vergiftungen. 6. Auflage. Stuttgart, 1982.

Mossinger P. HomOopathie und naturwissenschaftliche Medizin. Hippokrates Verlag, Stuttgart, 1984.

Перейти на страницу:
Нет соединения с сервером, попробуйте зайти чуть позже