Читаем Империя и нация в зеркале исторической памяти: Сборник статей полностью

P. 72—96; Bildersturm in Osteuropa: Die Denkmäler der kommunistischen Ära im Umbruch: Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, des Instituts für Auslandsbeziehungen und der Senatsverwaltung Berlin in der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin, 18—20 Februar 1993 / International Council on Monuments and Sites. München, 1995; Geyer D. Erblasten und Erinnerungen: Mittel– und Osteuropa fünfzig Jahre nach der deutschen Kapitulation // Osteuropa. 1995. Bd. 45. S. 395—409; Spuren des “Realsozialismus” in Böhmen und der Slowakei: Monumente – Museen – Gedenktage / Hrsg. von B. Unfried. Wien, 1996; Der Kampf um das Gedächtnis: Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa / Hrsg. von E. Brix, H. Stekl. Wien, 1997; Gamboni D. Iconoclasm and Vandalism since the French Revolution. London, 1997; Denkmale und kulturelles Gedächtnis nach dem Ende der OstWest-Konfrontation: Dokumentation der internationalen Fachtagung vom 18 bis 22 November 1998 in Berlin / Akademie der Künste Berlin. Berlin, 1999; Umkämpfte Vergangenheit: Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich / Hrsg. von P. Bock, E. Wolfrum. Göttingen, 1999; Auf den Kehrichthaufen der Geschichte? Der Umgang mit der sozialistischen Vergangenheit / Hrsg. von I. de Keghel, R. Maier. Hannover, 1999; Spinelli B. Der Gebrauch der Erinnerung: Europa und das Erbe des Totalitarismus. München, 2002; Csáky M. Gedächtnis, Erinnerung und die Konstruktion von Identität. Das Beispiel Zentraleuropa // Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / Hrsg. von C. Bosshart-Pfluger, J. Jung, F. Metzger. Frauenfeld u.a., 2002. S. 25—49; Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa / Hrsg. von J. le Rider, M. Csáky, M. Sommer. Wien, 2002; Jaworski R. Alte und neue Gedächtnisorte in Osteuropa nach dem Sturz des Kommunismus // Gedächtnisorte in Osteuropa: Vergangenheiten auf dem Prüfstand / Hrsg. von R. Jaworski, J. Kusber, L. Steindorff. Frankfurt a.M., 2003. S. 11—25; Jaworski R., Kusber J., Steindorff L. Umstrittene Gedächtnisorte in Ostmitteleuropa // Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur: Das 20 Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21 Jahrhunderts / Hrsg. von H. Uhl. Innsbruck, 2003. S. 181—195; Memory, Politics and Religion: The Past Meets the Present in Europe / Hrsg. von F. Pine, D. Kaneff, H. Haukanes. Münster, 2004; Totenkult und Erinnerungskultur in der west– und osteuropäischen Geschichte des 19 und 20 Jahrhunderts / Hrsg. von G. Gersmann, E. Wolfrum (http://www.zeitenblicke.historicum.net/2004/01; последнее посещение 21 января 2005 года); Umbruch in Osteuropa: Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis / Hrsg. von A. Corbea-Hoisie, R. Jaworski, M. Sommer. Innsbruck, 2004; Wann ziehen wir endlich den Schlußstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien / Hrsg. von W. Benz. Berlin, 2004; Erinnerungspolitik: Systemtransformation und Vergangenheitsmanagement im internationalen Vergleich / Hrsg. von J. Landkammer, W.C. Zimmerli, Th. Noetzel. München (в печати); Höpken W. Labyrinthe der Erinnerung: Kulturelle Gedächtnisse auf dem Balkan. Münster: lit-Verlag, 2007; Diktatur – Krieg – Vertreibungen: Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945 / Hrsg. von Ch. Cornelissen, R. Holec, J. Pešek. Essen: Klartext Verlag, 2005; GegenErinne-rung: Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozess Ost-, Ostmittel– und Südosteuropas / Hrsg. von H. Altrichter. München: Oldenbourg, 2006. О музыке и ее месте в культуре воспоминания в Юго-Восточной Европе после 1989 года см.: Musik im Umbruch: Kulturelle Identität und gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa / Hrsg. von B.B. Reuer. München, 1999.

174

См.: Brüggemann K. Von der Renationalisierung zur Demontage nationaler Helden, oder: “Wie schreibt man estnische Geschichte?” // Osteuropa. 2001. Bd. 51. S. 810—819; Onken E.-C. Lettland: Wahrnehmung und Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg in Lettland // Mythen der Nationen. 1945. Bd. 2. S. 671—686; Kohrs M. Litauen: Von der Opfer – zur Täterdebatte // Ibid. S. 693—711.

175

Sundhaussen H. Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten: Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonstruktion von “Erinnerungen” und “Mythen” // Mythen der Nationen. 1945. Bd. 1. S. 373—413; Brkljačić M., Sundhaussen H. Symbolwandel und symbolischer Wandel: Kroatiens “Erinnerungskulturen” // Staatssymbolik und Geschichtskultur im neuen Osteuropa / Hrsg. von W. Jilge, S. Troebst. Stuttgart, 2003. S. 933—948 (= Osteuropa. 2003. Bd. 53. № 7); Rihtman-Auguštin D. The Monument in the Main City Square: Constructing and Erasing Memory in Contemporary Croatia // Balkan Identities: Nation and Memory / Ed. by M. Todorova. London, 2004. P. 180—196.

176

Перейти на страницу:
Нет соединения с сервером, попробуйте зайти чуть позже