Фризе, 1991 — Friese W.
«Am Ende der Welt»: Barock in der norwegischen Literaturwissenschaft // Europ"aische Barock-Rezeption. S. 1109–1117. (см.: Гарбер, 1991/1).Фрюзорге, 1974 — Fr"uhsorge G.
Der politische K"orper: Zum Begriff des Politischen im 17. Jahrhundert und in den Romanen Christian Weises. Stuttgart, 1974.Хаберзетцер, 1974 — Habersetzer K.-H
«Ars Poetica Simpliciana»: Zum Titelkupfer des «Simplicissimus Teutsch» // Daphnis. 1974. Bd. 3. S. 60–82; 1975. Bd. 4. S. 51–78.Хагер, 1974 — Hager F. P.
Geschichte, Historia // Historisches W"orterbuch der Philosophie. Basel, 1974. Bd. 3. Sp. 344–345 (см.: Гарбер, 1991/1).Харасимович, 1990 — Harasimomcz J
«Scriptura sui ipsius interpres»: Protestantische Bild-Wort-Sprache des 16. und 17. Jahrhunderts // Text und Bild, Bild und Text / Hrsg. von W.Harms. Stuttgart, 1990 (Germanistische Symposien: Berichtsb"ande, II). S. 262–282.Хармс, 1970 — Harms W.
Homo viator in bivio: Studien zur Bildlichkeit des Weges. M"unchen, 1970 (Medium aevum, 21).Хармс, 1973 — Harms W.
Der Fragmentcharakter emblematischer Auslegungen und die Rolle des Lesers: Gabriel Rollenhagens Epigramme // Deutsche Barocklyrik: Gedichtinterpretationen von Spee bis Haller / Hrsg. von M.Bircher und A. M. Haas. Bern: Z"urich 1973. S. 49–64.Хармс, 1975 — Harms W.
Das pythagoreische Y auf illustrierten Flugbl"attern des 17. Jahrhunderts // Antike und Abendland, 1975. Bd. 21. S. 97-100.Хармс, Рейнитцер, 1981 — Harms W., Reinitzer H.
Einleitung // Natura loquax: Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur fr"uhen Neuzeit / Hrsg. von W.Harms und H.Reinitzer. Frankfurt а. M. u. a., 1981 (Mikrokosmos, 7). S. 7-16.Хармс, Фрейтаг, 1975 — Ausserliterarische Wirkungen barocker Emblemb"ucher: Emblematik in Ludwigsburg, Gaarz und Pommersfelden / Hrsg. von W. Harms und H. Freytag. M"unchen, 1975.
Харсдёрфер, 1968/1 — Harsd"orffer G.Ph.
Frauenzimmer Gespr"ache / Hrsg. von I. B"ottcher. T"ubingen, 1968 (Idem. Deutsche Neudrucke: Reihe Barock, 13). T. I (1641).Харсдёрфер, 1975 — Harsd"orffer G.Ph.
Neue Zugabe: Bestehend in Sinnbildern […] Hamburg, (1656). Hildesheim, 1975 (Idem. Der Grosse Schau-Platz j"ammerlicher Mord-Geschichte. 3. Aufl.Хаслингер, 1970 — Haslinger A.
Epische Formen im h"ofischen Barockroman: Anton Ulrichs Romane als Modell. M"unchen, 1970.Хегстрам, 1965 — Hagstrum J.H.
The Sisters Arts: The tradition of literary pictorialism and english poetry from Dryden to Gray. 2nd ed. L., 1965.Хекшер, Вирт, 1967 — Heckscher W. S., Wirth K.A.
Emblem. Emblematik // Handbuch zur Deutschen Kunstgeschichte. Stuttgart, 1967. Bd. 5. Sp. 85—228.Хезельхаус, 1963 — Heselhaus C.
Grimmelshausens «Der abentheuerliche Simplicissimus» // Der deutsche Roman / Hrsg. von B.von Wiese. D"usseldorf, 1963. Bd. I. S. 15–63.Хезельманн, 1988 — Heselmann P.
Gaukelpredigt: Simplicianische Poetologie und Didaxe: Zu allegorischen und emblematischen Strukturen in Grimmelshausens Zehn-B"ucher-Zyklus. Frankfurt a.M. u. a., 1988 (Europ. Hochschulschriften. Reihe I. Bd 1056).Хезельманн, 1990 — Heselmann P.
Grimmelshausen und der Mann Verderber: Zum Lekt"urenkanon des simplicianischen Autors // Carleton Germanic Papers. Ottawa, 1990. N 18. P. 89–102.Хезельманн, 1991 — Heselmann Р.
Zur Tradition der Narrensatire im 17. Jahrhundert: Text und Bild in den B- und C-Auflagen des Narrenspitals von Jogann Beer // Simpliciana: Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft. Bern u. a., 1991. Bd. 13. S. 211–274.Хенкель, Шёне, 1978 — Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XV. und XVI. Jahrhunderts / Hrsg. von A. Henkel und ASch"one (1967). Sonderausgabe. Stuttgart, 1967 [1978].
Херцог, 1967 — Herzog U.
Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts: Eine Einftihrung. Stuttgart u. a., 1976 (Sprache und Literatur, 98).Хильдебрандт-Гюнтер, 1966 — Hildebrandt-G"unther R.
Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17, Jahrhundert. Marburg, 1966 (Marburger Beitr"age zur Germanistik, Bd. 13).Хипписли, 1989 — Maksimovic-Ambodik N.M.
Emblemy i simvoly (1788): The first Russian Emblem Book / Ed. by A.Hippisley. Leiden u. a., 1989 (Symbola et emblemata, Vol. 1).Хирш, 1979 — Hirsch A.
B"urgertum und Barock im deutschen Roman: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des b"urgerlichen Weltbildes (1934). 3. Aufl. / Bes. von H. Singer. K"oln, 1979 (Literatui und Leben. N. F. Bd. 1).Хокке, 1966 — Hocke G. R.
Die Welt als Labyrinth: Manier und Manie in der europ"aischen Kunst; von 1520 bis 1650 und in der Gegenwart. Hamburg,1966 (Rowohlts deutsche Enzyklop"adie, 50–52).