Читаем Как партия народ танцевать учила, как балетмейстеры ей помогали, и что из этого вышло. Культурная история советской танцевальной самодеятельности полностью
Tanztherapie. Verbesserung der Lebensqualität und Stressbewältigung (Diss.). Tübingen, 2006.
Calendoli G.
Tanz. Kult-Rythmus-Kunst. Braunschweig, 1986.
Cassierer E.
Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg, 1996.
Caute D.
The Dancer Defects: The Struggle for Cultural Supremacy During the Cold War. Oxford, 2003.
Dahms S.
(Hg.) Tanz. Kassel u.a., 2001.
Diehl P.
(Hg.) Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. München, 2006.
Diehl P.
Körperbilder und Körperptaxen im Nationalsozialismus // P. Diehl (Hg.) Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. München, 2006.
Dorson R.
Fakelore // Zeitschrift für Volkskunde. 1969. Bd. 65.
Emmerson G. S.
A Social History of Scottish Dance. Montreal, Londo, 1972.
Engl S.
Das neue Feeling: Eine Einführung für Liebhaber des Tanzes und ihre Übungsleiter. Moers, 1993.
Ezrahi C.
Swans of the Kremlin: Ballet and Power in Soviet Russia. Pittsburgh, 2012.
Flynn A.
Irish Dance. Belfast, 1998.
Frei M.
«Chaos statt Musik». Dmitri Schostakowitsch, die Prawda-Kampagne von 1936 bis 1938 und der sozialistische Realismus. Saarbrücken, 2006.
Gadamer H. — G.
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. Tübingen, 1990.
Giersdorf J. R.
Volkseigene Körper: Ostdeutscher Tanz seit 1945. Bielefeld, 2014.
Giesen B.
Die Intellektuellen und die Nation: eine deutsche Achsenzeit. Frankfurt/M., 1993.
Giesen B.
Kollektive Identität: Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt/M., 1999.
Gorsuch A.
Time Travelers: Soviet Tourism to Eastern Europe // Turizm: The Russian and East European Tourist under Capitalism and Socialism / Eds. A. Gorsuch and D. Koenker. Ithaca, 2006.
Günther H.
Grundphänomene und Grundbegriffe des afrikanischen und afro-amerikanischen Tanzes. Graz, 1969.
Günther H., Schäfer H.
Vom Schamanentanz zur Rumba. Die Geschichte des Gesellschaftstanzes. 3. Aufl. Stuttgart, 1975.
Günther H., Haag H.
Von Rock’n’Roll bis Soul. Die modernen Poptänze. Stuttgart, 1976.
Günther H.
Jazz dance: Geschichte, Theorie, Praxis. Wilhelmshaven, 1980.
Günther H.
Die Tänze und Riten der Afroamerikaner. Bonn, 1982.
Guschker S.
Bilderwelt und Lebenswirklichkeit: eine soziologische Studie über Rolle privater Fotos für die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens, Frankfurt/M. u.a., 2002.
Habeck J. O.
Das Kulturhaus in Russland. Postsozialistische Kulturarbeit zwischen Ideal und Verwahrlosung. Bielefeld, 2014.
Hardt Y.
Ausdruckstanz und Bewegungschor im Nationalsozialismus: Zur politischen Dimension des Körperlichen und Räumlichen im modernen Tanz // P. Diehl (Hg.) Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. München, 2006.
Hausen K.
Die Polarisierung der «Geschlechtscharaktere». Eine Spiegelung der Dissoziation der Erwerbs— und Familienlebens //w. Conze (Hg.). Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, 1976. S. 363–393.
Herzog P.
Sozialistische Vӧlkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib? Zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland. Stuttgart, 2012.
Hildermeier M.
Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München, 1998.
Hirsch M.
Family Frames: Photography, Narrative and Postmemory. Cambridge MA, 2002.
Hroch M.
Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesellschaftlichen Entwicklung der patriotischen Gruppen. Praha, 1968.
Huschka S.
(Hg.) Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen. Bielefeld, 2009.
Invention of Tradition / E. Hobsbawm, T. Ranger (eds.). Cambridge, 1983.
Jeschke C.
Tanzschrifte: Ihre Geschichte und Methode. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bad Reichenhall, 1983.
Karina L., Kant M.
Tanz unterm Hakenkreuz: Eine Dokumentation. Berlin, 1996.
Langewiesche
D. Die schwäbische Sängerbewegung in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts — ein Beitrag zur kulturellen Nationsbildung // Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa. München, 2000.
Langewiesche D.
Welche Wissensbestände vermittelten Volksbibliotheken und Volkshochschulen im späten Kaiserreich? // Liberalismus und Sozialismus. Gesellschaftsbilder — Zukunftsvisionen — Bildungskonzeptionen / Hg. von F. Lenger. Bonn, 2003.
Laß K.
Vom Tauwetter zur Perestrojka: Kulturpolitik in der Sowjetunion (1953–1991). Kӧln u.a., 2002.
Laturell V. D.
Volkskultur in München. Aufsätze zu Brauchtum, musikalische Kultur, Volkstanz, Trachten und Volkstheater in einer Millionenstadt. München, 1997.