Hans-Georg Gadamer, Philosophische Lehrjahre. – Frankfurt a. M. 1977.
Ders., Martin Heidegger und die Marburger Theologie. – In: O. Poggeler (Hg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung Seines Werkes.
Ders., Hegel-Husserl-Heidegger. – Tubingen 1987.
Arnold Gehlen, Studien zur Anthropologie und Soziologie. – Neuwied 1963.
Annemarie Gethmann-Siefert / Otto Poggeler (Hg.), Heidegger und die praktische Philosophie. – Frankfurt a. M. 1988.
Hermann Glaser (Hg.), Bundesrepublikanisches Lesebuch. Drei Jahrzehnte geistiger Auseinandersetzung. – Munchen 1978.
Ders., Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik. – Munchen 1991.
Ders., Sigmund Freuds Zwanzigstes Jahrhundert. – Munchen 1976.
Gunter Grass, Hundejahre. – Neuwied 1979.
Conrad Grober, Der Altkatholizismus in Mepkirch. – Freiburg 1934.
Jurgen Habermas, Philosophisch-politische Profile. – Frankfurt a. M. 1987.
Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler. – Frankfurt a. M. 1981.
Ders., Von Bismark zu Hitler. – Munchen 1987.
Ulrike Hap, Militante Pastorale. Zur Literatur der antimodernen Bewegung. – Munchen 1993.
Werner Heisenberg, Das Naturbild der heutigen Physik. – Hamburg 1955.
Armin Hermann, «Auf eine hohere Stufe des Daseins erheben» – Naturwissenschaft und Technik. – In: A. Nitschke u. a. (Hg.), Jahrhunderwende, Bd. 1, 312.
Friedrich Holderlin, Samtliche Werke und Briefe. 2 Bde. Hg. von G. Mieth. – Munchen 1970.
Hugo von Hofmannsthal, Gesammelte Werke in zehn Banden. – Frankfurt a. M. 1979.
Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen und Pariser Vortrage. Husserliana Bd. I. – Den Haag 1950.
Ders., Ideen zu einer reinen Phanomenolohie und phanomenologischen Philosophie. Bd. 1.-Halle 1928.
Ders., Die Konstitution der geistigen Welt. – Hamburg 1984.
Ders., Die Krisis der empirischen Wissenschaften und die tranzendentale Phanomenologie. – Hamburg 1977.
Ders., Philosophie als strenge Wissenschaft. – Frankfurt a. M. 1965.
William James, Der Wille zum Glauben. – In: Ekkehard Martens (Hg.), Texte der Philosophie des Pragmatismus. – Stuttgart 1975.
Karl Jaspers, Notizen zu Martin Heidegger. – Munchen 1978.
Ders., Philosophische Autobiogtaphie. –Munchen 1984.
Ders., Die Schuldfrage. – Munchen 1981.
F.G. Jiinger, Die Perfektion der Technik. – Frankfurt a. M. 1953.
Wilhelm Kiefer, Schwabisches und alemannisches Land. – Weipenhorn 1975.
Lotte Kohler / Hans Saner (Hg.), Briefwechsel Hannah Arendt – Karl Jaspers. – Munchen 1985.
Alexandre Kojeve, Hegel. – Frankfurt a. M. 1988.
Max Kommerell, Der Dichter als Fiihrer in der deutschen Klassik. – Frankfurt a. M. 1942.
Ernst Krieck, Nationalpolitische Erziehung. – Berlin 1933.
Christian Graf von Krockow, Die Deutschen in ihrem Jahrhundert. – Reinbek b. Hamburg 1990.
Friedrich Albert Lange, Geschichte des Materialismus. – Frankfurt a. M. 1974.
Thomas Laugstein, Philosophieverhatnisse im deutschen Faschismus. – Hamburg 1990.
Joachim G. Leithauser, Im Gruselkabinett der Technik. – In: Der Monat 29 (1959).
Mark Lilla, Das Ende der Philosophie. – In: Merkur 514 (1992).
Ulrich Linse, Barfup ige Propheten. Erloser der zwanziger Jahre. – Berlin 1983.
Karl Lowith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht. – Frankfurt a. M. 1989.
Ludwig Marcuse, Mein zwanzigstes Jahrhundert. – Zurich 1975.
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen. – Frankfurt a. M. 1988.
Ders., Doktor Faustus. – Frankfurt a. M. 1986.
Ders., Das essayistische Werk in acht Banden. – Frankfurt a. M. 1968.
Bernd Martin (Hg.), Martin Heidegger und das «Dritte Reich». – Darmstadt 1989.
Reinhard Mehring, Heideggers Uberlieferungsgeschick. – Wurzburg 1992.
Volker Meja / Nico Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. – Frankfurt a. M. 1982.
Hermann Morchen, Aufzeichnungen (unveroffentlicht).
Andreas Muller, Der Scheinwerfer. Anekdoten und Geschichten um Fritz Heidegger. – Mepkirch 1989.
Max Muller, Martin Heidegger. Ein Philosoph und die Politik. – In: G. Neske / E. Kettering (Hg.), Antwort. Martin Heidegger im Gesprach.
Ders., Erinnerungen an Husserl. – In: H.R. Sepp (Hg.), Edmund Husserl und die Phanomenologische Bewegung.
Wolfgang Muller-Lauter, Uber den Umgang mit Nietzsche. – In: Sinn und Form 1991, 5.
Robert Musil, Biicher und Literatur, Essays. – Reinbek b. Hamburg 1982.
Ders., Der Mann ohne Eigenschaften. – Hamburg 1960.
Paul Natorp, Philosophie und Padogogik. – Marburg 1909.
Gunther Neske (Hg.), Erinnerung an Martin Heidegger im Gesprach. – Pfullingen 1988.
Friederich Nietzsche, Samtliche Werke. Kritische Studienausgabe. 15 Bde. – Munchen 1980.
Ders., Der Wille zur Macht. – Frankfurt a. M. 1992.
Augustus Nitschke u. a. (Hg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne. 2 Bde. – Reinbek b. Hamburg 1990.
Paul Noack, Carl Schmitt. Eine Biographie. – Berlin 1993.
Hugo Ott, Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographic – Frankfurt a. M. / New York 1988.
Ders., Edmund Husserl und die Universitat Freiburg. – In: Hans R. Sepp (Hg.), Edmund Husserl und die Phanomenologische Bewegung.
Dietrich Papenfuss / Otto Poggeler (Hg.), Zur philosophi-schen Aktualitat Heideggers. 3 Bde. – Frankfurt a. M. 1990 f.