Erzählte Phantastik: Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt a. M., 2002.
Lachmann R.
Die Gabe der Tradition, Tradition als Gabe // Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne / Hg. R. Grübel, G.‑B. Kohler. Oldenburg, 2006. S. 101–126.
Langbein H.
Menschen in Auschwitz. Frankfurt a. M. u. a., 1980.
Lausberg H.
Handbuch der literarischen Rhetorik. 3 Bde. München, 1973.
Leociak J.
Text in the Face of Destruction. Accounts from the Warsaw Ghetto Reconsidered / Trans. by E. Harris. Warsaw, 2004.
Leonhard W.
Die Revolution entläßt ihre Kinder. Köln; Berlin, 1955.
Leonhard W.
7000 Tage in Sibirien. Gefangene schaffen die Grundlage der sowjetischen Wirtschaft // Die Zeit. 17. September 1976.
Leonhard S.
Gestohlenes Leben: Schicksal einer politischen Emigrantin. Frankfurt a. M., 1956.
Lethen H.
Versionen des Authentischen // Literatur und Kulturwissenschaften: Positionen, Theorien, Modelle / Hg. H. Böhme, K. Scherpe. Reinbek bei Hamburg, 1996. S. 205–231.
Leupold G.
Anatomie einer Zurückhaltung // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 195–294.
Lipper E.
Elf Jahre meines Lebens. Zürich, 1950.
Lipski L.
Dzień i noc. Paris, 1957.
Macho Th
. Todesmetaphern. Frankfurt a. M., 1987.
Malsagov S.
L’île de l’enfer. Un bagne soviétique dans le Grand Nord (Riga, 1925) // Malsagov S., Kisselev-Gromov N. Aux origines du Goulag. Récits des îles Solovki / Trad. par G. Ackerman, N. Rutkevich. Paris, 2011. P. 29–186.
Malsagov S., Kisselev-Gromov N.
Aux origines du Goulag. Récits des îles Solovki / Trad. par G. Ackerman, N. Rutkevich. Paris, 2011.
Margolin J.
Reise in das Land der Lager / Übers. von O. Radetzkaja. Frankfurt a. M., 2013.
Marszałek M.
Traum / Albtraum, Phantasma und Zeugnis in der posttestemonialen Literatur // Wiener Slawistischer Almanach. 2012. № 69. S. 51–64.
Masing-Delic I.
Abolishing Death. A Salvation Myth of Russian Twentieth-Century Literature. Stanford, 1992.
Meier Ch
. Nachruf auf Reinhart Koselleck // Die Zeit. 9. Februar 2006.
Meier Ch.
Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. München, 2010.
Merleau-Ponty M.
Humanismus und Terror. Ein Versuch über den Kommunismus / Übers. von E. Moldenhauer. Frankfurt a. M., 1966.
Mitscherlich A., Mitscherlich M.
Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München, 1967.
Murašov Ju
. Schrift unter Verdacht. Zur inszenierten Mündlichkeit der sowjetischen Schauprozesse in den 30er Jahre // Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht / Hg. S. R. Arnold, Ch. Fuhrmeister, D. Schiller. Köln, 1998. S. 83–94.
Neca Ł.
Fiktive Wirklichkeiten – wirkliche Fiktionen. Gustaw Herling-Grudzińskis Inny świat und Włodzimierz Odojewskis Zabezpieczanie śladów // (Hi-)Stories of the Gulag / Eds. F. Fischer von Weikersthal, K. Thaidigsmann. Heidelberg, 2016. P. 219–235.
Nelken H.
Pamiętnik z getta w Krakowie. Toronto, 1999.
Nicolosi R.
Narratives of Inborn Criminality and Atavism in Late Imperial Russia (1880–1900) // Born to be Criminal. The Discourse of Criminality and the Practice of Punishment in Late Imperial Russia and Early Soviet Union / Eds. R. Nicolosi, A. Hartmann. Bielefeld, 2017. P. 85–116.
Reisebericht über Magadan-Besuch // TAZ. 28.11.2016.
Panikarov I.
Kolyma. Daten und Fakten // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 267–285.
Petzer T.
Der Olymp der Diebe. Spurensicherung bei Varlam Šalamov und Danilo Kiš // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 205–219.
Petzer T.
Geschichte als Palimpsest. Erinnerungsstrukturen in der Poetik von Danilo Kiš. Frankfurt a. M.; Berlin u. a., 2008.
Pilecki W.
Freiwillig nach Auschwitz. Die geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Witold Pilecki / Übers. von D. Mallett. Zürich, 2013.
Pipet L.
La notion d’indicible dans la littérature des camps de la mort. Paris, 2000.
Pohl D.
Nationalsozialistische und stalinistische Massenverbrechen: Überlegungen zum wissenschaftlichen Vergleich // Stalin und die Deutschen. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte / Hg. J. Zaruski. München, 2006. S. 253–263.
Putz M.
Die Herren des Lagers. Berufsverbrecher im Gulag // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 341–352.