Kühle, H. J.: Zielangaben anstelle von Lösungen – Hintergründe für ein bei Politikern häufig zu beobachtendes Phänomenund dessen Konsequenzen. Memorandum Lehrstuhl Psychologie II, Universität Bamberg, No. 9, 1982.
Kühle, H. J. & Badke, P.: Die Entwicklung von Lösungsvorstellungen in komplexen Problemsituationen und die Gedächtnisstruktur. Sprache und Kognition, 1986, Heft 2, S. 95–105.
Lindblom, C. E.: The Science of Muddling Through. In: Leavit, R. S. & Pondz, L. L. (Hg.): Readings in Managerial Psychology, 1964.
Mackinnon, A. J.: A Systems Approach to Dynamic Decision Making. Manuscript: Department of Psychology. University of Melbourne, 1983.
Malik, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme. St. Gallen: Institut für Betriebswirtschaft der Hochschule, 1984.
Oesterreich, R.: Handlungsregulation und Kontrolle. München: Urban & Schwarzenberg, 1981.
Popper, K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I: Der Zauber Platos. Bern: Francke, 1957.
Popper, K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Bern: Francke, 1958.
Preussler, W.: Über die Bedingungen der Prognose eines bivariaten Ökologisches Systems. Memorandum Lehrstuhl Psychologie II, Universität Bamberg, Nr. 31, 1985.
Putz-Osterloh, W.: Gibt es Experten für komplexe Probleme? Zeitschrift für Psychologie, 1987, 195, S. 63–84.
Reason J. T.: Human Error. Cambridge: University Press, 1988.
Reason, J. T.: The Chernobyl Errors. Bulletin of the British Psychological Society, 1987, 40, 210–206.
Reichert, U. & Dörner, D.: Heurismen beim Umgang mit einem «einfachen» dynamischen System. Sprache und Kognition, 1988, 7, 12–24.
Reither, E.: Über die Selbstreflexion beim Problemlösen. Gießen: Universität – Dissertation am FB06 Psychologie, 1979.
Riedl, R.: Über die Biologie des Ursachen-Lenkens – ein evolutionistischer, systemtheoretischer Versuch. Mannheimer Forum (Boehringer), 1978/79.
Roth, Th.: Sprachstil und Problemlösekompetenz: Untersuchungen zum Formwortgebrauch im «Lauten Denken» erfolgreicher und erfolgloser Bearbeiter «komplexer» Probleme. Göttinger: Universität – Dissertation, 1986.
Schmerfeld, F. v.(Hg.): Graf von Moltke. Ausgewählte Werke. Erster Band. Berlin, 1925.
Schönpflug, W.: The trade-off between internal and external storage; Retrieving text from an external store. Journal of Memory and Language, 1986, 25, S. 657–675.
Schütte, K.: Beweistheorie. Berlin: Springer, 1960.
Thiele, H.: Zur Definition von Kompliziertheitsmaßnahmen für endliche Objekte. In: Klix, F.: Organismische Informationsverarbeitung – Zeichenerkennung, Begriffsbildung, Problemlösen. Berlin: Akademie-Verlag, 1974.
Tillet, H. E.: Observations from the UK epidemic. InÖ Jager, J. C. & Ruitenberg, E. J. (Hg.): Statistical Analysis and Mathematical Modelling of AIDS. Oxford: Oxford University Press, 1988.
Vester, F.: Ballungsgebiete in der Krise. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1976.
Vester, F.: Neuland des Denkens. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1980.
Vollmer, G.: Wissenschaft mit Steinzeitgehirnen? Mannheimer Forum (Boehringer), 1986/87.
Weth, R. von der: Die Rolle der Zielbildung bei der Organisation des Handelns. Bamberg: Dissertation, Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie der Universität, 1989.
Wiegand, J.: Besser planen. Teufen/Schweiz: Arthur Niggli, 1981.
Zangemeister, C.: Nutzwertanalyse von Projektalternativen. In: Handle, F. & Jensen, F. (Hg.): Systemtheorie und Systemtechnik. München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1974.
Ziehlman, V.: Sinnfindung als Problem der industriellen Gesellschaft. Diesenhofen (Schweiz): Rüegger, 1980.
Zwicky, F.: Entdecken, Erfinden, Forschen im morphologischen Weltbild. München: Droemer-Knaur, 1966.