Landesarchiv Berlin. E Rep. 300–36. Nr. 1.
Landesarchiv Berlin. F Rep. — Sammlungen.
Heimatmuseum Köpenick. Archiv. Pressearchiv. Zeitzeugen 10.5. o.S. Ruth-Ines Windmüller. Zur Nachtheide 105. 12557 Berlin.
Stadtgeschichtliches Museum Spandau. Archiv. Schu 352.
Stadtgeschichtliches Museum Spandau. Archiv. ZS 204. Haushaltsplan für den Verwaltungsbezirk Spandau der Stadt Berlin für das Rechnungsjahr 1933.
Stadtgeschichtliches Museum Spandau. Archiv. Familiengeschichte der Familie Gotthard Blockdorf.
Reichsgesetzblatt. 1933–1943.
Auf den Spuren der Vergangenheit. Lebenserinnerungen Karlshorster Bürger. Berlin, 1995.
Benz U. (Hrsg.) Frauen im Nationalsozialismus. Dokumente und Zeugnisse. Verlag C.H.Beck. München. 1993.
Boberach H. (Hrsg.) Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS. 1938–1945. Bd. 2. Herrsching, 1984.
Bruhns W. Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie. Berlin, Ullstein, 2005.
«Das war’ne ganz geschlossene Gesellschaft hier». Der Lindenhof: Eine Genossenschafts-Siedlung in der Großstadt. Berlin, 1987.
Deutschlandberichte des sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SOPADE), 2. Jahrgang, 1935. Frankfurt am Main, 1990.
Die Köpenicker erinnern sich. Berlin, 1995. Schubert H.-G., Gurezka K.-D., Marquardt H.-J. (Hrsg.), Schmidt U. Unsere Schul-Buch. Ehemalige Schüler der Berlin-Köpenicker Körner-Hegelschule erinnern sich. Berlin, 2001.
Direkt vor der Haustür. Berlin-Lichtenrade im Nationalsozialismus. Geschichtswekrstatt Berlin-Lichtenrade (Hg.). Berlin, 1990.
Doerry M. «Mein verwundetes Herz». Das Leben der Lilli Jahn 1900–1944. Bonn, 2004.
Ein Stück Berlin: Jugend in Berlin 1918–1945. - Hrsg. von J.Kleindienst. Berlin: JKL Publikationen GmbH, 2001.
Gebrannte Kinder. Kindheit in Deutschland 1939–1945. Bd. 1. 61 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen.Berlin, Zeitgut Verlag, 1998.
Horbelt R., Spindler S. «Oma, erzähl mal was vom Krieg». Zehn Frauen erinnern sich. Erlebnisse und Dokumente. Hamburg, Rowolt Verlag, 1986.
Jahnke K.H., Buddrus M. Deutsche Jugend. 1933–1945. Eine Dokumentation. Hamburg, 1989.
Jantzen E./Niehuss M. (Hg.) Das Klassenbuch. Geschichte einer Generation. Hamburg, 2002.
Kiezgeschichten aus Köpenick und Treptow. Berlin, Kunstfabrik Köpenick, 2000.
Klemperer V. Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945. Aufbau-Verlag. Bd. I–VIII. Berlin, 1999.
Langer H., Weidner E. Gloria Viktoria! Schüleraufsätze 1914–1944. Berlin, 1989.
Мaschmann Melita. Fazit — kein Rechfertigungsversuch. Stuttgart, 1963.
1945. Nun hat der Krieg ein Ende. Erinnerungen aus Hohenschönhausen. Berlin, 1995.
Schilde K. Vom Columbia-Haus zum Schulenburgring. Dokumentation mit Lebensgeschichten von Opfern des Widerstandes und der Verfolgung von 1933 bis 1945 aus dem Bezirk Tempelhof. Berlin, 1987.
Schneider W. Frauen unterm Hakenkreuz. Knaur Verlag, München. 2003.
Scholtz-Klink G. Die Frau im Dritten Reich. Memoiren. Tübingen, 1978.
Scholtz-Klink G. Eine Dokumentation. Tübingen, 1998.
Simonson G. Leben im Schatten wachsenden Unheils. Kindheit und Jugend in Spandau 1925–1945. Berlin-Spandau, 1998.
Steglitz im Dritten Reich. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus in Steglitz. Red. D.Fürstenberg. Berlin, 1992.
Berlin in Zahlen. Taschenbuch. Hrsg. vom Statistischen Amt der Stadt Berlin. 1945.
Statistisches Jahrbuch des Deutschen Reiches. Berlin, 1935.
Tatsachen und Zahlen über Deutschland. Januar 1941.
Becker H. Die Familie. Berlin, 1935.
Die Tagebücher von Joseph Goebbels: Sämtliche Fragmente. Hrsg. von E.Fröhlich. München. Saur, 1987.
Haarer J. Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Berlin, 1934.
Haarer J. Unsere kleinen Kinder. Berlin, 1937.
Haarer J. Mutter, erzähl von Adolf Hitler! Ein Buch zum Vorlesen, Nacherzählen und Selbstlesen für die kleineren und größeren Kinder. München/Berlin, 1939.
Hitler A. Mein Kampf. München, 1925.
Kluge H.-J. u.a. Spielzeug. // Deutsche Volkskunde. Vierteljahresschrift der Arbeitergemeinschaft für Deutsche Volkskunde. 1939. 4. Heft. S. 285–292.
Mann E. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. Verlag Neues Leben. Berlin, 1988.
Rosenberg A. Der Mythos des XX. Jahrhunderts. München, 1930.
Scheller Th. Die Heimholung des Festes. Ein neues Weihnachtsbrauchtum. // Deutsche Volkskunde. Vierteljahresschrift der Arbeitergemeinschaft für Deutsche Volkskunde. 1939. 4. Heft. S. 293.
Völkischer Beobachter. 1933–1944 (отдельные номера).
Die deutsche Frau. 1933, 1939.
Die Dame (отдельные номера).
Das deutsche Frauenblatt (отдельные номера).
Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk (отдельные номера).
Deutsche Frauen-Zeitung (отдельные номера).
Deutsche Hauswirtschaft (отдельные номера).
Die deutsche Kämpferin (отдельные номера).
Nationalsozialistische Frauenwarte (отдельные номера).
Das Blatt der Hausfrau (отдельные номера).
Die deutsche Frauenfront. 1933.
Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk (отдельные номера).