· Brunner A. Glaube und Erkenntnis. Munchen 1951.
· Cirne-Lima C. Der personale Glaube. Eine erkenntnismetaphysische Studie. Innsbruck, 1959.
· Conrad-Martius H. Das Sein. Munchen, 1957.
· Coreth E. Metaphysik. Eine metodish-systematishe Grundlegung. Innsbruck, 1961, 3. Aufl. 1980.
· Coreth E. Identitat und Differenz, in: J. B. Metz (u.a. Hg.), Gott in Welt. FS K. Rahner. Bd.l. Freiburg, 1964, 158-187.
· Coreth E. Grundfragen der Hermeneutik. Freiburg, 1969.
· Coreth E. Was ist der Mensch? Grundzuge eine philosophischen Anthropologie. Innsbruck, 1973, 4. Aufl. 1986.
· Coreth E. Schulrichtungen neuscholastisher Philosophie, in: ders. (u. a. Hg.), Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. 3 Bde. Graz 1987/90. Bd. 2.: Ruckgriff auf scholastisches Erbe. 1988, 397-410. (Hg.)
· Coreth E. (Hg.) Wahrheit in Einheit und Vielheit. Dusseldorf, 1987.
· Coreth E. (Hg.) Metaphysik in un-metaphysischer Zeit. Dusseldorf, 1989.
· Decoqs P. Institutiones metaphysicae generalis. Paris, 1925.
· Decoqs P. Praelectiones theologiae naturalis. 2 Bde. 1932/35.
· Fabro C. La nozione metafisica di partecipazione secondo S. To-maso d' Aquino. Mailand, 1939.
· Fabro C. Participation et causalite selon S. Thomas d'Aquin. Lowen, 1961.
· Feckes C. Die Harmonie des Seins. Paderborn, 1937.
· Feuling D. Die Hauptfragen der Metaphysik. Salzburg, 1936.
· de Finance J. Etre et agir dans la philosophie de Saint Thomas. Paris 1945, 2. Aufl. Rom, 1960.
· de Finance J. Connaissance de Fetre. Traite d'Ontologie. Paris, 1966.
· Fuetscher L. Die Frage nach der Moglichkeit der Metaphysik bei Kant und in der Scholastik, in: Zeitschrift fur Katholische Theologie 54 (1930) 493-517.
· Fuetscher L. Die ersten Seins- und Denkprinzipien. Innsbruck, 1931.
· Fuetscher L. Akt und Potenz. Eine kritisch-systematische Auseinandersetzung mit dem neueren Thomismus. Innsbruck, 1933.
· Garrigou-Lagrange R. La synthese thomiste Paris, 1950.
· Geiger L. B. La participation dans la philosophie de S. Thomas d'Aquin. Paris, 1942.
· Gilson E. Realisme thomiste et critique de la connaissance. Paris, 1947.
· Gilson E. Le Thomisme. Introduction a la philosophie de Saint Thomas d'Aquin. 5. Aufl. Paris, 1948.
· Gilson E. L'etre et l'essence. Paris, 1948.
· Gredt J. Elementa philosophiae Aristotelico-Thomisticae. 5. Aufl. Freiburg, 1929.
· Gredt J. Die aristotelisch-thomistische Philosophie. Freiburg, 1935.
· Gregoire A. Immanence et transcendance. Paris, 1939.
· Habermas J. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt, 1973.
· Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt, 1981.
· Hartmann N. Grundzuge einer Metaphysik der Erkenntnis. 1921, 3. Aufl. Berlin, 1941.
· Hartmann N. Zur Grundlegung der Ontologie. 1935, 3. Aufl. Berlin, 1948.
· Hartmann N. Moglichkeit und Wirklichkeit. 1938, 2. Aufl. Meisenheim/G lan 1949.
· Hartmann N. Der Aufbau der realen Welt. Grundrib der allgemeinen Kategorienlehre, 2. Aufl. Meisenheim/Glan, 1949.
· Hartmann N. Teleologisches Denken. Berlin, 1951.
· Hayen A. La communication de l'etre d'apres Saint Thomas d'Aquin. 2 Bde. Paris-Lowen, 1957/59.
· Haeffner G. Heideggers Begriff der Metaphysik. 2. Aufl. Munchen, 1981.
· Haeffner G. Philosophische Anthropologie. Stuttgart, 1982, 2. Aufl. 1989.
· Hegyi J. Die Bedeutung des Seins bei den klassischen Kommentatoren des hl. Thomas von Aquin, Capreolus, Silvester von Ferrara, Cajetan. Pullach bei Munchen, 1959.
· Heidegger M. Sein und Zeit. 1927, 5. Aufl., Halle, 1941 (u.w.).
· Heidegger M. Was ist Metaphysik? 1929, 5. Aufl. Frankfurt, 1949 (u.w.).
· Heidegger M. Vom Wesen des Grundes. 1929, 3. Aufl. Frankfurt, 1949 (u.w.).
· Heidegger M. Kant und das Problem der Metaphysik. 1929, 2. Aufl. Frankfurt, 1951.
· Heidegger M. Holzwege. Frankfurt, 1950.
· Heidegger M. Einfuhrung in die Metaphysik. 1953, 3. Aufl. Tubingen, 1966.
· Heidegger M. Zur Seinsfrage. Frankfurt, 1956.
· Heidegger M. Identitat und Differenz. Pfullingen, 1957.
· Heidegger M. Beitrage zur Philosophie. Frankfurt, 1989.
· Heimsoeth H. Die sechs groben Themen der abendlandischen Metaphysik. 5. Aufl. Darmstadt, 1965.
· Heintel E. Hegel und die Analogia entis. Bonn, 1958.
· Heintel E. Die beiden Labyrinthe der Philosophie. Wien, 1968.
· Heintel E. Einfuhrung in die Sprachphilosophie. 1972, 3. Aufl. Darmstadt, 1986.
· Heintel E. Grundrib der Dialektik. 2 Bde. Darmstadt, 1984.
· Hellin J. La analogia del ser у el conocimiento de Dios en Suarez. Madrid, 1947.
· Henrici P. Hegel und Blondel. Pullach bei Munchen, 1958.
· Holz H. Transzendentalphilosophie und Metaphysik. Mainz, 1966.