Grawe К.
(1995): Grundriß einer allgemeinen Psychotherapi Psychotherapeut 40, 130-145Heidegger M.
(1979) Sein und Zeit. Tübingen: NiemeyerJaspers K.
(1952): Vernunft und Widervernunft in unserer Zeit München: Piper.Jaspers K.
(1956): Philosophie. 3 Bande. Berlin: Springer, 3 Aufl.Jaspers K.
(1965): Wahrheit und Leben. Ausgewählte Schriften Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft.Jaspers K.
(1974): Existenzphilosophie. Berlin: de Gruyter.Jaspers K.
(1984): Chiffren der Transzendenz. München: PiperJaspers K.
(1986): Einfuhrung in die Philosophie. München: Piper.Kriz J.
(2001): Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz, 5°.Lang H.
(1990) (Hrsg.): Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Berlin: Springer.Längle A.
(1992a): Was bewegt den Menschen? Die existentielle Motivation der Person. Vortrag bei Jahres-tagung der GLE in Zug/Schweiz.4Publiziert unter dem Titel: Die existentielle Motivation der Person. In: Existenzanalyse 16 (1999), 3, 18-29.Längle A.
(1992b): Ist Kultur machbar? Die Bedürfnisse des heutigen Menschen und die Erwachsenenbildung. In: Kongreßband «Kulturträger im Dorf», Bozen: Auton. Provinz, Assessorat für Unterricht und Kultur, 65-73.Längle A.
(1994a): Sinn-Glaube oder Sinn-Gespür? Zur Differenzierung von ontologischem und existentiellem Sinn in der Logotherapie. In: Bulletin der GLE 11,2, 15-20.Längle A.
(1994b): Lebenskultur-Kulturerleben. Die Kunst, Bewegendem zu begegnen. In: Bulletin der GLE 11,1, 3-8.Längle A.
(1995): Ontologischer und existentieller Sinn- eine weitere Stellungnahme. In: Existenzanalyse 12, 1, 18-21.Längle A.
(1996): Der Mensch auf der Suche nach Halt. Existenzanalyse der Angst. In: Existenzanalyse 13, 2, 4-12.Längle A
. (1997a): Das Ja zum Leben finden. Existenzanalyse und Logotherapie in der Suchtkrankenhilfe. In: Längle A., Probst Ch. (Hrsg.) (1997): Süchtig sein. Entstehung, Formen und Behandlung von Abhängigkeiten. Wien: Facultas, 13-33.Längle A.
(1997b): Modell einer existenzanalytischen Gruppentherapie fur die Suchtbehandlung. In: Längle A., Probst Ch. (Hrsg.) (1997): Süchtig sein. Entstehung, Formen und Behandlung von Abhängigkeiten. Wien: Facultas, 149-169.Längle A.
(1997c): Burnout- Existentielle Bedeutung und Möglichkeiten der Prävention. In: Existenzanalyse 14, 2, 11-19.Längle A.
(1998a): Viktor Frankl. Ein Porträt. München: Piper.Längle A.
(1998b): Lebenssinn und Psychofrust- zur existen-tiellen Indikation von Psychotherapie. In: Riedel L. (Hrsg.) Sinn und Unsinn der Psychotherapie. Basel: Mandala, 105-124.Längle A.
(1998c): Verständnis und Therapie der Psycho-dynamik in der Existenzanalyse. In: Existenzanalyse 15, 1, 16-27.Längle A.
(1998d): Ursachen und Ausbildungsformen von Aggression im Lichte der Existenzanalyse. In: Existenzana¬lyse 15, 2, 4-12.Längle A.
(2000) (Hrsg.): Praxis der Personalen Existenzanalyse. Wien: Facultas.Längle A.
(2001): Die Grundmotivationen menschlicher Existenz als Wirkstruktur existenzanalytischer Psychotherapie. In: Zeiringer H. (Hrsg.): Klinische Psychotherapie II. Wien: Springer (in Vorbereitung).Strotzka H.
(1984); Psychotherapie und Tiefenpsychologie. Ein Kurzlehrbuch. Wien: Springer, 2°.Stumm G., Wirth B.
(Hrsg.) (1994): Psychotherapie. Schulen und Methoden. Wien: Falter, 2°.Stumm G.
(2000): Psychotherapie. In: Stumm C, Pritz A. (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer, 569-570.Приложения