Stoller R. J.
(1975). Perversion: The erotic form of hatred. New York: Random House. Dt: Perversion. Die erotische Form von Haß. Reinbek: Rowohlt, 1979. Neuauflage, 2004, Giessen: Psychosozial.Stolorow R. D., Brandchaft B. & Atwood G. E.
(1996). Psychoanalytische Behandlung. Frankfurt/M.: Fischer.Stone L.
(1961). Die psychoanalytische Situation. Frankfurt/M.: Fischer, 1973, Neuauflage, 1993.Stone M.
(1989). Mord. In: Kernberg O. F. (Ed.) (1989): 155–164.Stork J.
(Hg.) (1986). Vaterbild in Kontinuität und Wandlung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.Strachey J.
(1934). The nature of the therapeutic action of psychoanalysis. Int. J. Psychoanal. 50, 1969:275–292.Stuhr U., Leuzinger-Bohleber M. & Beutel M.
(2001). Langzeittherapie. Stuttgart: Kohlhammer.Sutherland J. D.
(1989). Fairbairn’s journey into the interior. London: Free Ass. Books.Thomä H.
(1995). Über die psychoanalytische Theorie und Therapie neurotischer Ängste. Psyche Z. Psychoanal. 49:1043–1067.Thomä H.
(2001). Intersubjektivität und Bifokalität der Übertragung. In: Bohleber W. & Drews S. (Hg.). Die Gegenwart der Psychoanalyse: 370–386. Stuttgart (Klett-Cotta).Thomä H. & Kächele H.
(2006). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin: Springer. 3. Auflage.Tienari Р., Wynne L. C. & Wahlberg K. E.
(2003). Die Adoptionsstudien der Schizophrenie und ihre klinische Bedeutung. In: Aderhold V., Alanen Y. O., Hess G. & Hohn P. (Hg.). Psychotherapie der Psychosen: 39–50. Giessen: Psychosozial.Trautmann-Voigt S. & Voigt B.
(Hg.) (2007). Körper und Kunst in der Psychotraumato-logie. Methodenintegrative Therapie. Stuttgart: Schattauer.Trimborn W.
(1994). Analytiker und Rahmen als Garanten des therapeutischen Prozesses. Psychotherapeut 39:94–103.Tustin F.
(1986). Autistische Barrieren bei Neurotikern. Frankfurt/M.: Nexus, 1988.Tyson P. & Tyson R. L.
(1990). Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, 2001.Uexküll T. V., Adler R. H. & Herrmann J. M.
(Hg.) (2005). Psychosomatische Medizin. München: Urban & Schwarzenberg. 5. Auflage.Varvin S.
(2003). Mental survival strategies after extreme traumatisation. Kopenhagen: Multivers Academic.Volkan V.
(1995). Die Entwicklungsschicksale des psychotischen infantilen Selbst. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2002.Volkan V. & Ast G.
(1994). Spektrum des Narzißmus. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.Wahl H.
(1985). Narzißmus? Von Freuds Narzißmustheorie zur Selbstpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.Wallerstein R.
(2006). Entwicklungslinien der Psychoanalyse seit Freud. Psyche Z. Psychoanal. 60:798–828.Walter H.
(Hg.) (2002). Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Giessen: Psychosozial.Weiß H.
(2002). Reporting a dream accompanying an enactment in the transference situation. Int. J. Psychoanal. 83:633–646.Weiß H.
(2005). Wenn das Geschehene erst dann geschieht, wenn wir es denken können. Psyche Z. Psychoanal. 59, Beiheft: 65–77.Westen D. & Gabbard G. O.
(2002). Developments in cognitive neuroscience, II: Implications for theories of transference. J. Am. Psychoanal. 50:53–98.Widok W.
(1978). Krisen im Umkreis stationärer Psychotherapie. In: Beese F. (Hg.). Stationäre Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Williams P.
(2005). Einverleibung eines invasiven Objekts. Psyche Z. Psychoanal. 59:293–315.Winnicott D. W.
(1935). Die manische Abwehr. In: Ders.: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse: 238–260. München: Kindler, 1976. Neuauflage, 2007, Giessen: Psychosozial.Winnicott D. W.
(1953). Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Ders.: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse: 293–312. München: Kindler, 1976. Neuauflage, 2007, Giessen: Psychosozial.Winnicott D. W.
(1967). Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität: 128–135. Stuttgart: Klett-Cotta, 1985.Wisdom J. O.
(1962). Ein methodologischer Versuch zum Hysterieproblem. Psyche Z. Psychoanal. 15:561–587.Wolf E. S.
(1996). Theorie und Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Wolf E. S.
(2000). Optimale Responsivität und der Unterbrechungs-Wiederherstellungs-Prozeß. In: Kutter P. (Hg.) (2000): 63–78.Zepf S.
(2006a). Attachment theory and psychoanalysis. Some remarks from an epistemological and from a Freudian viewpoint. Int. J. Psychoanal. 87:1529–1548.Zepf S.
(2006b). Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Giessen: Psychosozial.