Читаем Психоз и стигма. Преодоление стигмы — отношение к предубеждениям и обвинениям полностью

Moscovici, S. The phenomena of social representations. In: Farr, R.M., Moscovici, S. (Hrsg.): Social representations. Cambridge: Cambridge University Press 1984: 3-69.

M"uller, Ch. Psychotherapie und Soziotherapie der endogenen Psychosen. In: Kisker, K.P., Meyer, J.E., M"uller, M., Str"omgren, E.: Psychiatrie der Gegenwart. Band II/1, 2. Auflage, 292–392. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1972.

M"uller, Ch. Die Gedanken werden handgreiflich. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1992.

M"uller, K. Grenzen der Verantwortung oder D"urfen Angeh"orige Nein sagen? In: Deger-Erlenmaier (Hg.): Wenn nichs mehr ist, wie es war. Angeh"orige psychisch Kranker bew"altigen ihr Leben. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992, 12-19-26.

M"uller, K.E. Der Kr"uppel. M"unchen: CH Beck 1996.

Nasar, J. A Beautiful mind. London: Faber & Faber 1988. Deutsch: Auf den fremden Meeren des Denkens. Das Leben des genialen Mathematikers John Nash. M"unchen: Piper 1999.

Peters, U.H. W"orterbuch der Psychiatrie und Medizinischen Psychologie. 5. Auflage. Urban & Schwarzenberg 1999.

Plath, S. Die Glasglocke. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1968; neu 1998.

Retzer, A. Familie und Psychose. Stuttgart, Jena, New York. Gustav Fischer 1994.

Ringel, E. Selbstmordverh"utung. Bern: Hans Huber Verlag 1969.

R"ossler, W., Salize, H.J. Gemeindenahe Versorgung braucht eine Gemeinde, die sich sorgt — Die Einstellung der Bev"olkerung zur psychiatrischen Versorgung und zu psychisch Kranken. Psych. Praxis 1995: 2, 58–63. Rogge, N. Die ungeh"orten Angeh"origen — Kinder psychosekranker Eltern. Eine Analyse fokussierter Interviews zur Alltagsbew"altigung und Lebensgestaltung von Kindern Psychosekranker. Dissertation. Medizinische Fakult"at, Universit"at Basel 2000.

Rosen, J.N. Direct Analysis: Selected Papers. New York: Grune & Stratton 1953.

Rufer, M. Irrsinn Psychiatrie. 3. Auflage. Bern: Zytglogge Verlag 1996.

Sainsbury, P. Die Belastung der Angeh"origen durch psychisch kranke Familienmitglieder. In: v. Cranach, M., Finzen, A. (Hg.): Sozialpsychiatrische Texte. Psychische Krankheit als sozialer Prozess. Psychiatrische Epidemiologie. Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag 1972, 110–117.

Sayce, L. Stigma, Discrimination and Social Exclusion: What’s in a Word? Journal of Mental Health 7 (1998) 331–343.

Scobel, W.A. Suizid — Freiheit oder Krankheit? In: Henseler, H., Reimer, C. (Hrsg.): Selbstmordgefahrdung. Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Stuttgart, Bad Cannstatt: Friedrich Frommann 1981, 82-112.

Scherer, K.R. Gutachten zum Abbau von Vorurteilen gegen"uber psychisch Kranken und Behinderten — aus sozialpsychologischer Sicht. Druchsache 7/4201. In: Psychiatrieenqu^ete Band II. Bonn: Deutscher Bundestag 1973, 1140–1160.

Schiller, L. Wahnsinn im Kopf. Mein Weg durch die H"olle der Schizophrenie. Bergisch Gladbach, Gustav L"ubbe Verlag 1995.

Seelhorst, R.M. Psychisch Kranke in der Familie — aus der Sicht der Angeh"origen. In: Angermeyer, C., Finzen, A. (Hg.): Die Angeh"origengruppe. Familien mit psychisch Kranken auf dem Weg zur Selbsthilfe, 11–16. Stuttgart: Enke Verlag 1984.

Selvini-Pulazioli, M. Die psychotischen Spiele der Familie. Stuttgart: Klett-Cotta 1992.

Sheperd, M. (Hg.): Psychiater "uber Psychiatrie. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1985.

Simon, F. Unterschiede, die Unterschiede machen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993.

Singer, P. Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam Verlag 1984.

Sollberger, D. Psychotische Eltern, verletzliche Kinder. Identit"at und Biografie von Kindern psychosekranker Eltern. Eine philosophisch-hermeneutische Studie anhand der Erz"ahl und Sprachanalyse qualitativer Interviews. Sozialpsychiatrische Texte 3. Bonn: Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 2000.

Sontag, S. Krankheit als Metapher. M"unchen, Wien: Hanser Verlag 1978; Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag 1981.

Sontag, S. Aids und seine Metaphern. M"unchen, Wien: Hanser 1989.

Spichiger-Carlsson, P. Stigma Nullstudie. Z"urich: GfS-Forschungsinstitut 1995 (im Manuskript vervielf"altigt).

Steinert, T. Aggression bei psychisch Kranken. Stuttgart: Ferdinand Enke 1995.

Stierlin, H. Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. M"unchen. Deutscher Taschenbuch Verlag 1992.

Stumme, W. Gutachten zu Problemen einer differenzierten "Offentlichkeitsarbeit im Bereich der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter. Drucksache 7/4201. In: Psychiatrieenqu^ete Band II. Bonn: Deutscher Bundestag 1973, 1161–1176.

Stumme, W. Psychische Erkrankungen im Urteil der Bev"olkerung. M"unchen, Berlin, Wien, Urban & Schwarzenberg 1975.

Sutherland, S. Die seelische Krise. Vom Zusammenbruch zur Heilung. Frankfurt/ Main: Fischer Taschenbuchverlag 180.

Taylor, P.J., Gunn, J. Homocides by people with mental illness: myth and reality. Brit. J. Psychiat. 1999, 174: 9-14.

Titze, E. Aus Sorge um die Kranken machen viele Angeh"orige kaum Urlaub. Psychosoziale Umschau 3 (1988) 1, 3–5.

Перейти на страницу:
Нет соединения с сервером, попробуйте зайти чуть позже