Arnold K. J. Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegfuhrung und Radikalisierung im “Unternehmen Barbarossa”. In: Zeitgeschichtliche Forschungen 23. Berlin: Duncker & Humblot GmbH, 2005. 579 s.
Dodenhoeft B. Vasilij von Biskupskij – Eine Emigrantenkarriere in Deutschland 1918 bis 1941: Leben im europaischen Burgerkrieg. Berlin, 1995. 246 s.
Förster J. Die Sicherung des «Lebensraumes» / Der Angriff auf die Sowjetunion / H. Boog, J. Förster, J. Hoffmann, E. Klink, R.-D. Müller, G. R. Ueberschär Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991. S. 1227–1287.
Gerlach Сhr. Kalkulierte Morde. Die deutsche Wehrmachts – und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 1231 s.
Heer H. Killing Fields. Die Wehrmacht und der Holocaust / Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 1994. 3. Jg. Juni/Juli. S. 7—31.
Hesse E. Der sowjetrussische Partisanenkrieg 1941 bis 1944 im Spiegel deutscher Kampfenweisungen und Befehle. Göttingen: Musterschmidt-Verlag, 1969. 292 s.
Kosak K. I. Franzosen in den Verbanden der Wehrmacht, in: Tater im Vernichtungskrieg. Der Uberfall auf die Sowjetunion und der Volkermord an den Juden. Berlin-Munchen: Propylaen Verlag, 2002. S. 160–165.
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtfürungsstab). Bd. II.: 1. Januar 1942—31. Dezember 1942 / Zusammengestellt und erlautern von A. Hillgruber. Frankfurt-am-Main: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, 1963. 1464 s.
Kühnrich H. Der Partisanen Krieg in Europa 1939–1945. Berlin: Dietz Verlag, 1965. 604 s.
Lieb P. Die Judenmorde der 707. Infanteriedivision 1941–1942 / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, 2002. Heft 4. S. 523–558.
Michaelis R. Der Weg zur 36. Waffen-Grenadier-Division der SS. – Rodgau: Verlag für Militärische Zeitgeschichte Andreas Liebich, 2004. 104 s.
Pohl D. Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. 400 s.
Streit Chr. Die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen und völkerrechtliche Probleme des Krieges gegen die Sowjetunion / Der deutsche Uberfall auf die Sowjetunion. «Unternehmen Barbarossa» 1941. Herausgegeben von G. R. Ueberschär und W. Wette. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. S. 159–184.
Tieke W. Das Ende zwischen Oder und Elbe. Der Kampf um Berlin 1945. Stuttgart: Motorbuch-Verlag, 1981. 515 s.
Wildt M. Generation des Unbedingen. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlages. mbH, 2003. 966 s.
На английском языке
Biddiscombe P. Unternehmen Zeppelin: The Deployment of SS Saboteurs and Spies in the Soviet Union, 1941–1945 / Europe-Asia Studies, 2000. Vol. 52. № 6. P. 1115–1142.
Campbell St. Police Battalions of the Third Reich. Atglen, PA. Schiffler Military History, 2007. 156 p.
Jurado C. C. Against Stalin and Stalinism, Count Grigori von Lamsdorf / «Axis Europa» (New York). 1998. № 14. P. 8—12; № 15. Р. 15–18.
Kellog M. The Russian Roots of Nazism. White Emigres and the Making of National Socialism, 1917–1945. New York: «Cambrige University Press», 2005. 330 p.
Littlejohn D. Foreign Legions of the Third Reich. Vol. 4. San Jose: R. James Benoer Publishing, 1994. 382 p.
Maclean L. F. The cruel hunters. SS-Sonderkommando Dirlewanger. Hitler’most notorious anti-partisan unit. Altgen, PA. Schiffler Military History, 2009. 304 p.
Munoz A. J. The Druzhina SS Brigade: A History, 1941–1943. New York: Axis Europa Books, 2000. 98 p.
Pontolillo J. Murderous Elite: The Waffen-SS and it’s complete record of war crimes. Stockholm: Leandoer and Ekholm Publishing, 2009. 480 p.
Seaton A. The Russo-German War 1941–1945. New York: Praeger Publishers, 1971. 628 p.
Карта поселка Осинторф
Памятник подпольщикам и партизанам в Осинторфе