Geschichtswissenschaft // Günzel S. (Hg.). Raumwissenschaften. Frankfurt am Main, 2009. S. 159–174.
Sapir E.
The Social Organization of the West Coast Tribes // McFeat T. (Ed.). Indians of the North Pacific Coast. Toronto, 1966. P. 28–48.
Sattler R.
‐J. «Barbaren» // Grundbegriffe der Geschichte. Gütersloh. 1964. S. 33–35.
Schalk F.
Humanitas im Romanischen // Exempla romanischer Wortgeschichte. 1966. S. 255–294.
Scheidegger G.
Perverses Abendland — barbarisches Rußland. Begegnungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Schatten kultureller Mißverständnisse. Zürich, 1993.
Scheidegger G.
Ein Ost-West-Konflikt der Vormoderne: Rußland und das Abendland im 17. Jahrhundert // Bußmann K., Werner E. A. (Hg.). «Europa» im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder. Stuttgart, 2004. S. 231–239.
Schenk F. B.
Aleksandr Nevskij. Heiliger — Fürst — Nationalheld. Eine Erinnerungsfigur im Russischen Kulturellen Gedächtnis (1263–2000). Köln u. a., 2004 [Шенк Ф. Б. Александр Невский в русской культурной памяти: святой, правитель, национальный герой (1263–2000) / Авториз. пер. с нем. Е. Земсковой и М. Лавринович. М.: Новое литературное обозрение, 2007].
Schierle I.
«Sich sowohl in verschiedenen Wissensgebieten als auch in der Landessprache verbessern». Übersetzungen im Zeitalter Katharinas II // Lehmann-Carli G., Schippa M. (Hg.). Russische Aufklärungs-Rezeption im Kontext offizieller Bildungskonzepte (1700–1825). Berlin, 2001. S. 627–642.
Schierle I.
Semantiken des Politischen im Russland des 18. Jahrhunderts // Steinmetz W. (Hg.). «Politik». Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit. Frankfurt; New York, 2007. S. 226–247.
Schierle I.
«Otečestvo» — Der russische Vaterlandsbegriff im 18. Jahrhundert // Pietrow-Ennker B. (Hg.). Kultur in der Geschichte Russlands. Räume, Medien, Identitäten, Lebenswelten. Göttingen, 2007. S. 143–162.
Schierle I.
«For the Benefit and Glory of the Fatherland»: The Concept Otečestvo // Bartlett R., Lehmann-Carli G. (Ed.). Eighteenth-Century Russia: Society, Culture, Economy. Papers from the VII International Conference of the Study Group on Eighteenth-Century Russia. Wittenberg, 2004. Berlin, 2008. P. 283–295.
Schimmelpenninck van der Oye D.
Russian Orientalism: Asia in the Russian Mind from Peter the Great to the Emigration. New Haven u. a., 2010.
Schippan M.
Sozialgeschichte, Religion und Volksaufklärung: Die Spezifik der Aufklärung in Russland (I) // Zeitschrift für Slawistik. 1994. Bd. 39. H. 3. S. 345–357.
Schippan M.
Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Wiesbaden, 2012.
Schlögel K.
Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München, 2003.
Schmidt Ch.
Aufstieg und Fall der Fortschrittsidee in Rußland // Historische Zeitschrift. 1996. Bd. 263. S. 1–30.
Schmidt Ch.
Pott «von Lubras». Zwei Bielefelder am Zarenhof (1718–1752) // JbfGO. 1996. Bd. 44. S. 49–59.
Schmidt K. R.
Soziale Terminologie in russischen Texten des frühen Mittelalters (bis zum Jahre 1240). Kopenhagen, 1964.
Schnell R.
(Hg.). Zivilisationsprozesse: Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Köln, 2004.
Schönle A.
Garden of the Empire: Catherine’s Appropriation of the Crimea // Slavic Review. 2001. Vol. 60. № 1. P. 1–23.
Schorkowitz D.
Die soziale und politische Organisation bei den Kalmücken (Oiraten) und Prozesse der Akkulturation vom 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Ethnohistorische Untersuchungen über die mongolischen Völkerschaften. Frankfurt, 1992.
Schorkowitz D.
Staat und Nationalitäten in Rußland. Der Integrationsprozeß der Burjaten und Kalmücken, 1822–1925. Stuttgart, 2001.
Schorkowitz D.
Akkulturation und Kulturtransfer in der Slavia Asiatica // Härter R. (Hg.). Akkulturation im Mittelalter. Ostfildern, 2014. S. 137–163.
Schröder W. M.
Mission impossible? Begriff, Modelle und Begründungen der «civilizing mission» aus philosophischer Sicht // Osterhammel J. (Hg.). Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert. Konstanz, 2005. S. 13–32.
Schultz H.
‐D. Räume sind nicht, Räume werden gemacht. Zur Genese «Mitteleuropas» in der deutschen Geographie // Europa Regional. 1997. Vol. 5. P. 2–14.
Schulze Wessel M.
«Loyalität» als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Zur Einleitung // Schulze Wessel M. (Hg.). Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918–1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. München, 2004. S. 1–22.
Schwerhoff G.
Zivilisationsprozeß und Geschichtswissenschaft. Norbert Elias’ Forschungsparadigma in historischer Sicht // Historische Zeitschrift. 1998. Bd. 266. S. 561–605.