Botschafter bei den Roten Zaren. Die deutschen Missionschefs in Moskau 1918 bis 1941. Nach Geheimakten und persönlichen Aufzeichnungen. — Wien 1967. — 336 S.
Kennan George F.
Sowjetische Außenpolitik unter Lenin und Stalin. -Stuttgart 1961-202 S.
Klein Fritz.
Die diplomatischen Beziehungen Deutschlands zur Sowjetunion
Kochan Lionel.
Russia and the Weimar Republic. — Cambridge 1954.- 194 p.
Krummacher Frïedrich Arnold, Lange Helmut.
Krieg und Frieden. Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen. Von Brest-Litowskzum Unternehmen Barbarossa. — München 1970. — 565 S.
Kunz Rudibert, Müller R.-D.
Giftgas gegen Abd el Karim: Deutschland Spanien und der Gaskrieg in Spanisch-Marokko 1922–1927 — Freiburg im Breisgau 1990. — 239 S
Leghters Lyman H.
Karl Radek als Sprachrohr des Bolschewismus // Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte. — Bd.7. — Berlin (West)
Linke Horst G.
Deutsch-sowjetische Beziehungen bis Rapallo. Köln 1972
Maser Werner.
Der Wortbruch: Hitler, Stalin und der zweite Weltkrieg. — München 1994. — 463 S.
McMurry Dean Scott.
Deutschland und Sowjetunion 1933–1936: Ideologie, Machtpolitik und Wirtschaftsbeziehungen. — Köln-Wien 1979 — 502 S.
Meier-Welker Hans.
Seeckt. — Frankfurt am Main 1967. — 744 S.
Meinecke Friedrich.
Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen. — Wiesbaden 1949. — 184 S.
Milsom John.
Die russischen Panzer. Die Geschichte der sowjetischen Panzerwaffe von 1900 bis heute. Stuttgart 1974.
Müller Gordon Herbert.
Rapallo Reexamined: A New Look at Germany's Secret Military Collaboration with Russia in 1922. // Military Affairs, 40 (1976) P. 40–80.
Müller Hermann.
Die November-Revolution. — Berlin 1928. — 300 S.
Müller Rolf-Dieter.
Das Tor zur Weltmacht: Die Bedeutung der Sowjetunion für die deutsche Wirtschafts- und Rüstungspolitik zwischen den Weltkriegen. — Boppard am Rhein 1984. — 403 S.
Nehring Walter.
Die Geschichte der deutschen Panzerwaffe 1916–1945. — Stuttgart 1969. — 328 S.
Niclauss Karlheinz.
Die Sowjetunion und Hitlers Machtergreifung. Eine Studie über die deutsch-russischen Beziehungen der Jahre 1929–1935. — Bonn 1966. — 208 S.
Norden Alfred.
Zwischen Berlin und Moskau. Zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen. — Berlin (Ost) 1954. — 387 S.
Nuß Karl.
Militär und Wiederaufrüstung in der Weimarer Republik. Zur politischen Rolle und Entwicklung der Reichswehr. — Berlin (Ost) 1977. — 371 S.
Oertzen Hugo, von.
Rüstung und Abrüstung. — Berlin 1929. — 450 S.
Okay Kurt.
Enver Pascha, der grosse Freund Deutschlands. — Leipzig 1935. — 507 S.
Pfaff Ivan.
Prag und de Fall Tuchtschewski. // Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 35 (1987), S.95-134.
Prinz zu Löwenstein Hubertus.
Deutsche Geschichte von Anfängen bis zur jüngsten Gegenwart. — München 1982. — 766 S…
Rabenau Friedrich, von.
Seekt. Aus seinem Leben. 1918–1936. — Leipzig 1940 — 752 S.
Rahn Werner.
Reichsmarine und Landesverteidigung 1919–1928. — München 1976.
Rosenfeld Günter.
Sowjetrußland und Deutschland. 1917–1922. — Berlin (Ost)
Rosenfeld Günter.
Sowjetunion und Deutschland. 1922–1933. — Berlin (Ost) 1984.-512 S.
Ruge Wolfgang.
Deutschland von 1917 bis 1933. — Berlin (Ost), 1978 — 558 S.
Ruland Bernd.
Deutsche Botschaft Moskau. 50 Jahre Schicksal zwischen Ost und West — Bayreuth 1964. — 472 S. Rüstung der Welt.-Berlin 1929.
Schieder Theodor.
Die Probleme des Rapallo-Vertrages. Eine Studie über die deutsch-russischen Beziehungen 1922–1926. — Köln und Opladen 1955. — 98 S.
Schlögel Karl.
Der große Exodus. Die russische Emigration und ihre Zentren 1917 bis 1941. Hrsg. von Karl Schlögel.- München 1994. — 448 S.
Schlögel Karl.
Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941: Leben im europäischen Bürgerkrieg. Hrsg. von Karl Schlögel. — Berlin 1995. — 550 S.
Schmidt-Pauli Edgar, von.
General von Seeckt. Lebensbild eines deutschen Soldaten. — Berlin 1937. — 204 S.
Schmitt Günter.
Hugo Junkers und seine Flugzeuge. Berlin 1986.
Schüddekopf Otto-Ernst.
Ein Kapitel der deutsch-russischen Beziehungen im Jahre 1919. // Archiv fürSozialgesehichte (1962) Band 2, S.87—166.
Schüddekopf Otto-Ernst.
Nationalbolschewismus in Deutschland 1918–1933. Frankfurt-Berlin-Wien 1973.
Schwendemann Heinrich.
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion von 1939 bis 1941: Alternative zu Hitlers Ostprogramm, Berlin 1993. — 398 S.
Seaton A., Seaton J.