Читаем Созерцание (сборник) полностью

Nichts, wenn man es überlegt, kann dazu verlocken, in einem Wettrennen der erste sein zu wollen.

Der Ruhm, als der beste Reiter eines Landes anerkannt zu werden, freut beim Losgehn des Orchesters zu stark, als daß sich am Morgen danach die Reue verhindern ließe.

Der Neid der Gegner, listiger, ziemlich einflußreicher Leute, muß uns in dem engen Spalier schmerzen, das wir nun durchreiten nach jener Ebene, die bald vor uns leer war bis auf einige überrundete Reiter, die klein gegen den Rand des Horizonts anritten.

Viele unserer Freunde eilen den Gewinn zu beheben und nur über die Schultern weg schreien sie von den entlegenen Schaltern ihr Hurra zu uns; die besten Freunde aber haben gar nicht auf unser Pferd gesetzt, da sie fürchteten, käme es zum Verluste, müßten sie uns böse sein, nun aber, da unser Pferd das erste war und sie nichts gewonnen haben, drehn sie sich um, wenn wir vorüberkommen und schauen lieber die Tribünen entlang.

Die Konkurrenten rückwärts, fest im Sattel, suchen das Unglück zu überblicken, das sie getroffen hat, und das Unrecht, das ihnen irgendwie zugefügt wird; sie nehmen ein frisches Aussehen an, als müsse ein neues Rennen anfangen und ein ernsthaftes nach diesem Kinderspiel.

Vielen Damen scheint der Sieger lächerlich, weil er sich aufbläht und doch nicht weiß, was anzufangen mit dem ewigen Händeschütteln, Salutieren, Sich-Niederbeugen und In-die-Ferne-Grüßen, während die Besiegten den Mund geschlossen haben und die Hälse ihrer meist wiehernden Pferde leichthin klopfen.

Endlich fängt es gar aus dem trüb gewordenen Himmel zu regnen an.

<p>15. DAS GASSENFENSTER</p>

Wer verlassen lebt und sich doch hie und da irgendwo anschließen möchte, wer mit Rücksicht auf die Veränderungen der Tageszeit, der Witterung, der Berufsverhältnisse und dergleichen ohne weiteres irgend einen beliebigen Arm sehen will, an dem er sich halten könnte, – der wird es ohne ein Gassenfenster nicht lange treiben. Und steht es mit ihm so, daß er gar nichts sucht und nur als müder Mann, die Augen auf und ab zwischen Publikum und Himmel, an seine Fensterbrüstung tritt, und er will nicht und hat ein wenig den Kopf zurückgeneigt, so reißen ihn doch unten die Pferde mit in ihr Gefolge von Wagen und Lärm und damit endlich der menschlichen Eintracht zu.

<p>16. WUNSCH, INDIANER ZU WERDEN</p>

Wenn man doch ein Indianer wäre, gleich bereit, und auf dem rennenden Pferde, schief in der Luft, immer wieder kurz erzitterte über dem zitternden Boden, bis man die Sporen ließ, denn es gab keine Sporen, bis man die Zügel wegwarf, denn es gab keine Zügel, und kaum das Land vor sich als glatt gemähte Heide sah, schon ohne Pferdehals und Pferdekopf.

<p>17. DIE BÄUME</p>

Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar.

<p>18. UNGLÜCKLICHSEIN</p>

Als es schon unerträglich geworden war – einmal gegen Abend im November – und ich über den schmalen Teppich meines Zimmers wie in einer Rennbahn einherlief, durch den Anblick der beleuchteten Gasse erschreckt, wieder wendete, und in der Tiefe des Zimmers, im Grund des Spiegels doch wieder ein neues Ziel bekam, und aufschrie, um nur den Schrei zu hören, dem nichts antwortet und dem auch nichts die Kraft des Schreiens nimmt, der also aufsteigt, ohne Gegengewicht, und nicht aufhören kann, selbst wenn er verstummt, da öffnete sich aus der Wand heraus die Tür, so eilig, weil doch Eile nötig war und selbst die Wagenpferde unten auf dem Pflaster wie wildgewordene Pferde in der Schlacht, die Gurgeln preisgegeben, sich erhoben.

Als kleines Gespenst fuhr ein Kind aus dem ganz dunklen Korridor, in dem die Lampe noch nicht brannte, und blieb auf den Fußspitzen stehn, auf einem unmerklich schaukelnden Fußbodenbalken. Von der Dämmerung des Zimmers gleich geblendet, wollte es mit dem Gesicht rasch in seine Hände, beruhigte sich aber unversehens mit dem Blick zum Fenster, vor dessen Kreuz der hochgetriebene Dunst der Straßenbeleuchtung endlich unter dem Dunkel liegen blieb. Mit dem rechten Ellbogen hielt es sich vor der offenen Tür aufrecht an der Zimmerwand und ließ den Luftzug von draußen um die Gelenke der Füße streichen, auch den Hals, auch die Schläfen entlang.

Ich sah ein wenig hin, dann sagte ich »Guten Tag« und nahm meinen Rock vom Ofenschirm, weil ich nicht so halb nackt dastehen wollte. Ein Weilchen lang hielt ich den Mund offen, damit mich die Aufregung durch den Mund verlasse. Ich hatte schlechten Speichel in mir, im Gesicht zitterten mir die Augenwimpern, kurz, es fehlte mir nichts, als gerade dieser allerdings erwartete Besuch.

Перейти на страницу:

Все книги серии Созерцание

Созерцание (сборник)
Созерцание (сборник)

Классическая немецкая литература началась не так давно — с тех пор, как Мартину Лютеру в шестнадцатом веке удалось (своим переводом Библии, прежде всего) заложить основы национального литературного стиля. С тех пор каждое из последующих столетий обретало своих классиков. Семнадцатый век — Гриммельсгаузена и Грифиуса, восемнадцатый — Гёте и Шиллера, девятнадцатый — романтиков и Гейне, двадцатый — Томаса Манна, Музиля, Рильке и Кафку. Франц Кафка занимает в этом списке особое место. По количеству изданий, исследований, рецензий, откликов, упоминаний он намного опережает всех своих современников. По всем этим показателям (как и по стоимости рукописей на международных аукционах) он уже приближается к Гёте, на которого всю жизнь взирал как на Бога. Однако ничего этого могло не быть в посмертной судьбе Кафки, если бы его близкий друг Макс Брод не осмелился нарушить завещание писателя и сжег все его рукописи. Только благодаря Максу Броду мы и знаем произведения Кафки в том объеме, которым располагаем. Настоящий сборник — это литературный памятник дружбы двух писателей, одному из которых, Максу Броду, судьба уготовила роль душеприказчика своего великого друга.

Франц Кафка

Проза / Классическая проза

Похожие книги

Заберу тебя себе
Заберу тебя себе

— Раздевайся. Хочу посмотреть, как ты это делаешь для меня, — произносит полушепотом. Таким чарующим, что отказать мужчине просто невозможно.И я не отказываю, хотя, честно говоря, надеялась, что мой избранник всё сделает сам. Но увы. Он будто поставил себе цель — максимально усложнить мне и без того непростую ночь.Мы с ним из разных миров. Видим друг друга в первый и последний раз в жизни. Я для него просто девушка на ночь. Он для меня — единственное спасение от мерзких планов моего отца на моё будущее.Так я думала, когда покидала ночной клуб с незнакомцем. Однако я и представить не могла, что после всего одной ночи он украдёт моё сердце и заберёт меня себе.Вторая книга — «Подчиню тебя себе» — в работе.

Дарья Белова , Инна Разина , Мэри Влад , Олли Серж , Тори Майрон

Современные любовные романы / Эротическая литература / Проза / Современная проза / Романы
О, юность моя!
О, юность моя!

Поэт Илья Сельвинский впервые выступает с крупным автобиографическим произведением. «О, юность моя!» — роман во многом автобиографический, речь в нем идет о событиях, относящихся к первым годам советской власти на юге России.Центральный герой романа — человек со сложным душевным миром, еще не вполне четко представляющий себе свое будущее и будущее своей страны. Его характер только еще складывается, формируется, причем в обстановке далеко не легкой и не простой. Но он — не один. Его окружает молодежь тех лет — молодежь маленького южного городка, бурлящего противоречиями, характерными для тех исторически сложных дней.Роман И. Сельвинского эмоционален, написан рукой настоящего художника, язык его поэтичен и ярок.

Илья Львович Сельвинский

Историческая проза / Советская классическая проза / Проза