Читаем Созерцание (сборник) полностью

Bei Kerzenlicht bekam ich mein Nachtmahl. Oft hatte ich beide Arme auf der Holzplatte und, schon müde, biß ich in mein Butterbrot. Die stark durchbrochenen Vorhänge bauschten sich im warmen Wind, und manchmal hielt sie einer, der draußen vorüberging, mit seinen Händen fest, wenn er mich besser sehen und mit mir reden wollte. Meistens verlöschte die Kerze bald und in dem dunklen Kerzenrauch trieben sich noch eine Zeitlang die versammelten Mücken herum. Fragte mich einer vom Fenster aus, so sah ich ihn an, als schaue ich ins Gebirge oder in die bloße Luft, und auch ihm war an einer Antwort nicht viel gelegen.

Sprang dann einer über die Fensterbrüstung und meldete, die anderen seien schon vor dem Haus, so stand ich freilich seufzend auf.

»Nein, warum seufzst Du so? Was ist denn geschehn? Ist es ein besonderes, nie gut zu machendes Unglück? Werden wir uns nie davon erholen können? Ist wirklich alles verloren?«

Nichts war verloren. Wir liefen vor das Haus. »Gott sei Dank, da seid Ihr endlich!« – »Du kommst halt immer zu spät!« – »Wieso denn ich?« – »Gerade Du, bleib zu Hause, wenn Du nicht mitwillst.« – »Keine Gnaden!« – »Was? Keine Gnaden? Wie redest Du?«

Wir durchstießen den Abend mit dem Kopf. Es gab keine Tages- und keine Nachtzeit. Bald rieben sich unsere Westenknöpfe aneinander wie Zähne, bald liefen wir in gleichbleibender Entfernung, Feuer im Mund, wie Tiere in den Tropen. Wie Kürassiere in alten Kriegen, stampfend und hoch in der Luft, trieben wir einander die kurze Gasse hinunter und mit diesem Anlauf in den Beinen die Landstraße weiter hinauf. Einzelne traten in den Straßengraben, kaum verschwanden sie vor der dunklen Böschung, standen sie schon wie fremde Leute oben auf dem Feldweg und schauten herab.

»Kommt doch herunter!« – »Kommt zuerst herauf!« – »Damit Ihr uns herunterwerfet, fällt uns nicht ein, so gescheit sind wir noch.« – »So feig seid Ihr, wollt Ihr sagen. Kommt nur, kommt!« – »Wirklich? Ihr? Gerade Ihr werdet uns hinunterwerfen? Wie müßtet Ihr aussehen?«

Wir machten den Angriff, wurden vor die Brust gestoßen und legten uns in das Gras des Straßengrabens, fallend und freiwillig. Alles war gleichmäßig erwärmt, wir spürten nicht Wärme, nicht Kälte im Gras, nur müde wurde man.

Wenn man sich auf die rechte Seite drehte, die Hand unters Ohr gab, da wollte man gerne einschlafen. Zwar wollte man sich noch einmal aufraffen mit erhobenem Kinn, dafür aber in einen tieferen Graben fallen. Dann wollte man, den Arm quer vorgehalten, die Beine schiefgeweht, sich gegen die Luft werfen und wieder bestimmt in einen noch tieferen Graben fallen. Und damit wollte man gar nicht aufhören.

Wie man sich im letzten Graben richtig zum Schlafen aufs äußerste strecken würde, besonders in den Knien, daran dachte man noch kaum und lag, zum Weinen aufgelegt, wie krank auf dem Rücken. Man zwinkerte, wenn einmal ein Junge, die Ellbogen bei den Hüften, mit dunklen Sohlen über uns von der Böschung auf die Straße sprang.

Den Mond sah man schon in einiger Höhe, ein Postwagen fuhr in seinem Licht vorbei. Ein schwacher Wind erhob sich allgemein, auch im Graben fühlte man ihn, und in der Nähe fing der Wald zu rauschen an. Da lag einem nicht mehr soviel daran, allein zu sein.

»Wo seid Ihr?« – »Kommt her!« – »Alle zusammen!« – »Was versteckst Du Dich, laß den Unsinn!« – »Wißt Ihr nicht, daß die Post schon vorüber ist?« – »Aber nein! Schon vorüber?« – »Natürlich, während Du geschlafen hast, ist sie vorübergefahren.« – »Ich habe geschlafen? Nein so etwas!« – »Schweig nur, man sieht es Dir doch an.« – »Aber ich bitte Dich.« – »Kommt!«

Wir liefen enger beisammen, manche reichten einander die Hände, den Kopf konnte man nicht genug hoch haben, weil es abwärts ging. Einer schrie einen indianischen Kriegsruf heraus, wir bekamen in die Beine einen Galopp wie niemals, bei den Sprüngen hob uns in den Hüften der Wind. Nichts hätte uns aufhalten können; wir waren so im Laufe, daß wir selbst beim Überholen die Arme verschränken und ruhig uns umsehen konnten.

Auf der Wildbachbrücke blieben wir stehn; die weiter gelaufen waren, kehrten zurück. Das Wasser unten schlug an Steine und Wurzeln, als wäre es nicht schon spät abend. Es gab keinen Grund dafür, warum nicht einer auf das Geländer der Brücke sprang.

Hinter Gebüschen in der Ferne fuhr ein Eisenbahnzug heraus, alle Coupées waren beleuchtet, die Glasfenster sicher herabgelassen. Einer von uns begann einen Gassenhauer zu singen, aber wir alle wollten singen. Wir sangen viel rascher als der Zug fuhr, wir schaukelten die Arme, weil die Stimme nicht genügte, wir kamen mit unseren Stimmen in ein Gedränge, in dem uns wohl war. Wenn man seine Stimme unter andere mischt, ist man wie mit einem Angelhaken gefangen.

So sangen wir, den Wald im Rücken, den fernen Reisenden in die Ohren. Die Erwachsenen wachten noch im Dorfe, die Mütter richteten die Betten für die Nacht.

Перейти на страницу:

Все книги серии Созерцание

Созерцание (сборник)
Созерцание (сборник)

Классическая немецкая литература началась не так давно — с тех пор, как Мартину Лютеру в шестнадцатом веке удалось (своим переводом Библии, прежде всего) заложить основы национального литературного стиля. С тех пор каждое из последующих столетий обретало своих классиков. Семнадцатый век — Гриммельсгаузена и Грифиуса, восемнадцатый — Гёте и Шиллера, девятнадцатый — романтиков и Гейне, двадцатый — Томаса Манна, Музиля, Рильке и Кафку. Франц Кафка занимает в этом списке особое место. По количеству изданий, исследований, рецензий, откликов, упоминаний он намного опережает всех своих современников. По всем этим показателям (как и по стоимости рукописей на международных аукционах) он уже приближается к Гёте, на которого всю жизнь взирал как на Бога. Однако ничего этого могло не быть в посмертной судьбе Кафки, если бы его близкий друг Макс Брод не осмелился нарушить завещание писателя и сжег все его рукописи. Только благодаря Максу Броду мы и знаем произведения Кафки в том объеме, которым располагаем. Настоящий сборник — это литературный памятник дружбы двух писателей, одному из которых, Максу Броду, судьба уготовила роль душеприказчика своего великого друга.

Франц Кафка

Проза / Классическая проза

Похожие книги

Заберу тебя себе
Заберу тебя себе

— Раздевайся. Хочу посмотреть, как ты это делаешь для меня, — произносит полушепотом. Таким чарующим, что отказать мужчине просто невозможно.И я не отказываю, хотя, честно говоря, надеялась, что мой избранник всё сделает сам. Но увы. Он будто поставил себе цель — максимально усложнить мне и без того непростую ночь.Мы с ним из разных миров. Видим друг друга в первый и последний раз в жизни. Я для него просто девушка на ночь. Он для меня — единственное спасение от мерзких планов моего отца на моё будущее.Так я думала, когда покидала ночной клуб с незнакомцем. Однако я и представить не могла, что после всего одной ночи он украдёт моё сердце и заберёт меня себе.Вторая книга — «Подчиню тебя себе» — в работе.

Дарья Белова , Инна Разина , Мэри Влад , Олли Серж , Тори Майрон

Современные любовные романы / Эротическая литература / Проза / Современная проза / Романы
О, юность моя!
О, юность моя!

Поэт Илья Сельвинский впервые выступает с крупным автобиографическим произведением. «О, юность моя!» — роман во многом автобиографический, речь в нем идет о событиях, относящихся к первым годам советской власти на юге России.Центральный герой романа — человек со сложным душевным миром, еще не вполне четко представляющий себе свое будущее и будущее своей страны. Его характер только еще складывается, формируется, причем в обстановке далеко не легкой и не простой. Но он — не один. Его окружает молодежь тех лет — молодежь маленького южного городка, бурлящего противоречиями, характерными для тех исторически сложных дней.Роман И. Сельвинского эмоционален, написан рукой настоящего художника, язык его поэтичен и ярок.

Илья Львович Сельвинский

Историческая проза / Советская классическая проза / Проза