Bretherton I., Prentiss C. & Ridgeway D. (1990b). Chidren’s representations of family relationships in a story completion task at 37 and 54 months. In: I. Bretherton & M. Watson (Hrsg.). Children’s perspectives on the family: 48. San Francisco: Jossey-Bass, 85–105.
Bretherton I., Ridgeway D. & Cassidy J. (1990c). Assessing internal working models of the attachment relationship: An attachment story completion task for 3-yearolds. In: M. T. Greenberg, D. Cicchetti & E. M. Cummings (Hrsg.). Attachment in the preschool years, Chicago: The University of Chicago Press, 273–310.
Bretherton I., Page T. & Golby B. (1997). Narratives of preschoolers from postdivorce families: Gender differences and maternal style. Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development: The MacArthur Story Stem Battery: A new tool for research on children’s emotions and relationships, Washington, DC, April 1997.
Brisch K. H. (1995). Feinfühligkeitstraining für werdende Eltern. Kongress Sozialpädiatrie Universität, München, 03. November 1995.
Brisch K.H. (1998a). Development of infantile anorexia nervosa and its psychotherapeutic treatment. Int. Conference: «The treatment of eating disorders. Research meets clinical practice», Stuttgart. 11.–13. Juni 1998.
Brisch K. H. (1998b). Die Bedeutung der Psychodynamik im Rahmen der pränatalen Fehlbildungsdiagnostik. Speculum, 16 (1), 23–31.
Brisch K. H. (1999). Familiäre Bindungen – Die transgenerationale Weitergabe familiären Bindungsverhaltens. In: E. Reinke (Hrsg.). Psychoanalyse der Familie. Gießen: Psychosozial-Verlag, 7–16.
Brisch K. H. (2000). The use of the telephone in the treatment of attachment disorders. In: J. Aronson (Hrsg.). Use of the telephone in psychotherapy. NJ: Aronson, 375–395.
Brisch K. H. (2002a). Fragebogen zur Bindungsentwicklung von Kindern. Unveröffentl. Fragebogen. München (Abt. Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität München).
Brisch K. H. (2002b). Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung aus der Sicht der Bindungstheorie. In: G. Bovensiepen H. Hopf & G. Molitor (Hrsg.). Unruhige und unaufmerksame Kinder. Psychoanalyse des hyperkinetischen Syndroms. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 45–69.
Brisch K. H. (2002c). Klassifikation und klinische Merkmale von Bindungsstörungen. Monatsschrift für Kinderheilkunde, 150, 140–148.
Brisch K. H. (2002d). Psychotherapeutische Intervention für Eltern mit sehr kleinen Frühgeborenen: Das Ulmer Modell. In: B. Strauss, A. Buchheim & H. Kächele (Hrsg.). Klinische Bindungsforschung. Theorie-Methoden-Ergebnisse. Stuttgart, NY: Schattauer, 191–195.
Brisch K.H. (2004a). Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen. Psychotraumatologie und Medizinische Psychologe, 2, 29–44.
Brisch K. H. (2004b). Stönmgsspezifische Diagnostik und Psychotherapie von Bindungsstörungen. In: U. Lehmkuhl & G. Lehmkuhl (Hrsg.). Frühe psychische Störungen und ihre Behandlung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 135–152.
Brisch K. H. (2005). Die Bindungsentwicklung von sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht £ 1,500 Gramm. Prospektive Längsschnittstudie. Unveröffentl. med. Habilitationsschrift. München; Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Brisch K. H. (2006). Disorganized attachment quality in very low birthweight pre-term infants and postnatal neurobiological risk. Infant Mental Health Journal, 27 (3A), 9–10.
Brisch K. H. (2007a). Prävention von Bindungsstörungen. In: W. von Suchodoletz (Hrsg.). Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe, 167–181.
Brisch K. H. (2007b). Unterbrechimg der transgenerationalen Weitergabe von Gewalt: Primäre Prävention durch «SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern». Psychologie in Österreich, 1, 62–68.
Brisch K. H. (2007c). Sleep and attachment disorders in children. In: S. R. Pandi-Perumal M. Kramer & R. R. Ruoti (Hrsg.). Sleep and psychosomatic medicine. Boca Raton, FL. Taylor & Francis, 219–230.
Brisch K. H. (2008). Prävention von Gewalt durch die Förderung von Bindungssicherheit und Empathie: «SAFE* – Sichere Ausbildung für Eltern» und «B. A. S. E.® – Babywatching in Kindergarten und Schule». In: M. Franz & B. West-Leuer (Hrsg.). Bindung–Trauma–Prävention. Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen als Folge ihrer Beziehungserfahrungen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 129– 161.
Brisch K. H. (2009a). Bindung, Psychopathologie und gesellschafdiche Entwicklungen. In: K. H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.). Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft. Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 350–371.
Brisch K. H. (2009b). Diagnostik von Bindungsstörungen. In: D. Irblich & G. Renner (Hrsg.). Klinische Diagnostik in der Kinderpsychologie. Die ersten 1 Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe.