Janus L. (1996). Schwangerschaft und Geburt aus der Sicht des werdenden Kindes. In: E. Brähler, U. Unger (Hrsg.). Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 90–107.
Kächele H., Buchheim A., Schmücker G. & Brisch K. H. (1999). Entwicklung, Bin-dung und Beziehung – Neuere Konzepte zur Psychoanalyse. In: H. Helmchen,
F. A. Henn, H. Lauter & N. Sartorius (Hrsg.). Psychiatrie der Gegenwart. Berlin– Stuttgart: Springer, 605–630. Klein M. (1983a). Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Dies., Das
Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett-Cotta, 131–163.
Klein M. (1983b). Das Seelenleben des Kleinkindes, Stuttgart: Klett-Cotta.
Klein M. (1983c). Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ichentwicklung. In: Dies., Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett-Cotta, 36–54. Köhler L. (1992). Formen und Folgen früher Bindungserfahrungen. Forum der Psychoanalyse, 8, 263–280.
Köhler L. (1995). Bindungsforschung und Bindungstheorie aus der Sicht der Psychoanalyse. In: G. Spangler & P. Zimmermann (Hrsg.). Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta, 67–85.
Köhler L. (1998). Zur Anwendung der Bindungstheorie in der psychoanalytischen Praxis. Psyche, 52, 369–403. König K. (1981). Angst und Persönlichkeit. Das Konzept vom steuernden Objekt und seine Anwendungen. Göttingen: Medizinische Psychologie.
Kömer J. (1998). Einfühlung: Über Empathie. Forum der Psychoanalyse, 14, 1–17.
Kohler E., Keysets C., Umiltà M. A., Fogassi L. & Rizzolatti G. (2002). Hearing sounds, understanding actions: Action representation in mirror neurons. Science, 297, 846–848.
Kohut H. (1971). Narzißmus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Kohut H. (1973). Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut. In: Die Zukunft der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 252–285. Kohut H. (1977). Die Heilung des Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Kreppner J. M., O’Connor T. G., Rutter M. and the English and Romanian Adoptees
(ERA) Study Team (2001). Can inattention/overactivity be an institutional deprivation syndrome? Journal of Abnormal Child Psychology, 29, 513–528.
Kroesen S., Kügel C., Thaler D., Wörle S. & Brisch K. H. (2003). Traumaerfahrungen und posttraumatische Belastungen bei Kindern in stationärer pädiatrischer Behandlung. In: U. Lehmkuhl (Hrsg.). Therapie in der Kinder– und Jugendpsychiatrie: Von den Therapieschulen zu störungsspezifischen Behandlungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 35.
Kübler-Ross E. (1974). Interviews mit Sterbenden. Stuttgart: Kreuz-Verlag.
Kügel C., Kroesen S., Thaler D., Wörle S. & Brisch K. H. (2003). Bindungsstörungen bei Kindern in stationärer pädiatrischer Behandlung. In: U. Lehmkuhl (Hrsg.). Therapie in der Kinder– und Jugendpsychiatrie: Von den Therapieschulen zu störungsspezifischen Behandlungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 35.
Kühle H.-J., Hoch C., Rautzenberg P. & Jansen F. (2001). Kurze videogestützte Verhaltensbeobachtung von Blickkontakt, Gesichtsausdruck und Motorik zur Diagnostik des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50, 605–621.
Laewen H.-J., Andres B. & Hédervári É. (1990). Ein Modell für die Eingewöhnungs – situation von Kindern in Krippen. Berlin: Fl-Verlag.
Lakatos K., Toth L., Nemoda Z., Ney K., Sasvari-Szelsky M. & Gervai J. (2000). Dopamine D4 receptor (DRD4) gene polymorphism is associated with attachment disorganization in infants. Molecular Psychiatry, 5, 633–637.
Lakatos K., Nemoda Z., Toth L., Ronai, Z., Ney K., Sasvari-Szekely M. & Gervai J. (2002). Further evidence for the role of the dopamine D4 receptor (DRD4) gene in attachment disorganization: Interaction of the exon III 48-bp repeat and the521 C/T promotor polymorphisms. Molecular Psychiatry, 7, 27–31.
Lakatos K., Nemoda Z., Birkas E., Ronai Z., Kovacs E., Ney K., Toth I., Sasvari-Szekely M. & Gervai J. (2003). Association of D4 dopamine receptor gene and serotonin transporter promoter polymorphisms with infants’ response to novelty. Molecular Psychiatry, 8, 90–97.
Lamb M. E., Gaensbauer T. J., Malkin C. M. & Schultz L. A. (1985). The effects of child maltreatment on security of infant-adult attachment. Infant Behavior & Development, 8, 35–45.
Lamott E., Pfäfflin E., Ross Th., Sammet N., Weber M. & Frevert G. (1998). Trauma, Beziehung und Tat. Bindungstheoretische Rekonstruktion interpersonaler Beziehungserfahrungen von Frauen, die getötet haben. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 81, 235–245.
Lanczik M. (1997). «Mother and Baby-Units» an psychiatrischen Krankenhäusern in Großbritannien. Spektrum, 26, 38–40.
Laucht M. (2003). Vulnerabilität und Resilienz in der Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie. In: K. H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta, 53–71.