Krakowski, Shmuel.
The fate of the Jewish POWs of the Soviet and Polish Annies. // The Shoah and The War. / Ed.: A.Cohen, Y.Cochavi, Y.Gelber. — Tel-Aviv: Institute for Research of the Shoah, 1992. P. 217–230. (Studies on the Shoah, Vol.3).(Hg.) Schramm, Percy Ernst.
Kriegstagebuch des Oberkommndos der Wehrmacht (Wehrmach tsfjli rungsstab). 1940–45. 4 Bd. Frankfurt-am/Main: 1965.Levin, Don.
Unique characteristics of Soviet Jewish Soldiers in the Second World War. // The Shoah and The War. / Ed.: A. Cohen, Y. Cochavi, Y. Gelber. — Tel-Aviv: Institute for Research of the Shoah, 1992. P. 217–230. (Studies on the Shoah, Vol.3).Longerich, Peter.
Der Russlandskrieg als rassistischer Vernichtungskrieg. // Nolte, Hans-Heinrich. Der Mensch gegen den Menschen. Überlegungen und Forschungen zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion, 1941. Hannover: Fackelträger-Verlag, 1992. S. 78–94.Longerich, Peter.
Zum Schicksal der jüdischen Kriegsgefangenen. // Longerich, Peter. Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München und Zürich: Piper, 1998. S. 411–413.Nolte, Hans/Heinrich.
Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941. Text und Dokumentation. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für politischr Bildung, 1991. 196 s.Ogorreck, Ralf.
Die Einsatzgruppen und die Genesis der Endlösung. Berlin, 1996.Ommo, Reinhardt.
Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet, 1941/42. — München: R.O!denbourg, 1998. 288 S. (Schriftenreihe der Vierteisjahrshefte für Zeitgeschichte).Otto, Reinhardt.
Sowjetische Kriegsgefangene. Neue Quellen und Erkenntnisse. // Quinkert, Babette (Hrsg). «Wir sind die Herren dieses Landes». Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion. Hamburg; VSA-Verlag, 2002. S. 124–135.Pfahlmann H.
Fremdarbeiter und Kriegsgefangen in der Deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945. // Beiträge zur Wehrforschung. Darmstadt: Wehr und Wissen Verlaggesellschaft GMBH, [1968]. Bd. XVI–XVII. 238 s.Ploski, Stanislaw.
German Crimes against Soviet P. O.W.s in Poland. // German Crimes in Poland. Warsaw, 1946.Polian P.
First Victims of the Holocaust: Soviet-Jewish Prisoners of War in German Captivity. // Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History. Fall 2005. Vol.6, no. 4. P. 763–787.Rejestr miejsc i faktow zbrodni popelnionych przez okupanta hitlerowskiego na ziemach polskich w latach 1939–1945: Wojewodstwo Lomzynskie. / Informacja wewnetrzna nr. 66/23. — Warszawa: Glowna komisja badania zbrodni hitlerowskich w Polsce; Institut pami^ci narodowej, 1985. 249 s.
Rossino, Christopher.
Hitler Strikes Poland.Sämtliche Mitteilungen der Reichskomissariat Ukraina. 1941, Nr 9, 14.01.1942
Stark, Avraham-Oskar; Zeni, Lebl; Kraus, Vladimir;Montag,Mina; Pijade, Rafael; Vtg, Vera.
A Memorial of Yugoslavian Jewish Prisoners of War. Half a century after Liberation. 1945–1995. Tel-Aviv, 1995. 96 p.Schickel, Alfred.
Ein vergessenes Kapitel Zeitgeschichte. Gefangene Polen in deutschen Offizierslagem. // Wehrwissenschaftliche Rundschau. 1981. Jg. 30. S. 28–32.Streim, Alfred.
Die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener im «Fall Barbarossa». Eine Dokumentation. Unter Berücksichtigung der Unterlagen deutschen Strafverfolgungsbehörden und der Materialien der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen. — Heidelberg, Karlsruhe: Müller Juristischer Verlag, 1981. 442 s.Streit, Christian.
Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945. 2. Auflage. Bonn: Verlag J.H.W.Dietz Nachf, 1991. 448 s.Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog. / Gesamtred.: Ulrike Ureit. Hamburg: Hamburger Edition, 2002. 768 s.
Приложения
Подлинные имена и псевдонимы советских военнопленных-евреев