Brather 2001: Brather S.
Archäologie der westlichen Slawen. Berlin, 2001.Brorsson 2010: Brorsson Т.
The pottery from the early medieval trading site and cemetery at Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg. Wiesbaden, 2010Corpus 1a: Donat P., Hermann J.
Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der DDR (7. bis 12. Jahrhundert), 1. Lieferung, Tafelteil, Akademie-Verlag. Berlin, 1973.Corpus 1b: Donat P., Herrmann J.
Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der DDR, 1. Lieferung, Textband, Akademie-Verlag. Berlin, 1973.Donat 1984: Donat P.
Die Mecklenburg, eine Hauptburg der Obodriten. Berlin, 1984.Donat/Fischer 1994: Donat P., Fischer R.E.
Die Anfänge slawischer Siedlung westlich der Oder. Methodische Überlegungen zu Problemen aktueller archäologischer und onomastischer Forschungen // Jahrbuch für Bran-denburgische Landesgeschichte 45, 1994.Donat/Reimann/Willich 1999: Donat P, Reimann H.,Willich C.
Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg // Forschungen zur Geschichte und Kultur des Östlichen Mitteleuropa. Band 8, 1999.Dulinicz 2006: Dulinicz M.
Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe, Wachholtz, Neumünster, 2006.Dusek 1983: DusekS.
Geschichte und Kultur der Slawen in Thüringen. Weimar, 1983.Ebbinghaus 1961: EbbinghausK.
Die Hausmarken auf Hiddensee. Berlin, 1961.Eichler/Witkowski 1985: Eichler E, Witkowski T.
Das altpo-labische Sprachgebiet unter Einschluß des Drawehnopo-labischen// Slawen in Deutschland, Berlin, 1985.Ericsson 1998: Ericsson I.
Slawen in der süddänischen Inselregion // Müller-Wille 1998.Eitel/Wiechmann 2000: Eitel P., Wiechmann R.
Die slawische Fürstenburg von Dobin, Mecklenburg-Vorpommern in den Feldzügen des 12. Jahrhunderts // Chateau Gaillard 19, 2000.Filipowiak 1989: Filipowiak W.
Handel und Handelsplätze an der Ostseeküste Westpommerns // Bericht der Römisch-Germanischen Kommision. Darmstadt, 1989.Fillipowiak/ Gundlach 1992: Fillipowiak W, Gundlach H. Wolin, Vineta – Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt, Hinstorff Verlag, Rostock, 1992
Fischer/Schlimpert 1971: Fischer R., Schlimpert G.
Vorslawische Namen in Brandenburg // Zeitschrift für Slawistik 16, 1971.Fomin 2006: FominA.V.
Überblick und überregionaler Zusammenhang des Münzschatzes von Ralswiek – Originäre Münzstätten und chasarische Nachprägungen. Herrmann, 2006.Foster/Willich 2007: Foster E., Willich C.
Ortsnamen und Siedlungsentwicklung. Das nördliche Mecklenburg im Früh– und Hochmittelalter. Stuttgart, 2007.Fries 2001: Fries H.
Das Kammergrab von Usedom, Lkr. Ostvorpommern. Ein Vorbericht // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2000-48. Lübstorf, 2001.Gabriel 1991a: Gabriel I.
Starigard/Oldenburg und seine historische Topograpie // Müller-Wille 1991.Gabriel 1991 b: GabrielI.
Handel und Fernverbindungen // Müller-Wille 1991.Gabriel/Kempke 1991: Gabriel I., Kempke T.
Baubefunde // Müller-Wille 1991.Gabriel/Kempke 2011: Gabriel I., Kempke T.
Starigard/ Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. VI. Die Grabungsfunde. Einführung und archäologisches Material. Wachholtz Verlag, Neumünster, 2011.Gerds 2011: Gerds M.
Groß Strömkendorf bei Wismar. Ein Gräberfeld der frühen Wikingerzeit bei den Ostseeslawen und seine Beziehungen nach Norden // Archäologie in Schleßwig, 13, 2010. Wachholtz Verlag, Neumünster, 2011.Hansen 2001: Hansen P.G.
Die Slawen bei Saxo Grammaticus – Bemerkung zu den Gesta Danorum // Harc 2001.Harc 2001: Harc O.
(Hrsg.) Zwischen Reric und Bornhö-ved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert, Stuttgart, 2001.Harthausen 1966: Harthausen H.
Die Normanneneinfälle im Elb– und Wesermündungsgebiet mit besonderer Berücksichtigung der Schlacht von 880. Hildesheim, 1966.Herrmann 1985: Herrmann J.
Die Slawen in Deutschland. Berlin, 1985.Herrmann 2004: Herrmann J.
Seehandelsplätze des 8. Jahrhunderts an der südwestlichen Ostseeküste und deren Hinterland. Eine Problemsicht, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2003-51. Lübstorf, 2004.Herrmann 2005: Herrmann J.
Ralswiek auf Rügen, Teil 3: Funde aus der Hauptsiedlung. Schwerin, 2005.Herrmann 2006: Herrmann J.
Ralswiek auf Rügen, Teil 4, Der Silberschatz vor 850. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Versuch einer Bilanz. Schwerin, 2006.Herrmann/Warnke 2008: Herrmann J., Warnke D.
Ralswiek auf Rügen, Teil 5, Das Hügelgräberfeld in den «Schwarzen Bergen» bei Ralswiek. Schwerin, 2008.