Nosov 2001: Nosov E.N.
Die vorgeschichte der nordlichen Rus' und Novgorod // Novgorod, 2001.Novgorod 2001: Müller-Wille M., Janin V.L., Nosov E.N., Rybina E.A.
(Hrsg.) Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Russlands. Wachholtz Verlag, 2001.Osten 1978: Osten G.
Slawische Siedlungsspuren im Raum um Uelzen. Bad Bevensen und Lüneburg, 1978.Paddenberg 2012: Paddenberg D.
Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern. Reichert Verlag, Wiesbaden, 2012.Popowska-Taborska 1998: Popowska-Taborska H.
Szkice z kaszubszczynzny. Leksyka, Zabytki, Kontakty jezyko-we. Gdansk, 1998.Poulsen 2001: Poulsen K.L.
Slawische Elemente in den archäologischen Quellen Lollands und Falsters // Harc 2001.Pöche 2005: Pöche A.
Perlen, Trichtergläser, Tesserae. Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Gross Strömkendorf. Schwerin, 2005.Pfeifer 1989: Pfeifer W.
Woge // Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie Verlag, Berlin, 1989.Prinz 1967: Prinz J.
Zur Frage slavischer Orts– und Personennamen auf süddänischen Inseln // Zeitschrift für slavische Philologie. Heidelberg, 1967.Rüchhöft 2010: Rüchhöft F.
Beitrag // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 2009, 2010.Rybina 2001: Rybina E.A.
Die Beziehungen Novgorod im Ostseeraum // Novgorod 2001.Sawicki 1937: Sawicki S.
Über die lechitischen Ortsnamen in Süddänemark // Acta philologica scandinavica 38. Copenhagen, 1937.Schall 1962: SchallH.
Baltische Sprachreste zwischen Elbe und Weichsel // Forschungen und Fortschritte. Berlin, 1962.Schall 1965: Schall H.
Baltische Dialekte im Namengut Nordwestslawiens // Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen 79, 1965.Schall 1966: Schall H.
Baltische Gewässernamen in Flußsystem «Obere Havel» // Baltistica II (1), 1966.Schmidt 1984: Schmidt V.
Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees. Berlin, 1984.Schmidt 1992: Schmidt V.
Lieps. Die slawischen Gräberfelder und Kultbauten am Südende des Tollensesees. Lübstorf, 1992Schmidt-Hecklau 2002: Schmidt-Hecklau A.
Slawenzeitliche Funde im Kreis Herzogtum Lauenburg. Wacho-holtz Verlag, Neumünster, 2002.Schoknecht 1977: Schoknecht U.
Menzlin: ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Berlin, 1977Schoknecht 1987: Schoknecht U.
Baggerfunde von der Kuhtränke bei Demmin // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 32, 1987.Schuldt 1971: Schuldt E.
Die mecklenburgische Megalithgräber. Berlin, 1971.Schuld 1985: Schuld E.
Groß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9 /10. Jahrhunderts in Mecklenburg. Berlin, 1985.Skaarup 2001: Skaarup J.
Guldborg – eine dänische Burg aus der Zeit um 1100. Archäologische Fallstudie über Angriff und Eroberung durch Slawen // Harc 2001.Steinacher 2002: Steinacher R.
Studien zur vandalischen Geschichte. Die Gleichsetzung der Ethnonyme Wenden, Slawen und Vandalen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie aus der Studienrichtung Geschichte eingereicht an der Geistes– und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Wien, 2002.Steinhauer 1953: Steinhauer W.
Wagrien // Beiträge zur Namenforschung. 1953. Bd. 4.Steuer 1984: Steuer H. Zur
ethnischen Gliederung der Bevölkerung von Haithabu anhand der Gräberfelder. Offa. Bd. 41. 1984.Struve 1958: Struve K.
Eine Steinstatue aus Ratzeburg // Lauenburgische Heimat. 1958. 21, Ratzeburg, 1958.Strzelcyk 1998: Strzelcyk J.
Zum Beginn der Überlieferung einer wandalischen Herkunft der Polen // Müller-Wille 1998.Temme 1840: Temme J.D.
H. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.Thorndahl 1963: Thorndahl W.
Slowianske nazwy miejsco-wosci w Danii // Scando-slavica. Copenhagen, 1963.Trautmann 1948: Trautmann R.
Die Elb– und Ostseeslavi-schen Ortsnamen. Teil II. Berlin, 1948.Trautmann 1949: Trautmann R.
Die Elb– und Ostseeslavi-schen Ortsnamen. Teil I. Berlin, 1949.Trautmann 1950: Trautmann R.
Die slavischen Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins. Zweite Auflage, Berlin, 1950.Tummuscheit 2011: Tummuscheit A.
Die Baubefunde des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Kr. Nordwestmecklenburg. Reichert Verlag, Wiesbaden, 2011.Udolph 1990: Udolph J.
Die Stellung der Gewässernamen Polens innerhalb der alteuropäischen Hydronymie. Heidelberg, 1990.Udolph/Casemir 2006: Udolph J., Casemir K.
Die Bedeutung des Baltischen für die niedersächsische Ortsnamenforschung // Baltu onomastikos tyrimai, Gedenkschrift Alexander Vaganas. Wilnus, 2006.