Lappenküper U. Die Mission Radowitz. Untersuchungen zur Russlandpolitik Otto von Bismarcks (1871–1875), Göttingen, 1990.
Lehfeldt JF. Bismarck und die russische Sprache. Göttingen, 2002. Mareks E. Bismarcks Jugend 1815–1848. Stuttgart — Berlin, 1909. Mieder VE, Nolte A. «Ein Schwert hält das andere in der Scheide».
Otto von Bismarcks sprichwörtliche Rhetorik. Würzburg, 2018.
Müller E L. Our Fritz. Emperor Frederick III and the political culture of Imperial Germany. Cambridge — London, 2011.
Muskat H. Bismarck und die Balten. Berlin, 1934.
Nipperdey T. Deutsche Geschichte 1866–1918. In 2 Bd. München, 1998.
Nairn C. Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert. München, 2015. Odenwald-Varga S. «Volk» bei Otto von Bismarck. Eine historischsemantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi. Berlin, 2009.
Otto von Bismarck. Person — Politik — Mythos. Berlin, 1993.
Otto von Bismarck im Spiegel Europas. Paderborn, 2006.
Otto von Bismarck und das «lange 19. Jahrhundert». Paderborn, 2017.
Otto von Bismarck und die Parteien. Paderborn, 2001.
Pflanze O. Bismarck. In 2 Bd. München, 2008.
Poidevin R., Bariety J. Frankreich und Deutschland. München, 1982.
Pötzl N Bismarck. Der Wille zur Macht. Berlin, 2015.
Puntila L. A. Bismarcks Frankreichpolitik. Göttingen, 1971.
Realpolitik für Europa — Bismarcks Weg. Paderborn, 2016.
Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks.
Politikstile im Wandel. Paderborn, 2003.
Rein G. A. Die Revolution in der Politik Bismarcks. Göttingen, 1957.
Richter W. Bismarck. Frankfurt-am-Main, 1971.
Ritter G. Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem' des «Militarismus» in Deutschland. Bd, 1. München, 1954.
Röhl J. Wilhelm II. Der Aufbau der Persönlichen Monarchie. 1888–1900. München, 2001.
Röhl J. Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900–1941. München, 2008.
Röhl J. Wilhelm 11. Die Jugend des Kaisers. München, 2009.
Rose A. Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck (1862–1890). Darmstadt, 2013.
Rusconi G. E. Cavour und Bismarck. Zwei Staatsmänner im Spannungsfeld von Liberalismus und Cäsarismus. München, 2013.
Schmid M. Der «Eiserne Kanzler» und die Generäle. Deutsche Rüstungspolitik in der Ära Bismarck (1871–1890). Paderborn, 2003.
Scherer F. Adler und Halbmond. Bismarck und der Orient 1878–1890. Paderborn, 2001.
Schmidt R. Otto von Bismarck. Realpolitik und Revolution. Stuttgart, 2004.
Seyfert A. Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesellschaft im Deutsch-Französischen Krieg. Paderborn, 2007.
Sheehan J. Der deutsche Liberalismus 1770–1914. München, 1983.
Steinberg J. Bismarck. Magier der Macht. Berlin, 2012.
Stern F. Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. München, 2008.
Stone J. The War Scare of 1875. Bismarck and Europe in the mid-1870s. Stuttgart, 2010.
Stürmer M. Das ruhelose Reich. Berlin, 1983.
Stürmer M. Regierung und Reichstag im Bismarckstaat. Düsseldorf, 1974;.
Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks. Baden-Baden, 2019.
Ullmann H. P. Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Frankfurt-a-M, 1995.
Ullrich V. Die nervöse Großmacht. Frankfurt-am-M., 1997.
Ullrich V. Fünf Schüsse auf Bismarck. Historische Reportagen 1789–1945. München, 2003.
Ullrich V. Otto von Bismarck. Reinbek, 2008.
Walter H. Preußische Heeresreformen 1807–1870. Paderborn, 2003.
Wehler H. U. Bismarck und der Imperialismus. Frankfurt-am-M., 1985.
Wehler H. U. Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Göttingen, 1994.
Wehler H. U. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3. Von der «Deutschen Doppelrevolution» bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. München, 2008.
Wetzel D. A duel of nations. Germany, France, and the diplomacy of the War of 1870–1871. Madison, 2012.
Wetzel D. Duell der Giganten, Bismarck, Napoleon III und die Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges. Paderborn, 2005.
Willms J. Bismarck — Dämon der Deutschen. Anmerkungen zu einer Legende. München, 1997.
Winkler H. A. Der lange Weg nach Westen. Bd. I. München, 2010.
Wolter H. Bismarcks Außenpolitik 1871–1881. Berlin, 1983.
INFO