»Nicht die Häuser, die ich kaufen würde! Ich würde sie behalten, bis die Inflation vorbei ist. Dann bringen sie wieder richtige Mieten, und ich brauche nur zu kassieren.«
Bach greift einen neuen Akkord.»Häuser«, sagt er versonnen, als spräche er von Michelangelo.»Für hundert Dollar kannst du heute schon eines kaufen, das früher vierzigtausend Goldmark wert war. Was man da verdienen könnte! Warum habe ich keinen kinderlosen Onkel in Amerika?«
»Das ist jammervoll!«sage ich enttäuscht.»Du bist anscheinend über Nacht zu einem ekelhaften Materialisten herabgesunken. Hausbesitzer! Und wo bleibt deine unsterbliche Seele?«
»Hausbesitzer und Bildhauer.«Bach gibt eine Glissando-Passage zum besten. Über ihm hämmert der Tischler Wilke den Takt dazu. Er macht einen eiligen weißen Kindersarg zum Überstundentarif.»Dann brauche ich keine verdammten sterbenden Löwen und auffliegenden Adler mehr für euch zu machen! Keine Tiere! Nie wieder Tiere! Tiere soll man essen oder bewundern. Sonst nichts. Ich habe genug von Tieren. Besonders von heroischen.«Er beginnt den Jäger aus Kurpfalz zu spielen. Ich sehe, daß mit ihm heute abend kein anständiges Gespräch zu führen ist. Besonders nicht eines, bei dem man untreue Frauen vergißt.»Was ist der Sinn des Lebens?«frage ich noch im Gehen.
»Schlaf, Fraß und Beischlaf.«
Ich winke ab und wandere zurück. Unwillkürlich falle ich in Schritt mit dem Hämmern Wilkes; dann merke ich es und wechsle den Rhythmus.
Unter dem Torbogen steht Lisa. Sie hat die Rosen in der Hand.»Hier! Behalte das! Ich kann so was nicht brauchen.«
»Warum nicht? Hast du keinen Sinn für die Schönheit der Natur?«
»Gott sei Dank nicht. Ich bin keine Kuh. Riesenfeld!«Sie lacht mit ihrer Nachtklubstimme.»Sag dem Knaben, daß ich nicht jemand bin, dem man Blumen schenkt.«
»Was denn?«
»Schmuck«, erwidert Lisa.»Was sonst?«
»Keine Kleider?«
»Kleider erst, wenn man intimer ist.«Sie blitzt mich an.»Du siehst jämmerlich aus. Soll ich dich mal munter machen?«
»Danke«, erwidere ich.»Ich bin munter genug. Geh du nur allein zur Cocktailstunde in die Rote Mühle.«
»Ich meine nicht die Rote Mühle. Spielst du immer noch Orgel für die Idioten?«
»Ja«, sage ich überrascht.»Woher weißt du das?«
»Es spricht sich herum. Ich möchte mal mitgehen in die Klapsbude, weißt du.«
»Du kommst noch früh genug hin, ohne mich.«
»Na, wir werden mal sehen, wer von uns der erste ist«, erklärt Lisa lässig und legt die Blumen auf einen Hügelstein.»Hier, nimm das Gemüse! Ich kann es nicht im Hause haben. Mein Alter ist zu eifersüchtig.«
»Was?«
»Klar doch! Wie ein Rasiermesser! Und warum auch nicht?«
Ich weiß nicht, was an einem Rasiermesser eifersüchtig sein kann; aber das Bild überzeugt.»Wenn dein Mann eifersüchtig ist, wie kannst du dann abends dauernd verschwinden?«frage ich.
»Er schlachtet doch nachts. Das richte ich mir schon ein.«
»Und wenn er nicht schlachtet?«
»Dann habe ich eine Anstellung als Garderobiere in der Roten Mühle.«
»Tatsächlich?«
»Mann, bist du doof«, erwidert Lisa.»Wie mein Alter!«
»Und die Kleider und der Schmuck?«
»Alles billig und unecht.«Lisa grinst.»Glaubt jeder Ehemann glatt. Also hier, nimm das Grünzeug. Schick es an irgendein Milchkalb. Du siehst so aus, als ob du Blumen schicktest.«
»Da kennst du mich aber schlecht.«
Lisa wirft mir einen abgründigen Blick über ihre Schulter zu. Dann geht sie auf ihren schönen Beinen, die in schlampigen roten Pantoffeln stecken, über die Straße zurück. Einer der Pantoffeln ist mit einem Pompon geschmückt; beim andern ist er abgerissen.
Die Rosen leuchten durch die Dämmerung. Es ist ein erheblicher Strauß. Riesenfeld hat sich nicht lumpen lassen. Fünfzigtausend Mark, schätze ich, sehe mich vorsichtig um, nehme sie dann wie ein Dieb an mich und gehe auf mein Zimmer.
Oben steht der Abend in blauem Mantel am Fenster. Die Bude ist voll von Reflexen und Schatten, und plötzlich schlägt die Einsamkeit wie mit Keulen aus dem Hinterhalt auf mich ein. Ich weiß, daß es Unsinn ist, ich bin nicht einsamer als ein Ochse in einer Herde Ochsen, aber was soll ich machen? Einsamkeit hat nichts mit Mangel an Gesellschaft zu tun. Mir fällt plötzlich ein, daß ich gestern vielleicht doch zu hastig mit Erna gewesen sein könnte. Es wäre ja möglich gewesen, daß sich alles ganz harmlos aufgeklärt hätte. Sie war zudem eifersüchtig, das sprach aus jedem ihrer Worte. Und Eifersucht ist Liebe, das weiß jeder.