Читаем Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend полностью

Wir gehen zum Gemeindevorsteher. Er hockt bei Kaffee, Kuchen und Zigarren in seinem Hause und weigert sich, zu zahlen. Wir haben uns schon so etwas gedacht. Zum Glück ist Heinrich Kroll nicht bei uns; er ist bewundernd bei Wolkenstein geblieben. Kurt Bach ist mit einer kräftigen Dorfschönen in die Getreidefelder gegangen, um die Natur zu genießen. Georg und ich stehen dem Vorsteher Döbbeling gegenüber, der von seinem buckligen Schreiber Westhaus unterstützt wird.»Kommen Sie nächste Woche wieder«, sagt Döbbeling gemütlich und bietet uns Zigarren an.»Dann haben wir alles zusammengerechnet und werden Sie glatt auszahlen. Jetzt in dem Trubel war es noch nicht möglich, fertig zu werden.«

Wir nehmen die Zigarren.»Das mag sein«, erwidert Georg.»Aber wir brauchen das Geld heute, Herr Döbbeling.«

Der Schreiber lacht.»Geld braucht jeder.«

Döbbeling blinzelt ihm zu. Er schenkt Schnaps ein.

»Nehmen wir einen darauf!«

Er hat uns nicht eingeladen, zur Feier zu kommen. Das war Wolkenstein, der nicht an schnöden Mammon denkt. Döbbeling wäre es lieber gewesen, keiner von uns wäre erschienen – oder höchstens Heinrich Kroll. Mit dem wäre er leicht fertig geworden.

»Es war abgemacht, daß bei der Einweihung gezahlt werden soll«, sagt Georg.

Döbbeling hebt gleichmütig die Schultern.»Das ist ja fast dasselbe – nächste Woche. Wenn Sie überall so prompt Ihr Geld kriegten -«

»Wir kriegen es, sonst liefern wir nicht.«

»Na, dieses Mal haben Sie geliefert. Prost!«

Wir verweigern den Schnaps nicht. Döbbeling blinzelt dem ihn bewundernden Schreiber zu.»Guter Schnaps«, sage ich.

»Noch einen?«fragt der Schreiber.

»Warum nicht?«

Der Schreiber schenkt ein. Wir trinken.»Also – gut«, sagt Döbbeling.»Dann nächste Woche.«

»Also«, sagt Georg.»Heute! Wo ist das Geld?«

Döbbeling ist beleidigt. Wir haben Schnaps und Zigarren angenommen, und nun revoltieren wir. Das ist gegen die Ordnung.»Nächste Woche«, sagte er.»Noch ’nen Schnaps zum Abschied?«

»Warum nicht?«

Döbbeling und der Schreiber werden lebendig. Sie glauben gesiegt zu haben. Ich blicke aus dem Fenster. Draußen liegt, wie ein gerahmtes Bild, die Landschaft des späten Nachmittags – das Hoftor, eine Eiche, und dahinter dehnen sich, unendlich friedlich, Felder in hellem Chromgelb und lichtem Grün. Was zanken wir uns hier herum? denke ich. Ist das dort nicht das Leben, golden und grün und still im steigenden und fallenden Atem der Jahreszeiten? Was haben wir daraus gemacht?

»Es würde mir leid tun«, höre ich Georg sagen.»Aber wir müssen darauf bestehen. Sie wissen, daß nächste Woche das Geld viel weniger wert ist. Wir haben ohnehin schon an dem Auftrag verloren. Er hat drei Wochen länger gedauert, als wir erwartet haben.«

Der Vorsteher sieht ihn listig an.»Nun, da macht eine Woche mehr doch nichts aus.«

Der kleine Schreiber meckert plötzlich.»Was wollen Sie denn machen, wenn Sie das Geld nicht bekommen? Sie können das Denkmal doch nicht wieder mitnehmen!«

»Warum nicht?«erwidere ich.»Wir sind vier Leute, und einer von uns ist der Bildhauer. Wir können mit Leichtigkeit die Adler mitnehmen und sogar den Löwen, wenn es sein muß. Unsere Arbeiter können in zwei Stunden hier sein.«

Der Schreiber lächelt.»Glauben Sie, daß Sie damit durchkämen, ein Denkmal, das eingeweiht ist, wieder abzumontieren? Wüstringen hat einige tausend Einwohner.«

»Und Major Wolkenstein und den Kriegerverein«, fügt der Vorsteher hinzu.»Begeisterte Patrioten.«

»Sollten Sie es versuchen, würde es außerdem schwer für Sie sein, hier jemals wieder einen Grabstein zu verkaufen.«

Der Schreiber grinst jetzt offen.

»Noch einen Schnaps?«fragt Döbbeling und grinst ebenfalls. Sie haben uns in der Falle. Wir können nichts machen.

In diesem Augenblick kommt jemand rasch über den Hof gelaufen.»Herr Vorsteher!«schreit er durchs Fenster.»Sie müssen rasch kommen. Es ist was passiert!«

»Was?«

»Beste! Sie haben den Tischler – sie wollten seine Fahne herunterholen, und da ist es passiert!«

»Was? Hat Beste geschossen? Dieser verdammte Sozialist!«

»Nein! Beste ist – er blutet -«

»Sonst keiner?«

»Nein, nur Beste -«

Das Gesicht Döbbelings wird heiter.»Ach so! Deshalb brauchen Sie doch nicht so zu schreien!«

»Er kann nicht aufstehen. Blutet aus dem Mund.«

»Hat ein paar in seine freche Schnauze gekriegt«, erklärt der kleine Schreiber.»Wozu muß er die andern auch herausfordern? Wir kommen schon. Alles mit der Ruhe.«

»Sie entschuldigen wohl«, sagt Döbbeling würdig zu uns.»Aber dies ist amtlich. Ich muß die Sache untersuchen. Wir müssen Ihre Angelegenheit verschieben.«

Er glaubt, uns jetzt völlig erledigt zu haben und zieht seinen Rock an. Wir gehen mit ihm hinaus. Er hat keine große Eile. Wir wissen warum. Niemand wird sich mehr erinnern, wenn er ankommt, wer Beste verprügelt hat. Eine alte Sache.

Beste liegt im engen Flur seines Hauses. Die Fahne der Republik liegt zerrissen neben ihm. Vor dem Hause steht eine Anzahl Leute. Von der eisernen Garde sind keine dabei.»Was ist passiert?«fragt Döbbeling den Gendarmen, der mit einem Notizbuch neben der Tür steht.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука