Читаем Die Kinder der Nibelungen полностью

Zwei der Swart-alfar traten zu Hagen hinüber, und mit wenigen Handgriffen hatten sie die schweren Ketten von seinen Armen und Beinen gelöst. Fast sah es so aus, als hätte er sich ohne Mühe selber befreien können. Aber das musste eine Täuschung sein, dachte Siggi; was wusste er schon von der Technik der Schwarzalben? Hagen jedenfalls war augenscheinlich am Ende seiner Kräfte; er sackte in sich zusammen und musste von den beiden Kriegern gestützt werden, die ihn mehr mit sich schleiften, als dass er ging.

Alberich wandte sich um und trat hinaus auf eine Anhöhe, die wie eine natürliche Halbinsel in den Lavasee hinausragte. Doch als Siggi ihm zögernd folgte, erkannte er, dass nichts an diesem Vorsprung natürlich war. Stufen waren in den Stein gemeißelt, und aus dem Podest, das sich auf der Kuppe des Hügels erhob, ragte ein einzelner schwarzer Block hervor. Er war rund und ringsum mit verschlungenen Bandornamenten bedeckt, einem Fries, das sich um den ganzen Rand zog. Das Flechtwerk war so verwickelt und verwirrend in seinen Knoten und Verästelungen, dass das Auge ihm nicht folgen konnte; doch es hatte fast den Anschein, als handele es sich um ein einziges Band, ohne Anfang und Ende, geschuppt wie eine Schlange. In dem unsteten Licht, das von dem Lavasee heraufschimmerte, schienen die schuppigen Windungen zu leben - ein ewiger Tanz, voller Schönheit und Gefahr zugleich. Der Spiegel des Steines war glatt wie Glas, doch als Alberich sich darüber beugte, war kein Spiegelbild darin zu sehen, nur ein Reigen von aufglimmenden Strahlen, schimmernden Fäden gleich, die aus dem Nichts heraufstiegen und wieder im Dunkel vergingen.

»Dies ist der Amboss der Hei«, sprach der Herr der Swart-alfar. »Auf ihm wurde vor Urzeiten das Schicksal der Welt geschmiedet. Große Dinge nahmen von hier seinen Ursprung. Kleinode von mächtiger Zauberkraft sind hier entstanden. Hier schmiedeten die Zwerge von Brisings Stamm das Halsband der Welten. Und ich ...« Er brach ab, aber Siggi wusste genau, was er sagen wollte, als hätte er es laut ausgesprochen.

Ich schuf hier den Ring.

Heiß brennt das Feuer der Zwergenglut, doch heißer noch war der flammende Reif, der vor seinem geistigen Auge stand. Der Ring rief ihn mit Macht, und er musste mit Gewalt an sich halten, nicht in die Tasche zu greifen und ihn sich überzustreifen. Es wäre so einfach gewesen. Doch er durfte es nicht tun. Er musste an seine Freunde denken, an Hagen, an Gunhild und Laurion. Zeit! Er musste Zeit gewinnen. Seine Hand schloss sich um den Griff des Hammers, und Kraft durchflutete ihn.

Alberich machte eine kurze herrische Geste, und einer der Krieger, die immer noch das Schwert gezückt hatten, ließ seine Klinge in die Scheide gleiten, eilte durch die Geheimtür hinaus, um gleich darauf mit einem Bündel aus grauem Tuch zurückzukehren. Geradezu ehrfurchtsvoll überreichte er es seinem König.

Alberich warf das Bündel auf den Amboss und riss das Tuch beiseite.

»Sieh hier, Midgard-Knabe ...«, begann er.

Doch Siggi unterbrach ihn: »Nenn mich bei meinem Namen, Wicht! Ich bin Siegfried.«

War es ein Donner, der verhalten grollte, oder nur eine Bewegung in den Lavamassen, die sich gegeneinander rieben?

Alberich wirkte zum ersten Mal ein wenig aus der Fassung gebracht. »Das ist der Speer, den du für mich schmieden sollst.«

Siegfrieds Blick fiel auf die beiden Bruchstücke, die auf dem Amboss lagen. Sie waren so schwarz wie das Material, aus dem der geheimnisvolle Obelisk geschaffen war. Seltsame Zeichen bedeckten ihn, eingeritzt, dunkelrot gefärbt, schimmernd im Widerschein der Feuerzungen, die aus den Tiefen des Steines aufschienen.

»Was ist das für ein Speer?«, fragte Siegfried, obwohl er in diesem Augenblick die Antwort schon erahnte.

»Es ist der Speer, den einst Walvater Odin trug. Ich will ihn wieder zusammensetzen, um ihn als Schmuck in meiner Halle zu sehen«, antwortete der Nibelung. »Er wird mich alter Zeiten gemahnen.«

»Wird das, was von Siegfried zerschlagen wurde und von Siegfried neu geschmiedet werden soll, nicht seine einstige Macht zurückerhalten?«, fragte Siggi.

Der Herr der Swart-alfar lachte.

»Oh, Midgard-Knabe, weder du noch ich sind Götter. Wir haben nicht die Kraft, dem, was einst zerbrochen wurde, die eigentliche Macht zu geben. Wir können nur die äußere Hülle wiederherstellen.« Alberich sah Siggi fest ins Auge. »Die Zeit zaubermächtiger Waffen ist vorbei. Andere Dinge sind an ihre Stelle getreten, auf ihre Art genauso mächtig wie der Zauber der Götter, aber doch von ganz anderer Weise. Glaubst du, ich würde Maschinen für mich arbeiten lassen, wenn ich alles auch mit einem Zauber erledigen könnte? O Midgard-Knabe, wäre ich mächtig genug, hätte ich den Speer Walvaters längst von eigener Kraft neu geschmiedet und mit der Macht versehen, die Zeit der Altvorderen wieder auferstehen zu lassen. Für diese Zaubermacht würde ich selbst meine Maschinen ruhen lassen. Aber was nicht sein kann, wird nicht erzwungen werden können.«

Перейти на страницу:

Похожие книги