Utgard-Loki
König der Riesen in der Thorsage
Ymir
der Urriese, aus dessen Leib die Welt geschaffen wurde
Baldur
Sohn Odins; Gott des Lichts und der Schönheit
Hei
Göttin der Totenwelt
Höd
blinder Ase, der Baldur mit einem Mistelzweig tötet
Loki
in verschiedener Gestalt auftretender Gott des Feuers, der Baldur töten ließ
Mimir
Gott der Weisheit; sein sprechendes Haupt liegt in Mimirs Quell an einer der Wurzeln des Weltenbaumes
Odin
Herr der Asen; opferte sein Auge im Quell Mimirs, um Weisheit zu erlangen; auch genannt Allvater, der Einäugige, der Graue, Siegvater, Walvater, der Wanderer, Ygg und mit anderen Namen.
Thor
Gott des Donners, mit dem Hammer Mjölnir ausgerüstet
Tyr
Gott der Gerechtigkeit; Herrscher der Asen vor Odin
Frey
Sohn des Njörd; Gott der Fruchtbarkeit
Freya
Tochter des Njörd; Göttin der Liebe
Gerda
eine Riesin, den Wanen zugerechnet; Gemahlin Freys
Njörd
Vater Freys und Freyas
Alberich
der Nibelung, Herr der Swart-alfar, Schöpfer des Ringes der Macht
Regin
Bruder Alberichs, Ziehvater Siegfrieds
Brunhild
eine Walküre, die Siegfrieds Mutter vor Odin rettet und dafür von ihm in einen Zauberschlaf versenkt wird
Gudrun
Prinzessin der Burgunden; Frau Siegfrieds; in der späteren Überlieferung auch Kriemhild genannt
Hagen
Sohn Alberichs und einer Menschenfrau; Mörder Siegfrieds
Siegfried
Sohn Siegmunds und Sieglindes, Töter des Drachen Fafnir; von Hagen erschlagen
Sieglinde
Schwester Siegmunds; Mutter Siegfrieds
Siegmund
Sohn Odins und einer Menschenfrau; Vater Siegfrieds
Asgard
Asenheim; eine der neun Welten Yggdrasils
Frohheim
Burg Tyrs in Asgard
Ginnungagap
der klaffende Abgrund; die Ur-Leere, aus der die Welt entstand
Heilheim
das Totenreich; eine der neun Welten
Idafeld
eine Wiese in Asgard, Gelände für Feiern und Wettkämpfe
Jötunheim
das Reich der Riesen; eine der neun Welten
Midgard
Mittelerde (wörtlich: ›mittlere Einfriedung‹), eine der neun Welten; Heim der Menschen
Nibelheim
Reich des Nebels; eine der neun Welten; Heim der Zwerge
Odhörir
Mimirs Quell an einer der Wurzeln des Weltenbaumes
Muspelheim
Reich des Feuers; eine der neun Welten
Walhall
Burg Odins in Asgard
Yggdrasil
die Weltenesche (wörtlich: ›Yggs Streitross‹); der Baum im Zentrum des Universums, an dem die neun Welten hängen
Asen
ein Göttergeschlecht
Brisirgamen
das Halsband der Freya, von den Zwergen geschaffen
Brünne
Kettenpanzer
Ger
germanischer Speer
Lios-alfar
Lichtalben; anderer Name der
Asen
Neiding
wertloser Mensch
Nibelungen
das Herrschergeschlecht der Zwerge von Nibelheim
Ragnarök
die Götterdämmerung; die große Schlacht am Ende der Zeit und der Untergang der alten Götter
Runen
magische Schriftzeichen, in Holz, Stein oder Metall ein geritzt; Urformen des Lebens
Skalde
Sänger
Swart-alfar
Schwarz- oder Dunkelalben; Name der Zwerge
Thing
Volksversammlung
Walgötter
Kriegsgötter; die Asen
Walküren
Töchter Odins und der Erdmutter, die die gefallenen Helden nach Walhall bringen
Walvater
Kriegsvater; Beiname Odins
Wanen
ein Göttergeschlecht
Ygg
der Schreckliche; Beiname Odins
Ymirs Brut
die Zwerge