MacIntyre Alasdair, Der Verlust der Tugend, Frankfurt/M. 1999.
Maier Charles S., A Surfeit of Memory? Reflections on History, Melancholy and Denial // History and Memory 5, no. 2 (1993), 136–151.
Mannheim Karl, Das Problem der Generationen // Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, hg. v. Kurt H. Wolff, Berlin und Neuwied 1964, 509–565.
Margalit Avishai, The Ethics of Memory, Cambridge, Mass. 2002.
Marias Javier, Das Leben der Gespenster, Berlin 2001.
Markowitsch Hans J., Harald Welzer, Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung, Stuttgart 2005.
Mead George Herbert, Philosophie der Sozialität, Frankfurt/M. 1969.
Meier Christian, Vierzig Jahre nach Auschwitz. Deutsche Geschichtserinnerungen heute, München 1987.
Meier Christian, Von Athen bis Auschwitz. Betrachtungen zur Lage der Geschichte, München 2002.
Meyer Erik und Claus Leggewie, «Collecting Today for Tomorrow» – Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des «Elften September» // Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifizität, Berlin und New York 2004, 277–291.
Meyer Kurt, Geweint wird, wenn der Kopf ab ist. Annäherungen an meinen Vater – «Panzermeyer», Generalmajor der Waffen-SS, Freiburg 1998.
Mintz Alan, Popular Culture and the Shaping of Holocaust Memory in America, Seattle 2001.
Mitscherlich Alexander und Margarete, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München 1997.
Münkler Herfried, Opfer der Geschichte? Das Jahr 1945 im Gedenken und Erinnern der Deutschen // Die Zeit, 16. Mai 2000.
Muschg Adolf, Kerneuropa. Gedanken zur europäischen Identität // Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai 2003.
Muschg Adolf, Was ist europäisch? Reden für einen gastlichen Erdteil, München 2005.
Namer Gérard, Halbwachs et la mémoire sociale, Paris 2000.
Naumann Klaus, Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse, Hamburg 1998.
Naumann Michael (Hg.), Erzählte Identitäten, München 2000.
Niethammer Lutz, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek 2000.
Niethammer Lutz (Hg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der «Oral History», Frankfurt/M. 1985.
Nietzsche Friedrich, Jenseits von Gut und Böse // Sämtliche Werke, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Berlin, New York 1988, Bd. V.
Nietzsche Friedrich, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. 2. Unzeitgemäße Betrachtung // Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schechta, München 1960, 209–285.
Nietzsche Friedrich, Zur Genealogie der Moral // Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schlechta, München 1960, 761–900.
Nora Pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990.
Novick Peter, Nach dem Holocaust, Frankfurt/M. 2003.
Novick Peter, That Noble Dream: The «Objectivity Question» and the American Historical Profession, Cambridge, Mass. 1988.
Oesterle Günter (Hg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
Padover Saul K., Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45. Frankfurt/M. 1999; Originalausgabe: The Experiment in Germany. The Story of an American Intelligence Officer, New York 1946.
Paris Erna, Long Shadows. Truth, Lies and History, Toronto 2000.
Paris Erna, Vergangenheit verstehen. Wahrheit, Lügen und Erinnerung, Berlin, München 2000.
Pennebaker James W., Becky L. Banasik, On the Creation and Maintenance of Collective Memories: History as Social Psychology // James W. Pennebaker et al. (Hg.), Collective Memory of Political Events. Social Psychological Perspectives, Mahwah, New Jersey 1997.
Perz Bertrand, Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 1945 bis zur Gegenwart, Innsbruck 2006.
Plumb John H., Die Zukunft der Geschichte. Vergangenheit ohne Mythos, München 1971.
Plutarch, De Malignitate Herodoti.
Proust Marcel, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, übers. v. Eva Rechel-Mertens, Frankfurt 1957, Bd. 7.
Quecke Hans, Ich habe nichts hinzugefügt und nichts weggenommen. Zur Wahrheitsbeteuerung koptischer Martyrien // Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto, hg. v. Jan Assmann et al., Wiesbaden 1977, 399–416.
Radebold Hartmut, Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege, Stuttgart 2005.
Randall William Lowell, The Stories We Are: An Essay on Self-Creation, Toronto 1995.
Reichel Peter, Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater, München 2004.
Renan Ernest, Was ist eine Nation? Vortrag gehalten an der Sorbonne am 11. März 1882 // Was ist eine Nation? und andere politische Schriften, Wien, Bozen 1995.
Ricœur Paul, Das Rätsel der Vergangenheit, Göttingen 1998.
Ricœur Paul, Das Selbst als Anderer, München 1966.
Rödl Sebastian, Selbstbezug und Normativität, Paderborn, München, Wien, Zürich 1997.
Röhl Klaus Rainer, Verbotene Trauer. Ende der deutschen Tabus, München 2002.