Mallmann K.-M. Die Türöffner der «Endlösung». Zur Genesis des Genozids // Paul G., Mallmann K.-M. Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. «Heimatfront» und besetztes Europa. Darmstadt: Primus Verlag, 2000. S. 437–463.
Marti P. Der Fall Reinefarth: Eine biografische Studie zum öffentlichen und juristischem Umgang mit der NS-Vergangenheit. Beiträge zur Zeit– und Regionalgeschichte, Bd. 1. Neumunster: Wachholtz Verlag, 2014. 400 s.
Meien J. von. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg. München: Grin Verlag, 2007. 110 s.
Meindl R. Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie. Osnabrück: Fibre Verlag, 2007. 576 s.
Michaelis R. Der Weg zur 36. Waffen-Grenadier-Division der SS. Rodgau: Verlag für Militärische Zeitgeschichte Andreas Liebich, 2004. 104 s.
Michaelis R. “Dirlewanger”. Nr. 225. Warszawa: “Militaria”, 2005. 74 s.
Michaelis R. Russen in der Waffen-SS. 29. Waffen-Grenadier-Division der SS “RONA” (russische Nr. 1). 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2). SS-Verband “Drushina”. Dresden: Winkelried-Verlag, 2006. 130 s.
Munoz A.J. The Druzhina SS Brigade: A History, 1941–1943. New York: Axis Europa Books, 2000. 98 p.
Munoz A., Romanko O.V. Hitler’s White Russians: Collaboration, Extermination and Anti-Partisan Watfare in Byelorussia, 1941–1944. New York: Europa Books Inc., 2003. 512 p.
Musial B. NS-Kriegsverbrecher vor polnischen Gerichten // Vierteljahshefte für Zeitgeschichte (München), 1999. 1. Heft. S. 25–56.
Nolte H.-H. Partisanenkrieg ohne Partisanen: ein Konstrukt // Nolte H.-H. (Hg.). Auseinandersetzungen mit den Diktaturen. Russische und deutsche Erfahrungen. Gleichen: Muster-Schmidt Verlag, 2005. S. 171–176.
Pfeiffer H. Das große Schimpfwörterbuch. Über 10000 Schimpf-, Spott– und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. Frankfurt-am-Main: Eichborn, 1996. 556 s.
Pieper H.H. The SS Cavalry Brigade and its operations in the Soviet Union, 1941–1942. Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy. University of Sheffield, 2012. 285 p.
Pohl D. Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. 400 s.
Pontolillo J. Murderous Elite: The Waffen-SS and it’s complete record of war crimes. Stockholm: Leandoer and Elholm Publishing, 2009. 480 p.
Prozesse Bach-Zelewski. Hitlers Kommißkopp // “Der Spiegel”, 1961. Nr. 7. S. 23–24.
Prozesse. Reinefarth. Nacht über Wola // «Der Spiegel» (Hamburg), 1962. № 23. S. 48–51.
Rejestr miejsc i faktow zbrodni popelnionych przez okupanta hitlerowskiego na ziemiach polskich w latach 1939–1945: Powstanie Warszawskie 1 VIII – 2 X 1944 / M. Motyl, S. Rutkowskie. Warszawa: Glowna Komisja Badania Zbrodnia Przeciwko Narodowi Polskiemo; Instytut Pamieci Narodowej, 1994. 223 s.
Rempel G. v. Gottlob Berger. «Ein Schwabengeneral der Tat» // Smelser R., Syring E. (Hg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf: 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 45–59.
Richter T.C. Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion // Müller R.-D., Volkmann H.-E. Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 837–857.
Riess V. Hermann Fegelein. Parvenu ohne Skrupel // Smelser R., Syring E. (Hrsg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 160–172.
Schrimm K., Riedel J. 50 Jahre Zentralle Stelle in Ludwigsburg. Ein Erfahrungsbericht über die letzten zweieinhalb Jahrzehnte // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (München), 2008. 4. Heft. S. 525–555.
Schwarz T.A. Die Begnadigung deutscher Kriegsverbrecher. John J. McCloy und die Häftlinge von Landsberg // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (München), 1990. 3. Heft. S. 375–414.
Seidel R. Deutsche Besatzungspolitik in Polen der Distrikt Radom 1939–1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2006. 421 s.
«Sie haben etwas gutzumachen» // «Der Spiegel» (Hamburg), 1951. Nr. 16. S. 17–20.
Sikora M. Niszczyc, by tworzyc. Germanizacja Zywiecczyzny przez narodowosocjalistyczne Niemcy 1939–1944/45. Katowice: Wydawca Oddzial Instytutu Pamieci Narodowej – Komisji Scigania Zbrodni przeciwco Narodowi Polskiemu w Katowicach, 2010. 720 s.
Stang K. Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2. / 12. litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland // Müller R.-D., Volkmann H.-E. Die Wehrmacht: Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 858–878.