Heinemann I. «Rasse, Siedlung, deutsches Blut». Das Rasse – und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003. 697 s.
Hesse E. Der sowjetrussische Partisanenkrieg 1941 bis 1944 im Spiegel deutscher Kampfweisungen und Befehle. Göttingen: Musterschmidt-Verlag, 1969. 292 s.
Hilberg R. Die Vernichtung der europäischen Juden. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2010. 1351 s.
Hillgruber A. Der Ostkrieg und die Judenvernichtung // Ueberschär G.R., Wette W. (Hg.). Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. «Unternehmen Barbarossa» 1941. Frankfurt-am-Main, 2011. S. 191–192.
Höhne H. Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Augsburg: Weltbild Verlag, 1998. 600 s.
Hürter J. Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. München: Oldenburg Verlag, 2007. 722 s.
Ilgen R. Die kleinen Hitler: Vom dem Bach-Zelewski und andere. München: Lohmüller, 1980. 45 s.
Ingrao C. The SS Dirlewanger Brigade: the history of the Black Hunters. New York: Skyhorse Publishing, 2011. 262 p.
Jacobmeyer W. Henryk Dobrzanski («Hubal»). Ein biographischer Beitrag zu den Anfängen der polnischen Resistance im Zweiten Weltkrieg / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (Stuttgart), 1972. 1. Heft. S. 63–74.
Jacobs T. Himmlers Mann in Hamburg. Georg Henning Graf von Bassewitz-Behr als Höheren SS– und Polizeiführer im Wehrkreis X 1943–1945. Hamburg: Ergebnisse-Verlag, 2001. 192 s.
Jacobsen H.-A. Kommissarbefehl und Massenexekutionen sowjetischer Kriegsgefangener // Buchheim H., Broszat M., Jacobsen H.-A., Krausnick H. (Hg.). Anatomie des SS-Staates. Bd. 2: Konzentrationslager. Kommissarbefehl. Judenverfolgung. Olten und Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag, 1965. S. 163–280.
Jonka K. Dziennik wojenny generala SS Ericha von dem Bacha: Fragmenty z lat 1941–1945. Wroclaw: Wydaw. Uniwersytetu Wrocławskiego, 1987. 259 s.
Kiekenap B. Hitlers und Himmlers Henker. Der SS-General aus Braunschweig. Biografische Notizen über Friedrich Jeckeln (1895–1946). Braunschweig: Appelhans Verlag, 2013. 188 s.
Klausch H.-P. Antifaschisten in SS-Uniform. Schicksal und Widerstand der deutschen politischen KZ-Häftlinge, Zuchthaus– und Wehrmachtgefangenen in der SS-Sonderformation Dirlewanger / Herausgegeben vom Dokumentations– und Informationszentrum Emslandlager. Bd. 6. Bremen: Edition Temmen, 1993. 592 s.
Klein P. Curt von Gottberg – Siedlungsfunktionär und Massenmörder // Mallmann K.-M., Paul G. (Hg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt: Wiessenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. S. 95—103.
Klemp S. “Nicht ermittelt”. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Essen: Klartext Verlag, 2011. 603 s.
Klinkhammer L. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941–1944 // Müller R.-D., Volkmann H.-E. (Hg.). Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 815–836.
Krannhals H. v. Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt-am-Main: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, 1964. 448 s.
Krausnick H. Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938–1942. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1998. 396 s.
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab). Bd. III: 1. Januar 1943—31.Dezember 1943. Zusammengestellt und erlautert v. W. Hubatsch. Frankfurt-am-Main: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, 1963. 1661 s.
Kühnrich H. Der Partisanen Krieg in Europa 1939–1945. Berlin: Dietz-Verlag, 1965. 604 s.
Kuwalek R. Das Vernichtungslager Belzec. Berlin: Metropol Verlag, 2013. 392 s.
Lieb P. Die Judenmorde der 707. Infanteriedivision 1941–1942 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (München), 2002. 4. Heft. S. 523–558.
Longerich P. Heinrich Himmler. Biographie. München: Pantheon Verlag, 2010. 1040 s.
Lück M.F. Partisanenbekämpfung durch SS und Polizei in Weißruthenien 1943: Die Kampfgruppe von Gottberg // Kenkmann A., Spieker C. (Hg.). Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung. Essen: Klartext Verlag, 2001. S. 225–248.
MacLean F.L. The cruel hunters. SS-Sonderkommando Dirlewanger. Hitler’s most notorious anti-partisan unit. Atglen, PA. Schiffer Military History, 2008. 304 p.
Mallmann K.-M. Der Krieg im Dunkeln. Das Unternehmen «Zeppelin» 1942–1945 // Wildt M. (Hg.). Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS. Hamburg: Hamburger Edition, 2003. S. 324–346.