[Кобеко Д.Ф.] Der Cäsarewitsch Paul Petrowitsch (1754–1796). Historische Studie. Berlin, 1886.
Kocka J.
Zurück zur Erzählung? Plädoyer für historische Argumentation // GG. Bd. 10. 1984. S. 395–408.
Köster B.
Die Lutherbibel im frühen Pietismus. Bielefeld, 1984.
Kohler A
. Das Reich im Spannungsfeld des preußisch-österreichischen Gegensatzes. Die Fürstenbundbestrebungen 1783–1785 // Janosi F.E., Klingenstein G., Lutz H. (Hrsg.) Fürst – Bürger – Mensch. Untersuchungen zu politischen und soziokulturellen Wandlungsprozessen im vorrevolutionären Europa. Wien, 1975.
Kopelew L.
(Hrsg.) West-östliche Spiegelungen: Reihe A: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. Bde. 1 ff. München, 1985 ff.; Reihe B: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. Bde. 1 ff. München, 1988 ff.
Kopetzky H.
Katharina die Große. Eine Deutsche auf dem Zarenthron. Bergisch Gladbach, 1988.
Kopitzsch F.
(Hrsg.) Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland. München, 1976.
Kopitzsch F.
Einleitung: Die Sozialgeschichte der deutschen Aufklärung als Forschungsaufgabe // Idem. (Hrsg.) Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland. München, 1976. S. 11–169.
Kopitzsch F.
Reformversuche und Reformen von Lateinschulen und Gymnasien im Zeichen der bürgerlichen Aufklärungsbewegung. Am Beispiel Schleswig-Holsteins gezeigt. 1981 (reprint: Herrmann U. (Hrsg.) „Die Bildung des Bürgers“. Die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft und die Gebildeten im 18. Jahrhundert. Weinheim; Basel, 1982 (2. Aufl.: 1989). S. 245–265).
Koselleck R.
,Neuzeit‘. Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe // Idem. Studien zum Beginn der modernen Welt. Stuttgart 1977. S. 264–299 (reprint: Idem. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M., 1979. S. 300–348).
Koselleck R.
Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit // Herzog R., Koselleck R. (Hrsg.) Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München, 1987. S. 269–282.
Koselleck R.
Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bür-gerlichen Welt. Freiburg; München, 1959 (reprint: Frankfurt a.M., 1973).
Koselleck R.
Wie neu ist die Neuzeit // HZ. Bd. 251. 1990. S. 539–553.
Koser R.
Geschichte Friedrichs des Großen. Bd. 3. 4. und 5. Aufl.: Stuttgart; Berlin, 1913.
Koser R.
Preußen und Rußland im Jahrzehnt vor dem siebenjährigen Kriege // PJ. Bd. 47. 1881. S. 285–305, 466–493.
Kostić S.K.
Ausstrahlungen deutscher literarisch-volkstümlicher Aufklärung im südslawischen Raum unter besonderer Berücksichtigung des Schulwesens // Die Aufklärung in Ost– und Südosteuropa. Köln; Wien, 1972. S. 175–194.
Kostić S.K.
Kulturorientierung und Volksschule der Serben in der Donaumonarchie zur Zeit Maria Theresias // Österreich im Europa der Aufklärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. Bd. 2. Wien, 1985. S. 847–866.
Krömer U.
Johann Ignaz von Felbiger. Leben und Werk. Freiburg, 1966.
Krönig W.
Philipp Hackert und Rußland. Mit einem Verzeichnis der in Rußland befindlichen Gemälde Hackerts // Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Bd. 28. 1966. S. 309–320.
Krüger R
. Das Zeitalter der Empfindsamkeit. Kunst und Kultur des späten 18. Jahrhunderts in Deutschland. Leipzig; Wien; München, 1972.