Voltaire et Frédéric II: une dramaturgie des lumières 1736–1778. Oxford, 1985.
Meyer K.
Theodor Schiemann als politischer Publizist. Frankfurt a.M.; Hamburg, 1956.
Meyer-Krentler E.
Christian Fürchtegott Gellert, Leipzig. Vom Nachleben vor und nach dem Tode // Martens W. (Hrsg). Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit. Heidelberg, 1990. S. 205–231.
Michalski J.
Dyplomacja polska w latach 1764–1795 // Wójcik Z. (Ed.) Historia dyplomacji polskiej. T. 2: 1572–1795. Warszawa, 1982. S. 483–705.
Michalski J.
Polen und Preußen in der Epoche der Teilungen // JGMO. Bd. 30. 1981. S. 35–52.
Michalski J.
Polska wobec wojny o sukcesję bawarską. Wrocław; Warszawa; Kraków, 1964.
Michel O.
Peintres autrichiens à Rome dans la seconde moitié du XVIIIème siècle: Documents publiés // Römische Historische Mitteilungen. Bd. 14. 1972. S. 175–200.
Mikoletzky L.
„Der Bauern Gott, der Bürger Not, des Adels Spott liegt auf den Tod“. Kaiser Josephs II. langes Sterben aus eigener und fremder Sicht // MÖSTA. Bd. 39. 1986. S. 16–30.
Mitrofanoff P. von
(Митрофанов П.П.) Offener Brief über das Verhältnis von Rußland und Deutschland / Hrsg. H. Delbruck // PJ. Bd. 146. 1914. S. 385–398.
Mittenzwei I.
Friedrich II. von Preußen. Eine Biographie. Berlin, 1979 (2. Aufl.: Berlin, 1980).
Mittenzwei I.
Krieg und Frieden im Denken Friedrichs II. // Ziechmann J. (Hrsg.) Fridericianische Miniaturen. Bd. 2. Oldenburg, 1991. S. 71–88.
Mittenzwei I
. Preußen nach dem Siebenjährigen Krieg. Auseinandersetzungen zwischen Bürgertum und Staat um die Wirtschaftspolitik. Berlin, 1979.
Mittenzwei I.
Wirtschaftspolitik – Territorialstaat – Nation. Die Haltung des preußischen Bürgertums zu den wirtschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen Preußen und Sachsen (1740–1786) // Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. 1970. Tl. 3. S. 129–154.
Mittenzwei I., Noack K. – H.
Das absolutistische Preußen in der DDR-Wissenschaft // Idem. (Hrsg.) Preußen in der deutschen Geschichte vor 1789. Berlin, 1983. S. 11–51.
Mohrmann H.
Studien über deutsch-russische Begegnungen in der Wirtschaftswissenschaft (1750–1825). Berlin, 1959.
Mölleken W.
Gerhard Friedrich Müller // Stupperich R. (Hrsg.) Westfälische Lebensbilder. Bd. 10. Münster, 1970. S. 39–57.
Möller H.
Aufklärung in Preußen: Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai. Berlin, 1974.
Möller H.
Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763–1815. Berlin, 1989.
Möller H.
Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M., 1986.
Mondot J., Valentin J. – M., Voss J.
(Hrsg.) Deutsche in Frankreich – Franzosen in Deutschland 1715–1789. Institutionelle Verbindungen, soziale Gruppen, Stätten des Austausches. Sigmaringen, 1992.
Mühlpfordt G.
August Ludwig Schlözer und die „wahre Demokratie“. Geschichte und Obrigkeitskritik eines Anwalts der Unterdrückten unter dem Absolutismus // Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte. Bd. 12. 1983. S. 29–73.
Mühlpfordt G.
Bahrdts baltische Schriften: Zum Exil eines radikalen Aufklärers 1771–1792 // JGSLE. Bd. 20. 1976. S. 77–95.
Mühlpfordt G.
Ein deutscher Rußlandkenner des 18. Jahrhunderts: F. Büsching als Herausgeber einer Schrift über die Wiedervereinigung der Ukraine mit Rußland // ZFG. Bd. 2, Beiheft 1. 1954. S. 40–62.
Mühlpfordt G.
Völkergeschichte statt Fürstenhistorie – Schlözer als Begründer der kritisch-ethnischen Geschichtsforschung // Jahrbuch für Geschichte. Bd. 25. 1982. S. 23–72.
Müller E.
Johann Gottfried Reichels „Anmerkungen über den Plan von der Stadt-Polizey“ 1774 // Idem. (Hrsg.) „…aus der anmuthigen Gelehrsamkeit“. Tübinger Studien zum 18. Jahrhundert. Dietrich Geyer zum 60. Geburtstag. Tübingen, 1988. S. 217–258.
Müller K. – D.
Zum Formen– und Funktionswandel der Autobiographie // Wessels H. – F. (Hrsg.) Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein, 1984. S. 137–160.
Müller L.
Die Taufe Rußlands. Die Frühgeschichte des russischen Christentums bis zum Jahre 988. München, 1987.
Müller M.G.
Das „petrinische Erbe“: Russische Großmachtpolitik bis 1762 // Zernack K. (Hrsg.) Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 2: 1613–1856. Halbbd.1. Stuttgart, 1988. S. 402–444.
Müller M.G.
Die Teilungen Polens 1772–1793–1795. München, 1984.
Müller M.G.
Nordisches System – Teilungen Polens – Griechisches Projekt. Russische Außenpolitik 1762–1796 // Zernack K. (Hrsg.) Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 2: 1613–1856. Halbbd. 2. Stuttgart, 1988. S. 567–623.
Müller M.G.
Rußland und der Siebenjährige Krieg. Beitrag zu einer Kontroverse // JGO N.F. Bd. 28. 1980. S. 198–219.