54. Martin Heidegger und seine Bedeutung für die gesellschaftliche Evolution // Wandel und Tradition: Verharren und Verändern: gestaltende Kräfte im Menschen und in der menschlichen Gesellschaft / Hrsg. A. Hicklin. Bern: Benteli, 1980. S. 111–129.
55. Boss M., Condrau G. Die Weiterentwicklung der Daseinsanalyse nach Ludwig Binswanger // Ergebnisse für die Medizin; Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 10 / Hrsg. U. H. Peters. Zürich: Kindler, 1980. S. 728–739.
56. Boss M., Holzhey-Kunz A. Das Phänomen des Widerstandes in der Daseinsanalyse // Widerstand – ein strittiges Konzept in der Psychotherapie / Hrsg. H. Petzold. Paderborn: Jungfermann, 1981. S. 173–189.
57. Von der Spannweite der Seele: ausgewählte Vorträge und Aufsätze aus den Anwendungsbereichen des daseinsanalytischen Menschenverständnisses. Bern: Benteli, 1982. – 227 S.
58. Die Magie der psychosomatischen Medizin // Psychosomatische Medizin. 1983. Bd. 4. № 11. S. 189–197.
59. Martin Heidegger: Zollikoner Seminare: Protokolle – Zwiegespräche – Briefe / Hrsg. M. Boss. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1987. – 369 S. Англ. пер.: Martin Heidegger’s Zollikon seminars / Ed. M. Boss. Trans. F. Mayr, R. Askay Evanston, Ill: Northwestern University Press, 2001. – 360 p.
60. Anstösse Martin Heideggers für eine andere Psychiatries Von Heidegger her – Messkirchner Vorträge / Hrsg. H.– H. Gander. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1991. S. 125–140.
61. Босс М. Влияние Мартина Хайдеггера на возникновение альтернативной психиатрии / Пер. с нем. О. В. Никифорова // Логос. 1994. № 5. С. 88–100.
62. Из переписки Мартина Хайдеггера с Карлом Ясперсом / Предисл. и пер. с нем. В. В. Бибихина // // Логос. 1994. № 5. С. 101–107.
1. Bagus P. Phänomenologie psychosomatischer Erkrankungen bei Medard Boss im Kontext der Medizingeschichte. Med. Diss. Düssendorf, 1993. – 86 S.
2. Bartels M. Selbstbewußtsein und und Unbewußtes: Studien zu Freud und Heidegger. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1976. – 200 S.
3. Becker G. Philosophische Probleme der Daseinsanalyse von Medard Boss und ihre praktische Anwendung. Bochum Univ. Diss. 1996. Marburg: Tectum, 1997. – 191 S.
4. Benoist J. Chair et corps dans les Séminaires de Zollikon: la différence et le rested Figures de la Subjectivité. Approches phénoménologiques et psychiatriques / Éd. J. F. Courtine. Paris: Éditions de CNRS, 1992. P. 179–191.
5. Blankenburg W. Psychotherapie und Wesenserkenntnis. Zur daseinsanalytischen Psychotherapie der Schule von Boss // Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. 1964. Bd. 12. S. 294–305.
6. Boothby R. Heideggerian Psychiatry? The Freudian Unconscious in Medard Boss and Jacques Lacan // Journal of Phenomenological Psychology. 1993. Vol. 24. P. 144–160.
7. Chessick R. D. The Zollikon Seminars // The Future of Psychoanalysis. Albany: State University of New York Press, 2007. P. 66–72.
8. Cilly P-F, von. Autismus und Wahn bei Binswanger, Blankenburg und Boss. Zürich: Juris, 1979. – 103 S.
9. Condrau G. Daseinsanalyse: Philosophisch-anthropologische Grundlagen. Die Bedeutung der Sprache. Psychotherapieforschung aus daseinsanalytischer Sicht. Dettelbach: J. Röll, 1988. – 235 S.
10. Condrau G. Daseinsanalytische Psychotherapie. Bern: H. Huber, 1963. – 142 S.
11. Condrau G. Die Daseinsanalyse von Medard Boss und ihre Bedeutung für die Psychiatrie. Bern; Stuttgart: H. Huber, 1965. – 129 S.
12. Condrau G. Martin Heidegger’s Impact on Psychotherapy. New York; Vienna: Edition Mosaic, 1998. – 250 S.
13. Condrau G. Sigmund Freud und Martin Heidegger. Daseinsanalytische Neurosenlehre und Psychotherapie. Freiburg: Universitätsverlag, 1992. – 372 S.
14. Craig E. An Encounter with Medard Boss // Humanistic Psychologist. 1988. Vol. 16. P. 24–55.
15. Craig E. Daseinanalysis: A Quest for Essentials // Humanistic Psychologist. 1988. Vol. 16. P. 1–21.
16. Craig E. Freud‘s Irma Dream: A Daseinsanalytic Reading // Humanistic Psychologist. 1988. Vol. 16. P. 203–216.
17. Craig E. Remembering Medard Boss // Humanistic Psychologist. 1993. Vol. 21. P. 258–276.
18. Dastur F Phénoménologie et thérapie, la question de l’autre dans les Zollikon Seminare // Figures de la Subjectivité. Approches phénoménologiques et psychiatriques / Éd. J. F. Courtine. Paris: Éditions de CNRS, 1992. P. 165–177.
19. Götte M. I. Psychoanalytische und daseinsanalytische Perspektiven der Schizophrenie und ihrer Behandlung. Med. Diss. Zürich: Juris, 1976. – 135 S.
20. Jenner F A. Medard Boss’ Phenomenologically Based Psychopathology // Phenomenology and Psychological Science / Ed. P. Ashworth, M. Cheung Chung. New York: Springer, 2006. P. 147–168.
21. Marshall J. M. Martin Heidegger and Medard Boss: Dialogue between Philosophy and Psychotherapy. Diss. Oklachoma, 1974. – 332 S.
22. Müller-Locher P. Sprache und Dasein: ein Beitrag zur Sprachpsychologie anhand der Schriften von Benjamin Whorf und Medard Boss. Zürich: Juris Druck und Verlag, 1977. – 100 S.