23. On Dreaming: An Encounter with Medard Boss / Ed. C. E. Scott. Chico, CA: Scholars Press, 1977. – 118 p.
24. Pacheco A. The Legacy of Medard Boss // Review of Existential Psychology and Psychiatry. 1988 / 89. Vol. 21. P. 3–8.
25. Paulat U. Medard Boss und die Daseinsanalyse – ein Dialog zwischen Medizin und Philosophie im 20. Jahrhundert. Marburg: Tectum, 2001. – 131 S.
26. Probst-Frey C. Autismus und Wahn bei Binswanger, Blankenburg und Boss. Med. Diss. Zürich, 1979.
27. Riefler E. Menschliche Existenz und Grundbefi ndlichkeiten in Extremsituationen: eine phänomenologische Untersuchung und Daseinsanalyse menschlicher Existenz unter Berücksichtigung einzelwissenschaftlicher Aspekte. Frankfurt a. M.: R. G. Fischer, 1989. – 365 S.
28. Scott C. E. The Zollikon seminars // Heidegger Studies. 1990. Vol. 6. P. 131–140.
29. Spiegelberg H. Medard Boss (b. 1903): Phenomenological Daseinsanalytik // Phenomenology in Psychology and Psychiatry: A Historical Introduction. Evanston Ill.: Northwestern University Press, 1972. P. 333–342.
30. Struck E. Der Traum in Theorie und therapeutischer Praxis von Psychoanalyse und Daseinsanalyse. Weinheim: Dt. Studien Verlag, 1992. – 313 S.
31. Джендлин Ю. Т. Феноменологическая концепция vs феноменологический метод: критический анализ работы Медарда Босса со сновидениями // Московский психотерапевтический журнал. 2009. № 61. С. 130–146.
32. Хайдеггер М. Цолликонеровские семинары / Пер. с нем. О. В. Никифорова // Логос. 1992. № 3. С. 82–97.
33. Маечек С. З. Фрейд и М. Босс // Dasein-анализ в философии и психологии / Под ред. Г. М. Кучинского. Минск: Европейский гуманитарный университет, 2001. С. 170–184.
Последователи
Юрг Цутт
1. Über das Wesen der Sucht nach den Erfahrung und vom Standpunkt des Psychiaters // Studium Generale. 1948. Bd. 1. S. 253–257.
2. Psychosomatische Medizin // Psyche. 1949. Bd. 1. S. 363–366.
3. Zur Frage der praktischen Betätigung der Psychologen. Vorwissenschaftliche Menschenkenntnis und objektivierende Methoden // Der Nervenarzt. 1950. Bd. 21. S. 375–376.
4. Über Daseinsordnungen. Ihre Bedeutung für die Psychiatrie // Der Nervenarzt. 1953. Bd. 24. S. 177–187.
5. «Außersichsein» und «auf sich selbst Zurückblicken» als Ausnahmezustand (Zur Psychopathologie des Raumerlebens) // Der Nervenarzt. 1953. Bd. 24. S. 24–30.
6. Blick und Stimme: Beitrag zur Grundlegung einer verstehenden Anthropologie // Der Nervenarzt. 1957. Bd. 28. S. 350–355.
7. Über verstehende Anthropologie. Versuch einer anthropologischen Grundlegung der psychiatrischen Erfahrung // Psychiatrie der Gegenwart. Bd. I/II. Grundlagen und Methoden der klinischen Psychiatrie / Hrsg. H. W. Gruhle, R. Jung, W. MayerGross, M. Müller. Berlin; Göttingen; Heidelberg: Springer, 1963. S. 763–852.
8. Auf dem Wege zu einer anthropologischen Psychiatrie (Gesammelte Aufsätze). Berlin; Göttingen; Heidelberg: Springer, 1963. – 570 S.
9. Die Wahnwelten (Endogene Psychosen) / Hrsg. J. Zutt, E. Straus. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft, 1963. – 418 S.
10. Der kranke Mensch – ein interessanter Fall. Das Dilemma der modernen naturwissenschaftlichen Medizin // Unsere Freiheit morgen. Gefahren und Chancen der modernen Gesellschaft / Hrsg. G. Böse. Düsseldor: E. Diederichs, 1963. S. 93-108.
11. Transkulturelle Psychiatrie // Der Nervenarzt. 1967. Bd. 38. S. 6–9.
12. Freiheitsverlust und Freiheitsentziehung. Schicksale sogenannter Geisteskranker. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 1970. – 117 S.
13. Anthropologie von Ranch und Sucht // Sucht und Mißbrauch. Hrsg. H. Solms, W. Steinbrecher. Stuttgart: Thieme, 1975. S. I/31 – I/42.
Альфред Шторх
1. Zur Psychologie und Pathologie des Selbstwerterlebens // Archiv für die gesamte Psychologie. 1918. Bd. 37. S. 113–128.
2. Über das archaische Denken in der Schizophrenie // Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. 1922. Bd. 78. S. 500–511.
3. Das archaisch-primitive Erleben und Denken der Schizophrenen. Entwicklungspsychologisch-klinische Untersuchungen zum Schizophrenieproblem. Berlin: Springer, 1922. – 89 S.
4. Bewusstseinsebenen und Wirklichkeitsbereiche in der Schizophrenie. Ein phänomenologischer Versuch // Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. 1923. Bd 82. S. 321–341.
5. Der Entwicklungsgedanke in der Psychopathologie. Onto– und phylogenetische Untersuchungen zum Aufbau seelischer Krankheitszustände // Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde. 1924. Bd. 26. S. 773–825.
6. Wandlungen der wissenschaftlichen Denkformen und «neue» Psychiatrie // Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. 1927. Bd. 107. S. 684–698.
7. Über Orientierungsfähigkeit auf niederen Organisationsstufen. Untersuchungen über räumliche Orientierung an psychisch Kranken und Schwachsinnigen // Zeitschrift für angewandte Psychologie. 1932. Bd. 42. S. 68-101.
8. Die Psychoanalyse und die menschlichen Existenzprobleme // Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. 1939. Bd 44. S. 102–118.