85 Название романа Сартра, известного у нас как «Тошнота», Больнов пишет на языке оригинала, по-французски. Данное примечание Больнова — удобный случай ознакомиться с рассуждениями о «философских болезнях» на примере «Тошноты» в обход предзаданности привычной нам «тошноты».
86 «Um in Wahrheit zu verzweifeln, muß man die Verzweiflung in Wahrheit wollen; will man aber in Wahrheit verzweifeln, so ist man in Wahrheit über die Verzweiflung hinaus; hat man in Wahrheit die Verzweiflung gewählt, so hat man in Wahrheit die Wahl der Verzweiflung vollzogen; man hat sich selbst gewählt in der ewigen Bedeutung seines Daseins. Erst in der Verzweiflung kommt die Persönlichkeit zur Ruhe; nicht mit Notwendigkeit, sondern mit Freicheit und erst darin ist das Absolute gewonnen» (II181).
87 « Das Sterben muß jedes Dasein jeweilig selbst auf sich nehmen. Der Tod ist, sofern er “ist”, wesensmäßig je der meine» (SuZ. 240).
88 «Was uns gesenkt in tiefe Traurigkeit,
zieht uns mit süßer Sehnsucht nun von hinnen.
Im Tode ward das ew”ge Leben kund, du bist der Tod und machst uns erst gesund».
89 «...не слишком ли активно сильные, полные жизненной энергии люди заняты собственной жизнью и ее задачами, тогда как в большей мере им стоило бы тяготиться смертью.» — «.. .ob starke und lebenskräftige Menschen nicht viel zu stark mit ihrem eignen Leben und dessen Aufgaben beschäftigt sind, als daß sie sich viel um den Tod kümmern könnten».
90 «в отношении головоломности вопроса о смерти... о роде душевного самоистязания...» — «in dem Grübel über den Tod um eine Art seelischer Selbstquälerei...»
91 «„.определяющим образом стоит за всякой решимостью в качестве предельного гнета, ускоренно толкающего человека в направлении этой решимости». — «...bestimmend hinter jeder Entschlossenheit steht, als der letzte Druck, der den Menschen zur Entschlossenheit vorantreibt*.
92 «Wie der Tod
da kommt und geht, ganz wie im eignen Haus,
und ist nicht unser Tod, ein fremder...
kein Tod von Gott besoldet...
ein fremder Tod, sag ich, den keiner kennt» (1384)
7 О. Ф. Больнов
93 «Lebendige machen
alle den Fehler, daß sie zu stark unterscheiden.
Engel (sagt man) wüßten oft nicht, ob sie unter Lebenden gehn oder Toten* (III 263).
94 «Sie, so ist Tod im Leben. Beides läuft 80 durcheinander, wie in einem Teppich die Fader laufen...
Wenn jemand stirbt, nicht das allein ist Tod.
Tod ist, wenn einer lebt und es nicht weiß.
Vieles ist Tod; man kann es nicht begraben.
In uns täglich Sterben und Geburt» (1394).
95 «Малая смерть» — «der “kleine Tod”*.
Для лучшего понимания пары определений-автонимов «groß / klein*» относящихся к смерти у Больнова и Рильке, следует учитывать» что иным вариантом ее передачи могут выступать прилагательные она* чительная* и «незначительная*.
96 «О Herr, gib jedem seinen eignen Tod* (II273).
97 «nicht unser Tod; einer, der
uns endlich nimmt, weil wir noch keinen reifen (II 274).
98 «Ihr eigner (Tod) hängt grün ohne Süße wie eine Frucht, ihnene, die nicht reift*
(II273).
99 «Der große Tod, den jeder in sich hat, das ist die Frucht, um die sich alles dreht*
(II273).
100 «Und wenn das Kreißbett da ist, so gebaren wir unsres Todes tote Fehlgeburt*
(II 275).
101 «war ein Tod von guter Arbeit vertig gebildet, jener eigne Tod,
der uns so nötig hat, weil wir ihn leben *
(II 341).
102 „подлежащий исполнению «прославляемый» и «восхваляемый» «переход» — «...ein «rühmend* und «preisend* zuvollziehnde "Überschreiten".
"Das Überschreiten" — см. прим. 39
103 присущем ему бытийном способе, а именно из его преходящее-ти и разрушимости.» — «.. .in seiner eigentümlichen Seinsweise grade aus seiner Vergänglichkeit und die Zerbrechlichkeit...*
«Die Seinsweise* — стр.: «бытийный способ*, VI. 3., 1 (но стр.: «die Weise des Seins*, IV. 1., -2.).
«Die Vergänglichkeit* — уст.: «преходящесть*, X. 5., -3, -3; сит.: «преходящее*, X. 6., 2, 3. «Vergänglich* — стр.: «преходящий*, XIII. 4., 2 (но. ед.: «der Übergangpunkt* — «преходящая точка», XII. 2., 2, *1).
Die Zerbrechlichkeit» — уст.: «хрупкость», X. 6.; ед.: «разрушимость* (но ед.: «разрушимый» — «brüchig», V. 2., -2, -1). «Zerbrechlich» — «хрупкий», VI. 6., 1. -2. Ед.: «dasZerbrechliche» — «хрупкое», X. 6., 4, 4. Ед.: «Das Zerbrechen» — «разрушение», X. 6., 3, -3.
104 «Was sich ins Bleiben verschließt, schon ist”s das Erstarrte» (П1354).
105 «Wolle die Wandlung» (III354). «Geh in die Verwandlung aus und ein (III 374).
100 «Er gehorcht, indem er überschreitet»
(III 317).
107 «das näheste und, am Ende das überhaupt gültigste darin».
108 «Sei immer tot in Eurydike —, singender steige, preisender steige zurück in der reinen Bezug.
Hier, unter Schwindenden, sei, im Reiche der Neige,
sei ein klingendes Glas, das sich im Klang schon zerschlug»
(III 356).
109 «Die Vergänglichkeit stürzt überall in ein tiefes Sein».
110 «Благоговейно» — «ehrfurchterregend*.
«Ehrfurchterregend» —ед.: «благоговейно». «DieEhrfurcht* —стр.:
«благоговение», X. 1., -3.
Ср. название работы Больнова: «Die Ehrfurcht».
111 «Du aber... hast ihr Geschrei übertönt mit Ordnung... und alle die scharfen