Brühl C. Fodrum, Gistum, Servitium Regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Köln; Graz, 1968. (Kölner historische Abhandlungen; 14/1, 14/2).
Brühl C. Die Finanzpolitik Friedrich Barbarossas in Italien // Historische Zeitschrift. 1971. Bd. 213. S. 13–37.
Brühl C., Kölzer Th. Das Tafelguterverzeichnis des romischen Konigs. (Ms. Bonn, S. 1559). Köln; Wien, 1979.
Brune Th., Baumunk В. Wege der Popularisierung // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 327–338.
Buhler H. Die fruhen Staufer im Ries // Fruh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern / Hrsg. von I. Eberl, W. Hartung und J. Jahn. Sigmaringendorf, 1988. (Regio. Forschungen zur schwabischen Regionalgeschichte; 1). S. 270–294.
Bunau H. von. Leben und Thaten Friedrichs I., Romischen Kaysers. Leipzig, 1722.
Büttner H. Die Alpenpaßpolitik Friedrich Barbarossas bis zum Jahre 1164/65 // Grundfragen der alemannischen Geschichte. Sigmaringen, 1952. (Vorträge und Forschungen; 1). (Nachdruck: Stuttgart, 1962). S. 243–276.
Büttner H. Das Erzstift Mainz und das Reich im 12. Jahrhundert // Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 1959. Bd. 9. S. 18–36.
Büttner H. Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert // Wurttembergisch Franken. 1963. Bd. 47 (Neue Folge: Bd. 37). S. 5-27.
Büttner H. Friedrich Barbarossa und Burgund: Studien zur Politik der Staufer während des 12. Jahrhunderts // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967 / Hrsg. von Th. Mayer. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 79-120.
Büttner H. Das politische Handeln Friedrich Barbarossas im Jahre 1156 // Blätter für deutsche Landesgeschichte. 1970. Jg. 106. S. 54–67.
Büttner H. Staufer und Zähringer im politischen Kraftespiel zwischen Bodensee und Genfer See während des 12. Jahrhunderts // Schwaben und Schweiz im fruhen und Hohen Mittelalter / Hrsg. von H. Patze. Sigmaringen, 1972. (Vorträge und Forschungen; 15). S. 437–530.
Cardini F. II Barbarossa: Vita, trionfi e illusioni di Federico 1 imperatore. Milano, 1985.
Cartellieri A. Das Zeitalter Friedrich Barbarossas 1150–1190. Aalen, 1972. (Weltgeschichte als Machtgeschichte; 5).
Chalandon F. Histoire de la domination normande en Italie et en Sicile. Paris, 1907. Vol. 2.
Cheney M. G. The Recognition of Pope Alexander III: Some Neglected Evidence // English Historical Review. 1969. Vol. 84. P. 474497.
Classen Р. Gerhoch von Reichersberg: Eine Biographie. Wiesbaden, 1960.
Classen P La politica di Manuele Comneno tra Federico Barbarossa e le citta italiane // Popolo e stato in Italia nell'eta di Federico Barbarossa: Alessandria e la Lega lombarda: Relazioni e comunicazioni al XXXIII congresso storico subalpino per la celebrazione de?? VIII centenario della fondazione di Alessandria. Torino, 1970. P. 263–279.
Classen P. Das Konzil von Toulouse 1160: eine Fiktion // Deutsches Archiv fiir Erforschung des Mittelalters. 1973. Bd. 29. S. 220–224.
Claude D. Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert. Köln; Wien, 1975. Teil 2. (Mitteldeutsche Forschungen; 67 /II).
Darmstädter P. Das Reichsgut in der Lombardei und Piemont. 5681250. Straßburg, 1896.
Decker-Hauff H. Das Staufische Haus // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. S. 339–374.
Dilcher G. Die Entstehung der lombardischen Stadtkommune: Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. Aalen, 1967. (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte; N. F. 7).
Droege G. Das kolnische Herzogtum Westfalen // Heinrich der Löwe / Hrsg. von W.-D. Mohrmann. Göttingen, 1980. (Veroffentlic hingen der Niedersachsischen Archiv Verwaltung; 39). S. 275–307.
Eickhoff E. Friedrich Barbarossa im Orient: Kreuzzug und Tod Friedrichs I. Tübingen, 1977. (Istanbuler Mitteilungen; Beiheft 17).
Engelmann E. Zur stadtischen Volksbewegung in Sudfrankreich: Kommunefreiheit und Gesellschaft. Arles, 1200–1250. Berlin, 1959. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte; 4).
Engels O. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert (I) // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1971. Bd. 27. S. 373–456.
Engels O. Neue Aspekte zur Geschichte Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen // Selbstbewustsein und Politik der Staufer. Goppingen, 1977. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst; 3). S. 28 ff.
Engels O. Zur Entmachtung Heinrichs des Löwen // Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag / Hrsg. von P Fried und W. Ziegler.
Kallmünz/Opf., 1982. (Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte; 10). S. 45–59.
Engels O. Die Staufer. 3. Aufl. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz, 1984. (Urban-Taschenbucher; 154).