Herkenrath R. M. I collaborator! tedeschi di Federico I // Federico Barbarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / A сига di R. Manselli e 1 Riedmann. Bologna, 1982. (Annali deiristituto storico italo-germanico; 10). P. 199–232.
Herkenrath R. M. Miszellen zu den Diplomen Friedrichs I. //Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1982. Bd. 28. S. 223–270.
Herkenrath R. М. Die Reichskanzlei in den Jahren 1180 bis 1190. Wien, 1985. (österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-histor. Klasse Denkschriften; 175). - цитируется как: Reichskanzlei 2.
Hernandez F. J. Los cartularios de Toledo. Catalogo documental. Madrid, 1985. (Monumenta ecclesiae Toletanae historica. Series I: Regesta et inventaria historica; 1).
Heyen F.-J. Über die Trierer Doppelwahlen von 1183 und 1242 // Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 1969. Bd. 21. S. 21–33.
Hilsch P. Die Bischofe von Prag in der fruhen Stauferzeit: Ihre Stellung zwischen Reichs- und Landesgewalt von Daniel I. (1148–1167) bis Heinrich (1182–1197). München, 1969. (Veroffentlichungen des Collegium Carolinum; 22).
Historia ducum Veneticorum / Ed. H. Simonsfeld // MGH. Scriptores. T. 14. Hannover, 1883. P. 72 ff.
Historia Welforum / Hrsg., ubersetzt und erlautert von E. Konig. Stuttgart; Berlin, 1938, (Schwabische Chroniken der Stauferzeit; 1).
Hodl G. Das Erzstift Salzburg und das Reich unter Kaiser Friedrich Barbarossa // Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1974/1975. Bd. 114. S. 37–55.
Hoing N. Die «Trierer Stilubungen»: Ein Denkmal der Fruhzeit Friedrich Barbarossas //Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegelund Wappenkunde. 1955. Bd. 1. S. 257–239; 1956. Bd. 2. S. 125–249.
Hofmann H. Die Heiligen Drei Könige: Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. Bonn, 1975. (Rheinisches Archiv; 94).
Hoke R. Die Freigrafschaft Burgund, Savoyen und die Reichsstadt Besangon im Verbande des mittelalterlichen deutschen Reiches // Zeitschrift der Savigny-Stifitung für Rechtsgeschichte, germanische Abteilung. 1962. Bd. 79. S. 106–194.
Holizmann R. Das Carmen de Frederico I. imperatore aus Bergamo und die Anfange einer staufischen Hoibistoriographie // Neues Archiv der Gesellschaft für Altere Deutsche Geschichtskunde. 1922. Bd 44. S. 252–313.
Holtzmann R. Der Weltherrschaftsgedanke des mittelalterlichen Kaisertums und die Souveränität der europäischen Staaten // Historische Zeitschrift. 1939. Bd. 159. S. 251–264.
Holtzmann W. Papst Alexander III. und Ungarn // Ungarische Jahrbucher. 1927. Bd. 6. S. 397–426.
Holtzmann W. Quellen und Forschungen zur Geschichte Friedrich Barbarossas (Englischen Analekten 1) // Neues Archiv der Gesellschaft für Altere Deutsche Geschichtskunde. 1930. Bd. 48. S. 384–413.
Hotz W. Pfalzen und Burgen der Stauferzeit: Geschichte und Gestalt. Darmstadt, 1981.
Hucker B. U. Friedrich Barbarossa als Empfanger von Zahlungen Bremer Burger // Bremisches Jahrbuch. 1987. Bd. 65. S. 125–139.
Ex Hugonis Pictavini Libro de libertate monasterii Vizeliacensis / Ed. G. Waitz // MGH. Scriptores. T. 26. Hannoverae, 1882. P. 143sq.
Italia Pontificia: Т. I–VIII / Hrsg. von P. F. Kehr. Berlin, 1905–1935; Т. IX / Hrsg. von W. Holtzmann. Berlin, 1962; Т. X / Hrsg. von D. Girgensohn. Zurich, 1975.
Italische Quellen über die Taten Kaiser Friedrichs 1. in Italien und der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. / Ubers, von F.-J. Schmale. Darmstadt, 1986. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters; 17a).
Janssen W. Die papstlichen Legaten in Frankreich vom Schisma Anaklets II. bis zum Tode Coelestins III. (1130–1198). Köln; Graz, 1961.
Jordan K. Friedrich Barbarossa. Kaiser des christlichen Abendlandes. Göttingen; Berlin; Frankfurt a. M., 1959. (Personlichkeit und Geschichte; 13).
Jordan K. Staufer und Kapetinger im 12. Jahrhundert // Francia. 1974/ 75. Bd. 2. S. 136–151.
Jordan K. Heinrich der Löwe: Eine Biographie. München, 1979.
Kap-Herr H. von. Die abendländische Politik Kaiser Manuels mit besonderer Rücksicht auf Deutschland. Straßburg, 1881.
Kauffmann H. Die italienische Politik Kaiser Friedrichs l. nach dem Frieden von Constanz (1183–1189): Beiträge zur Geschichte der Reichspolitik und Reichsverwaltung der Staufer in Italien. Greifswald, 1933. (Greifswalder Abhandlungen zur Geschichte des Mittelalters; 3).
Kehr P F. Der Vertrag von Anagni im Jahre 1176 // Neues Archiv der Gesellschaft fiir Altere Deutsche Geschichtskunde. 1888. Bd. 13. S. 75-118.
Keller H. Adelsherrschaft und stadtische Gesellschaft in Oberitalien 9. bis 12. Jahrhundert. Tübingen, 1979. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 52).
Keller H. Über den Charakter Freiburgs in der Friihzeit der Stadt // Festschrift für B. Schwinekoper zu seinem 70 Geburtstag / Hrsg. von H. Maurer und H. Patze. Sigmaringen, 1982. S. 249–282.
Keszycka F. von. Kaiserin Beatrix: Gemahlin Friedrichs I. Barbarossa: Phil. Diss. / Freiburg in der Schweiz. Poznan, 1923.