Mayr H. Der Pontifikat des Gegenpapstes Viktor IV. (1159–1164) im Spiegel seiner Urkunden: Ungedr. Hausarbeit am Institut für Osterrreichische Geschichtforschung. Wien, 1974.
Migge W. Die Staufer in der deutschen Literatur seit dem 18. Jahrhundert // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 275–290.
Mohring H. Saladin und der Dritte Kreuzzug. Wiesbaden, 1980. (Frankfurter historische Abhandlungen; 21).
Monumenta Corbeiensia / Ed. Ph. JafFe. Berolini, 1864. (Monumenta rerum Germanicarum; 1).
Monumenta Germaniae Historica. Цитируется как: MGH:
— Die Admonter Briefsammlung, nebst erganzengen Briefen / Hrsg. von G. Hodl und P. Classen // MGH. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit. Bd. IV. München, 1983.
— Constitution es et acta publica imperatorum et regum. Т. I: Inde ab a. 911 usque ad a. 1197 / Ed. L. Weiland // MGH. Legum Sectio IV. Hannoverae, 1893. Neudruck: 1963.
— Die Urkunden Friedrichs I. 1152–1158 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath, W. Koch, J. Riedmann, W. Stelzer und K. Zeilinger. Hannover, 1975. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/1).
— Die Urkunden Friedrichs I. 1158–1167 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath und W. Koch. Hannover, 1979. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/2).
— Die Urkunden Friedrichs I. 1168–1180 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath und W. Koch. Hannover, 1984. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/3).
Munz F. Frederick Barbarossa: A Study in Medieval Politics. London, 1969.
Nahmer D. von der. Die Reichs Verwaltung in Toscana unter Friedrich I. und Heinrich VI.: Diss. Freiburg i. Br., 1965.
Nahmer D. von der Zur Herrschaft Friedrich Barbarossa in Italien // Studi medievali. 1974. Anno 15/2. Serie 3. P. 587–703.
Niederkorn J. P. Die Mitgift der Kaiserin Irene: Anmerkungen zur byzantinischen Politik Konig Konrads III // Romische historische Mitteilungen. 1986. Bd. 28. S. 125–139.
Niederkom J. P. Traditio, a quibus minime cavimus: Ermittlungen gegen Konig Balduin III. von Jerusalem, den Patriarchen Fulcher und den Templerorden wegen Verrats bei der Belagerung von Damaskus (1148) // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1987. Bd. 95. S. 53–68.
Oedinger F. W. Das Bistum Köln von den Anfangen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts // Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1 / Hrsg. von E. Hegel. 2 Aufl. Köln, 1972.
Oehring S. Erzbischof Konrad I. von Mainz im Spiegel seiner Urkunden und Briefe (1161-1200). Darmstadt; Marburg, 1973. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 25).
Ohnsorge W. Die Legaten Alexanders III. im ersten Jahrzehnt seines Pontifikats (1159–1169). Berlin, 1928. (Historische Studien; 175).
Ohnsorge W. Papstliche und gegenpapstliche Legaten in Deutschland und Skandinavien, 1159–1181. Berlin, 1929. (Historische Studien; 188).
Ohnsorge W. Die Bedeutung der deutsch-byzantinischen Beziehungen im 12. Jahrhundert für den deutschen Osten // Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung. 1941. Bd. 5. S. 249–259.
Ohnsorge W. Die Byzanzpolitik Friedrich Barbarossas und der «Landesverrat» Heinrichs des Löwen // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1943. Bd. 6. S. 118–149.
Opll F. Das kaiserliche Mandat im 12. Jahrhundert (1125–1190) // Mitteilungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 290–327.
Opll F. Beiträge zur historischen Auswertung der jüngeren Hildesheimer Briefsammlung // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1977. Bd. 33. S. 473–500.
Opll F. Die Winterquatember im Leben Friedrich Barbarossas // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1977. Bd. 85. S. 332–341.
Opll F. Das Itinerar Kaiser Friedrich Barbarossas (1152–1190). Wien; Köln; Graz, 1978 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters: Beihefte zu J. E Böhmer Regesta Imperii; 1).
Opll F. Friedrich Barbarossa und das Oberrheingebiet // Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Stuttgart, 1978. (Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeit; 1). S. 36–46.
Opll F. Amator ecclesiarum: Studuen zur religiösen Haltung Friedrich Barbarossas // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1980. Bd. 88. S. 70–93.
Opll E Studien zur fruhen Wiener Handelsgeschichte // Wiener Geschichtsblatter. 1980. Jg. 35. S. 49ff.
Opll F. «Potestates Placentie»: Ein Beitrag zur Geschichte der staufischen Reichsherrschaft in der Lombardei // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1985. Bd. 93. S. 31–46.
Opll F. Uattenzione del potere perun grande transito sovraregionale: il Monte Bardone nel XII secolo // Quademi Storici. 1986. Nuova serie. 61. P. 57–75.