Читаем Фридрих Барбаросса полностью

Riedmann J. Die Beurkundung der Vertrage Friedrich Barbarossas mit italienischen Stadten: Studien zur diplomatischen Form von Vertragsurkunden im 12 Jahrhundert. Wien, 1973. (österreichische Akademie der Wissenschaften, Philologisch-historische Klasse. Sitzungsberichte; 291/3).

Rill G. Zur Geschichte der Wurzburger Eide von 1165 // Wurzburger Diozesangeschichtsblatter.1960. Bd. 22. S. 7-19.

Rösch G. Venedig und das Reich: Handel- und verkehrspolitische Beziehungen in der deutschen Kaiserzeit. Tübingen, 1982. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 53).

Saxonis Gesta Danorum / Ed. J. Olrik et H. Roeder. 2 T. Hauniae, 1931–1957.

Schaller H. M. Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1974. Bd. 30. S. 1-24.

Schaller N. Die Alpenpasse in der Politik der Staufer: Ungedr phil. Diss. Wien, 1968.

Scheffer-Boichorst P. Kaiser Friedrich’ I. letzter Streit mit der Kurie. Berlin, 1866.

Scheibelreiter G. Der deutsche Thronstreit 1198–1208 im Spiegel der Datierung von Privaturkunden // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 337–377; 1977. Bd. 85. S. 36–76.

Schlesinger W. Bischofssitze, Pfalzen und Städte im deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas // Aus Stadt- und Wirtschafsgeschichte Sud Westdeutschlands: Festschrift für E. Maschke zum 75 Geburtstag. Stuttgart, 1975. (Veroffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; В 85). S. 1-56.

Schmale F.-J. Friedrich I. und Ludwig VII. im Sommer des Jahres 1162 // Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. 1968. Bd. 31. S. 315–368.

Schmale F.-J. Lothar III und Friedrich I als Könige und Kaiser // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 33–52. Wiederabgedr. in: Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 121 ff.

Schmid K. Graf Rudolf von Pfullendorf und Kaiser Friedrich I. Freiburg i. Br., 1954. (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte; 1).

Schmid K. De regia stirpe Waiblingensium: Bemerkungen zum Selbstverstandnis der Staufer // Schmid K. Gebetsgedenken und Selbstverstandnis im Mittelalter: Festgabe zu seinem Geburtstag. Sigmaringen, 1983. S. 454–466.

Schmidt U. Konigswahl und Thronfolge im 12. Jahrhundert. Köln; Wien, 1987. (Forschungen und Beiträge zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer Regesta Imperii; 7).

Schontag W. Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1 183). Darmstadt; Marburg, 1973. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 22).

Schreiner K. Die Staufer als Herzöge von Schwaben // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 7-20.

Schreiner K. Die Staufer in Sage, Legende und Prophetie // Ibid. S. 275–290.

Schreiner K., Hofacker H.-G. Spätmittelalterliche und neuzeitliche Staufer-Überlieferungen in Schwaben und Württemberg // Ibid. S. 311–326.

Schreiner K. Friedrich Barbarossa, Herr der Welt // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 521–580.

Schrod K. Reichstraßen und Reichsverwaltung im Konigreich Italien (754-1197). Stuttgart, 1974. (Beihefte zur Vierteljarsschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte; 25).

Schubring K. Die Herzöge von Urslingen: Studien zu ihrer Besitz-, Sozial- und Famliliengeschichte mit Regesten. Stuttgart, 1974. (Veroffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; В 67).

Schubring K. Die Herren von Lutzelhardt: Beiträge zur Bestimmung ihrer Herkunft // Zeitschrift für Württembergisehe Landesgeschichte.

1981. Jg. 40. S. 262–283.

Schultz K. Die Ministerialitat als Problem der Stadtgeschichte: Einige allgemeine Bemerekungen, erlautert am Beispiel der Stadt Worms // Rheinische Vierteljahrsblatter 1968. Jg. 32. S. 184–219.

Schultz K. Zensualitat und Stadtentwicklung im 11./12. Jahrhundert // Beiträge zum hochmittelalterlichen Stadtewese. Köln; Wien, 1982. (Stadteforschung / Hrsg. von H. Stoob; A 11). S. 73–93.

Simonsfeld H. Jahrbucher des Deutschen Reiches unter Friedrich I. Teil. 1:1152–1158 // Jahrbucher der Deutschen Geschichte. Neudr. der I. Aufl. von 1908: Berlin, 1967.

Steindorif L. Die dalmatischen Städte im 12 Jahrhundert. Köln; Wien, 1984. (Stadteforschung / Hrsg. von H. Stoob; A 20).

Stephan-Kuhn F. Wibald als Abt von Stablo und Corvey und im Dienste Konrads HL: Phil. Diss. Köln, 1973.

Stoob H. Formen und Wandel staufischen Verhaltens zum Städtewesen // Stoob H. Forschungen zum Städtewesen in Europa. Köln; Wien, 1970. Bd. I. S. 51–72.

Strachwitz M. Die Privilegierungen des italienischen Adels durch Kaiser Friedrich I.: Ungedr. Staatsprufungsarbeit am Institut für Osterreichische Geschichtsforschung. Wien, 1968.

Перейти на страницу:

Похожие книги

На фронтах «холодной войны». Советская держава в 1945–1985 годах
На фронтах «холодной войны». Советская держава в 1945–1985 годах

Внешняя политика СССР во второй половине XX века всегда являлась предметом множества дискуссий и ожесточенных споров. Обилие противоречивых мнений по этой теме породило целый ряд ходячих баек, связанных как с фигурами главных игроков «холодной войны», так и со многими ключевыми событиями того времени. В своей новой книге известный советский историк Е. Ю. Спицын аргументированно приводит строго научный взгляд на эти важнейшие страницы советской и мировой истории, которые у многих соотечественников до сих пор ассоциируются с лучшими годами их жизни. Автору удалось не только найти немало любопытных фактов и осветить малоизвестные события той эпохи, но и опровергнуть массу фальшивок, связанных с Берлинскими и Ближневосточными кризисами, историей создания НАТО и ОВД, событиями Венгерского мятежа и «Пражской весны», Вьетнамской и Афганской войнами, а также историей очень непростых отношений между СССР, США и Китаем. Издание будет интересно всем любителям истории, студентам и преподавателям ВУЗов, особенно будущим дипломатам и их наставникам.

Евгений Юрьевич Спицын

История