Sie alle verdienten gutes Geld, und ihre Berufstätigkeit machte es erforderlich, daß sie weit im Süden, in Los Angeles, blieben. Im Laufe der Jahre hatte der eine oder andere in einer Kleinstadt Wohlstand oder Frieden oder beides gefunden, andere ersetzten die Aussteiger, und die
Stets hatte sich die Gruppe regelmäßig donnerstags nach der Abendessenszeit zusammengefunden. Heute war Montag, es war Zeit zum Abendessen, und Isadore, der früh Feierabend gemacht hatte, bekam Hunger.
Jetzt also stand das Ende der Zivilisation bevor. In der Gruppe herrschte eine sonderbare Stimmung. Heute hörte man kein Gelächter, keine Klagen über die Trottel im Kongreß…
Heute abend war es allen ernst.
»Mir paßt der Zeitpunkt überhaupt nicht«, sagte George. »Corliss steht kurz vor dem Schulabschluß, und den anderen Kindern wird es nicht gefallen, so unvermittelt aus dem Schuljahr rausgerissen zu werden. Mir selbst kommt es so quer wie nur möglich.«
Zustimmung ertönte um ihn herum. »Ich kann nicht weg«, sagte Isadore.
Der Lärm ebbte ab. Jack McCauley sagte: »Wieso nicht?«
»Ich kann meine Arbeit nicht aufgeben und krieg auch keinen Urlaub. Wie George schon gesagt hat, der Zeitpunkt ist ungünstig. In den Reisebüros beginnt die Sommersaison, da gibt es viel zu tun.«
Jack knurrte mißbilligend. George fragte: »Und was ist mit Krankheitsurlaub?«
»Hmm… vielleicht sitzen da vierzehn Tage drin.«
»Dann warte doch bis zum, sagen wir 10. Juni, Jack.« George fuhr fort, bevor der automatische Protest kam. »Bestimmt vergessen wir was. Is soll für uns die Stellung halten. Du nimmst dir also deine zwei Wochen Krankheitsurlaub, unmittelbar bevor die Außerirdischen die Erde erreichen und fährst rauf. Nach vierzehn Tagen weißt du garantiert, ob du in die Stadt zurück willst oder nicht.«
»Dann fehlt uns immer noch ein Paar starker Arme«, meldete sich Jack brummig.
Isadore fand den Gedanken gut. »Ich frage Clara, ob sie die Kinder hinbringen will. Sie sollten so lange wie möglich in der Schule bleiben.«
»Nun, es läßt sich nicht ändern«, sagte Jack. »Aber wir anderen gehen, einverstanden?« Er sprach weiter, bevor jemand Einwände erheben konnte. »Bill und Gwen sind bereits oben in der
»Immer vorausgesetzt, die Sowjets lassen uns soviel Zeit«, sagte George.
Jack runzelte die Stirn. »Immer angenommen, daß es sich tatsächlich um ein Raumschiff von Außerirdischen handelt und nicht um was, das uns die Russen vor die Nase gesetzt haben.«
Alle zuckten die Achseln. »Darüber wissen wir nichts«, sagte Isadore. »Aber vermutlich wüßte der Präsident was.«
»Und du meinst, das würde er uns sagen?« sagte Jack. »Is, bist du
»Ich muß warten.« Er hat recht, dachte Isadore. Wer, zum Kuckuck, weiß, was da gespielt wird. Außerirdische, Russen – ein Atomkrieg kann einem den ganzen Tag verderben. »Ich denke, daß Clara früh hinfahren will«, sagte er, »aber ich muß sie noch fragen.«
Die anderen nickten verständnisvoll.
Bei der Gründung der
Zuerst hatte es Schwierigkeiten gegeben, weil Isadore fand, Clara könne an seiner Stelle die Stimme abgeben, aber sie kam mit Jack nicht gut aus, vielleicht war es auch umgekehrt. Jedenfalls hatte es zuviel Streit gegeben. Nach den ersten Jahren hatten sich die Dinge eingespielt, und nur die Männer stimmten ab, doch häufig besprach sich Isadore mit Clara, bevor er sich entschied.
»Wer geht noch?« wollte Jack wissen.
Die unvermeidliche Frage wirkte auf die Anwesenden unterschiedlich. Jack war ohnehin bereits gereizt, George sah betroffen drein und zeigte dann ein schlechtes Gewissen. »Nun… wir natürlich«, sagte er. »Unsere Frauen und Kinder.«
»Selbstverständlich. Wer noch? Wen brauchen wir, wen wollen wir dabeihaben? John Fox?«