Litton R. J. "Artzte im Dritten Reich. Stuttgart, 1988.
Ludwig K.-H. Technik und Ingeneure im Dritten Reich. D"usseldorf, 1979.
Lundgren P. (Hg) Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1985.
Macrakis C. Surviving the Swastika: Scientific Research in Nazi Germany. New York, 1993.
Mann E. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. M"unchen, 1985.
Mehrents H., Richter S. (Hg) Naturwissenschaft, Technik und nationalsozialistische Ideologie. Frankfurt am Main, 1980.
M"uller-Benedict V. Die Dynamik des deutschen Hochschulsystems: 1820–1986 // Historical Social Research. 1994. V. 19. N 2.
Nolte E. Zur Typologie des Verhaltens der Hochschullehrer im Dritten Reich // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1965. N 46.
Olenhusen G. Nichtarische Studenten in deutschen Hochschulen 1933–1945//Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1966. N 1.
Orlow D. Adolf-Hitler-Schulen //Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1965. N 2.
Betrat G. Schulerziehung. Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945. M"unchen, 1945.
P"onsgen R. Die Schule Schloss Salem im Dritten Reich // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1996. N 1.
Preising R. Willensschulung. Zur Begr"undung einer Theorie der Schule im Nationalsozialismus. K"oln, 1976.
Proctor R. Racial hygiene: Medicine under the Nazis. Cambridge, 1988.
Ritter G., Holtzmann W. (Hg) Die deutsche Geschichtswissenschaft im Zweiten Weltkrieg. 1939–1945. Marburg, 1951.
Scholz H. Die nationalsozialistische Ordensburgen // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1967. N 3.
Sch"onw"alder K. Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1992.
Sch"ottler P. (Hg) Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945. Frankfurt am Main, 1997.
Seier H. Niveaukritik und partielle Opposition. Zur Lage an den deutschen Hochschulen 1939/40 // Archiv f"ur Kulturgeschichte. 1976. N. 1
Seubert R. Berufserzihung und Nationalsozialismus. Das Berufsp"adagogische Erbe und seine Betreuer. Basel, 1977.
Steiberg M. Sabers and Brown Shirts: The German Student’s Path to Nationalsozialismus 1918–1935. Chicago, 1977.
Tr"ager J. (Hg) Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1986.
Ueberhorst H. Elite f"ur die Diktatur. «Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten» 1933–1945. D"usseldorf, 1969.
Vezina B. «Die Gleichschaltung» der Universit"at Heidelberg im Zuge nationalsozialistischer Machtergreifung. Heidelberg, 1982.
Werner K. F. Das Nationalsozialismus Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft. Stuttgart, 1967.
Wissmann S. Es war eben unsere Schulzeit: Das Bremer Volksschulwesen unter dem Nationalsozialismus. Bremen, 1993.
19. Искусство и нацизм
Голомшток И. Тоталитарное искусство. М., 1994.
Кракауэр 3. Психологическая история немецкого кино: от Калигари до Гитлера. М., 1977.
Ортега-и-Гассет X. Дегуманизация искусства. М., 1991.
Салкелд О. Лени Рифеншталь. Триумф воли. М., 2003.
Andre Р. Cosima Wagner: the Building of the Bayreuth Ideology // The Australian Journal of Politics and History. 1983. V. 29. N 3.
Backes К. Hitler und die bildende Kunst. K"oln, 1988.
Barbian J.-P. Literaturpolitik im Dritten Reich. Institutionen, Kompetenzen, Bet"atigungsfelder. Frankfurt am Main, 1993.
Brenner H. Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Reinbeck bei Hamburg, 1963.
Cluet M. L’architecture du Ill-e Reiche. Origines intellect"ulles et visees ideologiques. Berne, 1987.
Dahm V. Die Reichskulturkammer als Instrument kulturpolitischer Steuerung und Reglementierung // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1986. N1.
Davidson M. Kunst in Deutschland. Bd. 4. T"ubingen, 1988.
Denker H., Pr"umm K. (Hg) Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Stuttgart, 1976.
Dennis D. Beethoven in German Politics 1870–1989. New Haven, 1996.
Drewniak B. Das Theater im nationalsozialistischen Staat: Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933–1945. D"usseldorf, 1983.
Drewniak B. Der deutsche Film 1938–45. D"usseldorf, 1987.
Dupeaux L. Histoire culturelle de l’Allemagne 1919–1960. Paris, 1989.
Friedl"ander S., R"usen J. (Hg) Richard Wagner im Dritten Reich. M"unchen, 2000.
Glaser H. The Cultural Roots of NS. London, 1978.
G"uthlein K. Hybride Architektur und nationalsozialistische Kunst als Ausdruck des Nazi-Ungeistes // Annales Univercitatis Saraviensis. Philosophische Fakult"at. 1994. Bd. 4
Hauser A. Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. M"unchen, 1967.
Hartung G. Literatur und "Astetik des deutschen Faschismus. Berlin, 1983.